Geologische Blätter für Nordost-Bayern und angrenzende Gebiete
Gesamtinhaltsverzeichnis Band 1 bis 70 (1951 - 2022)
zusammengestellt von Alfons Baier
Die Geologischen
Blätter werden nun ein Open Access Journal
ADAM, K.D.: Diluviale Elefanten-Funde bei Pottenstein.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 1: 41-42, Erlangen 1951.
ALBERTI, G.K.B.: Zur Biostratigraphie und Paläontologie des kalkig entwickelten Unterdevons im Frankenwald. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 33, 3-4: 91-132, Erlangen 1983.
ANDREAS, D., JUNGWIRTH, J. & WUNDERLICH, J.: Die strukturelle Entwicklung des Thüringer Waldes und seiner Vorländer. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 109-126, Erlangen 1992.
ANDRES, G.: Bohrprofile durch die Obere Süßwassermolasse der südlichen Frankenalb.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 1: 49-50, Erlangen 1957.
ANDRES, G.: Eine pleistozäne Tiefenrinne im Tal der Fränkischen Rezat bei Wassermungenau und ihre Nutzung für die Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe, Mittelfranken. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 3: 129-139, Erlangen 1968.
ANDRITZKY, G.: Ein Vorkommen von Wolkonskoit in einer verquarzten tektonischen Brekzie bei Kürn (Vord. Bayer. Wald). Mit 3 Abb. u. 2 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 4: 186-191, Erlangen 1963.
ANDRITZKY, G.: Über einige Kluft- und Drusenmineralien aus den kretazischen Eisenerzlagerstätten der Oberpfalz: Lithiophorit, Todorokit und Dufrenit. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 1: 14-20, Erlangen 1964.
ANDRITZKY, G.: Die Entstehung großer Kalifeldspäte in anatektischen Gesteinen des Vorderen Bayerischen Waldes aus Pegmatoiden. Mit 8 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 2: 76-83, Erlangen 1965.
ARP, G.: Neue Profile des Unter-Toarciums aus dem Altdorf-Neumarkter Raum. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 1-2: 99-116, Erlangen 1989.
ARP, G.: Die Gryphaeensandstein- und Numismalismergel-Formation bei Mittelricht/Oberpfalz (Sinemurium-Pliensbachium).- Geol. Bl. NO-Bayern 66, 1-4: 13-26, 6 Abb., 1 Tab., Erlangen 2016.
ARP, G., GROPENGIESSER, S., GRABOW, D. & NIEUWENHUIS, M.: Der Wachtelgraben bei Raigering: Fazies und Ablagerungstiefe der Gryphaeensandstein- und Numismalismergel-Formation (Sinemurium-Pliensbachium).- Geol. Bl. NO-Bayern 67, 1-4: 39-62, 6 Abb., 2 Taf. und 2 Tab.; Erlangen 2017.
ARP, G. & JUNG, D.: Eine Bohrung durch die miozänen Seesedimente über dem Inneren Ring des Impaktkraters Nördlinger Ries (Baldingen, Bayern).- Geol. Bl. NO-Bayern 66, 1-4: 27-48, 4 Abb., 1 Tab., 2 Taf., Erlangen 2016.
ARP, G., ULBRICH, P., REIMER, A., HARTMANN, G. & JUNG, D.: Süßwassermergel der Kraterrandhöhen des Nördlinger Rieses (Miozän): Relikte einer Aussüßungsphase des Riessees?- Geol. Bl. NO-Bayern 67, 1-4: 19-38, 4 Abb., 1 Taf. und 2 Tab.; Erlangen 2017.
ARP, G. & WIESHEU, R.: Ein kontinuierliches Profil von Algenbiohermen bis zu Seetonen des miozänen Rieskratersees: Sequenzen, Mikrofazies und Dolomitisierung. Mit 3 Abb. und Taf. 48-49.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 461-486, Erlangen 1997.
AUMANN, G.: Brachychirotherium coburgense n. sp. -- eine neue Saurierfährte aus dem Mittleren Keuper von Löbelstein bei Coburg. Mit Taf. 2 und 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 2: 58-65, Erlangen 1960.
AUMANN, G.: Das Naturwissenschaftliche Museum Coburg und seine Abteilung für Erdgeschichte.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 2: 119-122, Erlangen 1962.
AUST, H.: Ein deformierter Ceratites (Discoceratites) dorsoplanus Philippi aus dem mainfränkischen Oberen Muschelkalk. Mit 4 Abb. im Text und Taf. 11.- Geol. Bl. NO-Bayern 52, 1-4: 109-126, Erlangen 2002.
BADER, K.: Temperaturmessung in der Tiefbohrung Riedenburg. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 3: 124-128, Erlangen 1969.
BADER, K.: Die Bohrungen Neudorf b. Luhe A und B: Ergebnisse einer refraktionsseismischen Messung. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 2/3: 171-173, Erlangen 1979.
BADER, K. & FISCHER, K.: Das präriesische Relief in den Malmkalken im südöstlichen Riesvorland (Riestrümmermassengebiet). Mit 2 Abb. im Text und der Taf. 12.- Geol. Bl. NO-Bayern 37, 3-4: 123-142, Erlangen 1987.
BADER, K., MEYER, R.K.F. & BRUNOLD, H.: Die Struktur des Landshut-Neuöttinger Hochs von Mainburg bis Neumarkt-St. Veit nach seismischen Messungen und Bohrungen. Mit 11 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 53, 1-4: 1-44, Erlangen 2003.
BAIER, A.: Zur Geschichte, Geologie und Hydrologie des Burgberges zu Nürnberg. Mit 7 Abb. und Taf. 14.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 4: 277-300, Erlangen 1998.
BAIER, A.: Die Espanquelle in Fürth/Bayern - ein verborgener fränkischer Mineralwasserbrunnen. Mit 4 Abb. im Text sowie Taf. 3.- Geol. Bl. NO-Bayern 50, 1-2: 17-40, Erlangen 2000.
BAIER, A.: Geologische Blätter für Nordostbayern und angrenzende Gebiete. Gesamtverzeichnis Band 1 bis 50 (1951-2000).- Geol. Bl. NO-Bayern 50, 3-4: 167-308, Erlangen 2000.
BAIER, A.: Silbersee und Silberbuck im Südosten von Nürnberg - gefährliche Sondermülldeponien im Grundwasserbereich. Mit 36 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 51, 3-4: 149-228, Erlangen 2001.
BAIER, A.: Die "Steinerne Rinne" am Berg südlich Erasbach/Opf. - eine Untersuchung zur Hydrogeologie und -chemie des Seichten Karstes. Mit 17 Abb. und 2 Tab. im Text und Taf. 13-15.- Geol. Bl. NO-Bayern 52, 1-4: 139-194, Erlangen 2002.
BAIER, A.: Geogene und anthropogenen Beeinflussung zweier naturnaher Fließgewässer am Südrand des Nürnberger Beckens. Mit 25 Abbildungen im Text und Tafel 9-13.- Geol. Bl. NO-Bayern 54, 1-4: 101-168, Erlangen 2004.
BAIER, A.: Das Karstgebiet SE' Neuhaus/Pegnitz (Nördliche Frankenalb) - Eine Untersuchung zur Karsttektonik, zum Problem der Schutzfunktion von Grundwasserdeckschichten und der damit verbundenen Vulnerabilität des Karstes. Mit 20 Abb. im Text und Taf. 4-10.- Geol. Bl. NO-Bayern 55, 1-4: 157-226, Erlangen 2005.
BAIER, A.: Die "St. Wolfgangsquelle" östlich Schloss Kugelhammer (Lkr. Roth) -- Hydrogeologische Untersuchung eines mittelalterlichen Quellheiligtums und dessen potentiellen Einzugsgebietes. Mit 16 Abb. im Text u. Tafel 8-13.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 217-256, Erlangen 2006.
BAIER, A.: Karsthydrogeologische Untersuchungen im Lillachtal östlich von Dorfhaus/Ldkr. Forchheim (Nördliche Frankenalb). Mit 13 Abbildungen und den Tafeln 14-16.- Geol. Bl. NO-Bayern 57, 1-4: 173-208, Erlangen 2007.
BAIER, A.: Karstphänomene und Karsttektonik im Oberen Leinleitertal N´ Markt Heiligenstadt/Lkr. Bamberger Land (Nördliche Frankenalb). Mit 24 Abb., 3 Tab. und 7 Taf. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 101-168, Erlangen 2008.
BAIER, A.: Die Natursteingewinnung und die hydrogeologischen Verhältnisse am Schmausenbuck (Rewhelberc) im Spiegel der geologischen und historischen Entwicklung des Nürnberger Raumes. Mit 13 Abbildungen, 3 Tabellen und 9 Tafeln im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 15-76, Erlangen 2009.
BAIER, A. : Karstphänomene und Hydrogeologie im (Trocken-) Talgebiet von Schirradorf/Azendorf N' Hollfeld/Lkr. Bayreuth (Nördliche Frankenalb). Eine Untersuchung der Grundwasserverhältnisse in einem reaktivierten fossilen Karströhrensystem.- Geol. Bl. NO-Bayern 60, 1-4: 9-78, Erlangen 2010.
BAIER, A.: Nürnberger Flussgeschichte. Eine Rekonstruktion der Quartärbasis und der Paläotäler im Untergrund von Nürnberg. Mit 8 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 23-56, Erlangen 2011.
BAIER, A.: Das Karstgebiet von Streitberg (Nördliche Frankenalb) -- Eine Untersuchung der Karsttektonik und der Grundwasserverhältnisse im seichten Karst.- Geol. Bl. NO-Bayern 63, 1-4: 13-53, 17 Abb., 2 Taf., Erlangen 2013.
BAIER, A.: Pegnitzquelle und Aschenbrunnen im Karstgebirge der NE' Frankenalb. Eine Studie zur Situation der Grund- und Trinkwasserreserven unter dem Einfluss des Klimawandels.- Geol. Bl. NO-Bayern 65, 2-4: 11-46, 16 Abb., 3 Tab., Erlangen 2015.
BAIER, A.: Das Karstgebirge von Seidmar/Ofr. Ein Modellgebiet für die Anlage des karsthydrogeologischen Dolinen-Lehrpfades in der Nördlichen Frankenalb.- Geol. Bl. NO-Bayern 66, 1-4: 49-73, 10 Abb., 1 Tab., Erlangen 2016.
BAIER, A.: Die Restaurierung der "Unterirdischen Pegnitz" im Wasserberg bei Pegnitz/Ofr. Rettungsmassnahmen eines als "besonders wertvoll" eingestuften nordbayerischen Geotops durch private, mediale, universitäre und kommunale Initiativen.- Geol. Bl. NO-Bayern 67, 1-4: 63-86, 9 Abb.; Erlangen 2017.
BAIER, A.: Das Pottensteiner Gebirge in Oberfranken. Ergebnisse langjähriger Untersuchungen in einem tektonisch stark geprägten Karst- und Trinkwassergewinnungsgebiet der Nördlichen Frankenalb Teil I.- Geologische Blätter 70, 2: 43 - 95., 22 Abb., Erlangen 2020.
BAIER, A., ELSTNER, F., FRICKE, H., HEUKEROTH, E., HOWE, Ch., HUBER, F., KLEEBERGER, U. & KUNZ, U.: Geologisch/archäologische Aufnahme des "Tiefen Brunnen" auf der Kaiserburg zu Nürnberg. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Nürnberger Burganlagen. Mit 12 Abbildungen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 62, 1-4: 11-48, Erlangen 2012.
BAIER, A. & FREITAG, D.: Zur Geologie und zur vorgeschichtlichen Stellung des Hetzlaser Gebirges bei Neunkirchen a.Br. (Oberfranken). Mit 2 Abb. im Text, Taf. 26-28 und 1 geol. Kartenbeilage.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 4: 271-314, Erlangen 1993.
BAIER, A. & FREITAG, D.: Das "Doggerwerk" bei Happurg (Nürnberger Land). Zur Geschichte und Geologie einer unterirdischen Rüstungsfabrik. Mit 4 Abb. im Text und den Taf. 21-25.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 3-4: 145-174, Erlangen 1996.
BAIER, A. & FREITAG, D.: Ein geologischer Streifzug durch das ostbayerische "Ruhrgebiet des Mittelalters". Mit 4 Abb. und 1 Tab. im Text und den Taf. 2-6.- Geol. Bl. NO-Bayern 53, 1-4: 81-132, Erlangen 2003.
BAIER, A. & HOCHSIEDER, T.: Zur Stratigraphie und Tektonik des SE-Randes der Münchberger Gneismasse (Oberfranken). Mit 33 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 3-4: 179-220, Erlangen 1989.
BAIER, A. & HOCHSIEDER, T.: Der Druidenhain bei Wohlmannsgesees/Oberfranken - Eine vermutete Kultstätte unter dem Aspekt klufttektonischer und bodenkundlicher Untersuchungen. Mit 15 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 1-2: 35-72, Erlangen 1990.
BAIER, A., HUBER, F., KUNZ, U., KRAHL, M. & ULRICH, J: Der "Tiefe Brunnen" von Birkenreuth/Ofr. Ein Beispiel für die Problematik der Trinkwasserversorgung auf der fränkischen Karsthochfläche in historischer und heutiger Zeit .- Geol. Bl. NO-Bayern 64, 1-4 & 65,1: 13-41, 11 Abb., Erlangen 2014.
BAIER, A. & KOCH, R.: Vorwort zum Band 59.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 12-13, Erlangen 2009.
BAIER, A., ROOSTAI, A. & SCHWOPE, J.: Karsthydrogeologische Untersuchungen am Wasserberg bei Pegnitz (Oberfranken). Mit 26 Abb. und 6 Tab. im Text und Taf. 2-3.- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 1-2: 15-102, Erlangen 1994.
BAIER, A. & SCHULBERT, Ch.: Bibliographie der Geologischen Blätter für Nordost-Bayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 201-260, Erlangen 2011.
BANDEL, K. & KNITTER, H.: Litho- und biofazielle Untersuchungen eines Posidonienschiefer-Profils in Oberfranken. Mit 26 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 32, 3-4: 95-129, Erlangen 1982.
BANTZ, H.-U.: Stratigraphie und Tektonik des Mesozoikums an der Kulmbach-Eisfelder Störungszone bei Mitwitz/Ofr. Mit 7 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 1: 16-34, Erlangen 1968.
BANTZ, H.-U.: Hangrutsch am Kellerberg bei Forchheim/Ofr. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 1/2: 72-76, Erlangen 1969.
BARDAG, K. & ROSSNER, R.: Die Bodenassoziationen des Wasserschutzgebietes Erlangen-Eltersdorf und ihre Bedeutung für den Grundwasserschutz. Mit Tafel 1-9 und einer Karte.- Geol. Bl. NO-Bayern 57, 1-4: 1-42, Erlangen 2007.
BARTHEL, M.: Hans Weber und die Methodik geologischer Exkursionen.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 39-44, Erlangen 1992.
BAUBERGER, W. & SCHMEER, D.: Das Grundgebirge in der Bohrung Riedenburg. Mit 8 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 3: 112-124, Erlangen 1969.
BAUER, W.: Revision der Tiefbohrung Windsheim 1 anhand geophysikalischer Bohrlochmessungen - Buntsandstein und Zechstein.- Mit 5 Abb. und 5 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 50, 1-2: 40-56, Erlangen 2000.
BAUMANN, M.: Hydrologische und hydrochemische Untersuchungen bei der Neufassung der Schwefelquellen in Bad Gögging/Ndb. Mit 6 Abb. und 5 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 2/3: 73-88, Erlangen 1972.
BÄUMLER, H.: U-Bahnbau und Geologie im Nürnberg/Fürther Becken. Mit Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 16-36, Erlangen 1981.
BAUSCH, W.M.: Der Obere Malm an der unteren Altmühl. - Nebst Untersuchungen über das Riffproblem. (Auszug).- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 2: 104-111, Erlangen 1961.
BAUSCH, W.M.: Hornsteine im Frankendolomit -- ein Schlüssel für die Mikrostruktur.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 2: 122-123, Erlangen 1962.
BAUSCH, W.M.: Geologisches Erscheinungsbild eines Dolomitisierungsprozesses.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 2: 89-92, Erlangen 1963.
BAUSCH, W M. & FATSCHEL, J.M.: Revision des Werkkalk-Profils Ludwag. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 37-41, Erlangen 1981.
BAUSCH, W.M. & ZEISS, A.: Zur Zusammensetzung des Kelheimer Riffkalkes. Mit 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 4: 240-242, Erlangen 1966.
BAUSCH, W.M., KAMPHAUSEN, D. & SCHWILLE, P.O.: Der Nierenstein eines Höhlenbären aus dem Zahnloch bei Pottenstein (Quartär, Nördliche Frankenalb, Süddeutschland). Mit 1 Abb., 1 Tab. und Taf. 17.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 217-225, Erlangen 1997.
BEHRENS, H. & SEILER, K.-P.: Karstwassermarkierung auf der Südlichen Frankenalb zwischen Anlauter, Altmühl und Donau. Mit 3 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 42-54, Erlangen 1981.
BEICHEL, K, KOCH, R & WOLFGRAMM, M.: Die Analyse von Spülproben zur Lokalisierung von Zuflusszonen in Geothermiebohrungen. Beispiel der Bohrungen Gt Unterhaching 1/1a und 2 (Süddeutschland, Molassebecken, Malm).- Geol. Bl. NO-Bayern 64, 1-4 & 65,1: 43-65, 12 Abb., 2 Tab., Erlangen 2014.
BEIERKUHNLEIN, C. & WEBER, M.: Zur Problematik hoher Aluminiumgehalte in Fließgewässern aus dem Lehestener Schieferabbaugebiet in Thüringen. Mit 2 Abb. im Text sowie den Taf. 10 und 11.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 3-4: 205-228, Erlangen 1992.
BERGER, K.B.: Die Dünen im Raum von Nürnberg und Erlangen. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 2: 70-74, Erlangen 1951.
BERGER, K.B.: Untersuchungen im Doggersandstein des Hahnbacher Sattels. Mit Taf. 7 u. 8 sowie 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 4: 113-119, Erlangen 1952.
BERGER, K.Br.: Radiometrische Messungen und deren Auswertung für die Geologie im Blattgebiet von Röttenbach. Mit Taf. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 4: 167-185, Erlangen 1959.
BERGER, K.: Bohrung der Gemeinde Großweismannsdorf (Blatt Nr. 6631 Roßtal/Mfr.).- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 1: 60-61, Erlangen 1965.
BERGER, K.: Eine Bohrung durch das Obermiozän bei Pleinfeld.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 3: 139-141, Erlangen 1969.
BERGER, K.: Neue Bohrungen im Mittleren Keuper bei Buchschwabach, Lkr. Fürth und ihr Vergleich mit benachbarten Bohrungen im Gebiet von Roßtal/Mfr. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 1/2: 70-78, Erlangen 1970.
BERGER, K.: Die Rednitztal-Störung im Gebiet von Fürth. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 108-119, Erlangen 1974.
BERGER, K.: Die Leitletten im Burgsandstein im Gebiet von Gunzenhausen -- Spalt -- Pleinfeld (Mittelfranken). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 4: 270-278, Erlangen 1974.
BERGER, K.: Neue Bohrungen im SE-Bereich von Nürnberg und ihr Vergleich mit einer alten Bohrung am Zeppelinfeld. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 2/3: 100-108, Erlangen 1975.
BERGER, K.: Der Mittlere Keuper im Untergrund des Bibertgebietes, westlich Zirndorf, unter besonderer Berücksichtigung des Benker Sandsteins. Mit 1 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 2/3: 130-146, Erlangen 1979.
BERGER, K.: Die Bohrung Gonnersdorf/Lkr. Fürth.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 1: 58-61, Erlangen 1980.
BERGER, K.: Zur Ausbildung der Lehrbergschichten in neueren Tiefenaufschlüssen in Mittelfranken. Mit 3 Abb. und 4 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 55-66, Erlangen 1981.
BERGER, K.: Der Mittlere Keuper, insbesondere der Gipskeuper, im Gebiet von Schwabach bis Feucht/Mfr., im tieferen Untergrund. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 32, 1-2: 57-79, Erlangen 1982.
BERGER, K.: Die Erschließung des Sandsteinkeupers durch Bohrungen und zu seiner Gliederung, Fazies und Lagerung zwischen Roth - Feucht/Mittelfranken. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 91-106, Erlangen 1985.
BERGER, W.H.: GÜMBEL's Hypothesis: a Footnote to the Manganese Problem. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 805-830, Erlangen 1985.
BEURLEN, K.: Die Aufnahme Bruno von FREYBERG's in Minas Gerais und die heutigen Vorstellungen über den Bau des Brasilianischen Beckens. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 701-734, Erlangen 1985.
BIRZER, F.: Der Ludwigs-Donau-Main-Kanal, baugeologisch betrachtet. Mit 12 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 1: 29-37, Erlangen 1951.
BIRZER, F.: Artesische Brunnen in Beilngries.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 3: 103-104, Erlangen 1951.
BIRZER, F.: Die jüngere Entwicklung des unteren Altmühl- und Sulztals. Mit 5 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 4: 127-139, Erlangen 1951.
BIRZER, F.: Jüngeres Tertiär im Naab-Tal bei Schwandorf.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 2: 71-72, Erlangen 1952.
BIRZER, F.: Rutschneigung und Wasseraufnahme einiger nordbayerischer Tone. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 4: 142-149, Erlangen 1952.
BIRZER, F.: Verbesserung fränkischer Sandböden mit Mergel.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 2: 64-67, Erlangen 1952.
BIRZER, F.: Erosionsformen im Muschelkalk unter Main-Aufschüttungen bei Kitzingen.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 3: 109-111, Erlangen 1954.
BIRZER, F.: Bohrung Langenzenn.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 3: 128-129, Erlangen 1955.
BIRZER, F.: Bohrungen Engelthal.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 1: 41-42, Erlangen 1956.
BIRZER, F.: Die Bohrungen Deckersberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 2: 80-81, Erlangen 1956.
BIRZER, F.: Die Mineralwasserbrunnen von Fürth in Bayern. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 3: 106-118, Erlangen 1956.
BIRZER, F.: Baugrundsetzung als Folge artesischen Drucks bei der Staustufe Garstadt.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 3: 119-121, Erlangen 1956.
BIRZER, F.: Bohrung Mainleus.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 4: 171-172, Erlangen 1956.
BIRZER, F.: Die Bohrungen Schnaittach und Wolfshöhe.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 1: 50-51, Erlangen 1957.
BIRZER, F.: Begrabene Talstücke der Pegnitz und Rednitz im Stadtgebiet von Nürnberg und Fürth. Mit 7 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 3: 98-116, Erlangen 1957.
BIRZER, F.: Eine Stickstoff ausblasende Bohrung in Freystadt (Lkr. Neumarkt/Oberpfalz).- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 2: 108-109, Erlangen 1958.
BIRZER, F.: Bohrung Möbius & Ruppert, Erlangen.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 2: 109-110, Erlangen 1958.
BIRZER, F.: Der Kanalbauversuch Karls des Großen. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 4: 171-178, Erlangen 1958.
BIRZER, F.: Bohrung Happurg.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 4: 182-183, Erlangen 1958.
BIRZER, F.: Bohrung Zirndorf, Grüner-Bräu AG., Fürth.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 1: 37, Erlangen 1959.
BIRZER, F.: Bohrung der Gemeinde Walpersdorf (Lkr. Schwabach).- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 3: 121-122, Erlangen 1960.
BIRZER, F.: Einige ehemalige Wildbäder Nordbayerns.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 4: 159-167, Erlangen 1960.
BIRZER, F.: Bohrung Mausdorf.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 2: 116-117, Erlangen 1961.
BIRZER, F.: Die Verlagerung des Schwabach-Tales in Erlangen. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 1: 17-22, Erlangen 1963.
BIRZER, F.: Bohrung Dr. Spenke, Pretzfeld (Landkreis Ebermannstadt).- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 2: 92-93, Erlangen 1963.
BIRZER, F.: Bohrung Leonische Drahtwerke in Roth b. Nürnberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 4: 196-198, Erlangen 1963.
BIRZER, F.: Einige Beispiele für den Bodentypen-Wandel in Nordbayern. Mit Taf. 1 u. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 3: 115-122, Erlangen 1964.
BIRZER, F.: Die Bohrungen Oberfürberg (Anwesen Dedi) und Gemeinde Steinbach (Lkr. Fürth).- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 1: 45-49, Erlangen 1968.
BIRZER, F.: Erlangen. Mit 1 Luftbild und 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 2: 59-64, Erlangen 1968.
BIRZER, F.: Exkursion nach Heng bei Neumarkt/Opf. (Betrieb Heng der Fa. Veit Dennert KG, Verarbeitung von Opalinuston zu Blähton) - Dillberg (Dogger und Malm, morphologischer Überblick). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 2: 64-67, Erlangen 1968.
BIRZER, F.: 100 Jahre C. W. Gümbel: Geognostische Beschreibung des ostbayerischen Grenzgebirges. Mit 3 Abb. im Text und Taf. 3 und 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 3: 172-181, Erlangen 1968.
BIRZER, F.: Die Tiefbrunnen der Stadt Altdorf. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 3: 181-185, Erlangen 1968.
BIRZER, F.: Molasse und Ries-Schutt im westlichen Teil der Südlichen Frankenalb. Mit 2 Abb. im Text und Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 1/2: 1-29, Erlangen 1969.
BIRZER, F.: Tiefbrunnenbohrung der Stadt Berching.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 1/2: 79-81, Erlangen 1969.
BIRZER, F.: Zersatz und Talablagerungen bei Waldmünchen (Opf.). Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 1/2: 81-86, Erlangen 1969.
BIRZER, F.: Die Sammlung zur Geschichte des Geologischen Instituts Erlangen. Mit 4 Abb. im Text und Taf. 5.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 3: 132-139, Erlangen 1969.
BIRZER, F.: Ries-Schutt zwischen Büttelbronn und Wittesheim. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 4: 190-192, Erlangen 1969.
BIRZER, F.: Die Brunnen-Ortsnamen in Nordbayern. Mit Taf. 3.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 1/2: 60-70, Erlangen 1970.
BIRZER, F.: Bohrung der Gemeinde Berg b. Neumarkt/Opf.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 1/2: 89-91, Erlangen 1970.
BIRZER, F.: Auflösung von Malm-Kalkstein durch Baumwurzeln. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 3: 153-155, Erlangen 1970.
BIRZER, F.: Bohrung Mönau der Erlanger Stadtwerke AG.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 1: 53-58, Erlangen 1971.
BIRZER, F.: Neuere Bohrungen im Bibert-Tal bei Zirndorf (mit 4 Abb. im Text).- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 2/3: 136-144, Erlangen 1971.
BIRZER, F.: Bohrungen Mühlhausen, Ldkr. Neumarkt/Oberpfalz. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 4: 202-207, Erlangen 1971.
BIRZER, F.: Ein weiterer Nachweis der Rednitztal-Störung. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 4: 207-214, Erlangen 1971.
BIRZER, F.: Bohrungen Stein b. Nürnberg. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 1: 59-64, Erlangen 1972.
BIRZER, F.: Imitierter Altdorfer Marmor in der Kirche St. Jobst in Neumarkt/Opf. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 4: 162-166, Erlangen 1972.
BIRZER, F.: Tiefbrunnen I und II Neunkirchen am Sand (Ldkr. Lauf a. d. Pegnitz). Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 4: 166-169, Erlangen 1972.
BIRZER, F.: Tiefbrunnen in Hersbruck und Altensittenbach (Lkr. Nürnberger Land). Mit 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 2/3: 141-144, Erlangen 1973.
BIRZER, F.: Der Mineralwasserspiegel im Sandsteinkeuper des Gebietes zwischen Pegnitz und Schwabach. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 148-155, Erlangen 1974.
BIRZER, F.: Ein Modell der Frankenalb im Botanischen Garten Erlangen. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 3: 220-222, Erlangen 1974.
BIRZER, F.: Die Dammrutschungen am Ludwigskanal bei Ölsbach. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 4: 285-291, Erlangen 1974.
BIRZER, F.: Bohrung Simmelsdorf (Albflor-Milchwerke). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 1: 51-53, Erlangen 1975.
BIRZER, F.: Eine Thermalwasser liefernde Versuchsbohrung der Stadt Gräfenberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 2/3: 134-138, Erlangen 1975.
BIRZER, F.: Tiefbrunnen IV der Stadt Hersbruck. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 1: 65-68, Erlangen 1976.
BIRZER, F.: Einige Beispiele für geologische Ortsnamen in Nord-Ost-Bayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 2: 145-149, Erlangen 1976.
BIRZER, F.: Eine Bohrung durch den Burgsandstein bei Greding.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 2: 150-151, Erlangen 1976.
BIRZER, F.: Drei neue Tiefbrunnen der Stadt Fürth zwischen Roth bei Nürnberg und Allersberg. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 3/4: 187-192, Erlangen 1977.
BIRZER, F.: Zwei neue Tiefbrunnen der Stadt Lauf a. d. Pegnitz. Mit 1 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 2/3: 165-168, Erlangen 1978.
BIRZER, F.: Ein großes Lydit-Geröll aus hochgelegenen Schottern bei Erlangen. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 2/3: 169-170, Erlangen 1978.
BIRZER, F.: Die Versammlung der Deutschen geologischen Gesellschaft in Regensburg im Jahre 1849. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 4: 243-249, Erlangen 1978.
BIRZER, F.: Bohrung Pommelsbrunn. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 4: 250-252, Erlangen 1978.
BIRZER, F.: Einige Bilder aus der Frühzeit der König-Ludwig-Quelle in Fürth in Bayern. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 2/3: 186-191, Erlangen 1979.
BIRZER, F.: Ein Gutachten über den 1864/69 gebohrten Tiefbrunnen am Bohlenplatz in Erlangen.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 4: 231-237, Erlangen 1979.
BIRZER, F.: Eine geologische Beschreibung des "Walberla" aus dem Jahre 1851. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 2: 122-125, Erlangen 1980.
BIRZER, F.: Eine Versuchsbohrung auf Trinkwasser für die Stadt Herzogenaurach. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 2: 126-127, Erlangen 1980.
BIRZER, F.: Der Schwarzach-Brückkanal. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 3/4: 196-202, Erlangen 1980.
BIRZER, F. & HILMER, K.: Die Grundwasserverhältnisse beim U-Bahnbau in Nürnberg. Mit 8 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 2/3: 65-79, Erlangen 1975.
BIRZER, F. & SCHNITZER, W.A.: Exkursion Wasserwerk --Mühlhof (Grundwasseranreicherung der Stadt Nürnberg) -- Autobahn-Anschlußstelle Nürnberg-Nord (uranführender Burgsandstein) -- Kalchreuther Höhenzug. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 2: 120-127, Erlangen 1968.
BLOOS, G. & GRÄBENSTEIN, S.: Neue Ammonitenfunde aus dem tieferen Lias der Gegend von Coburg (Oberfranken, Nordbayern). Mit 14 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 3-14, Erlangen 1993.
BLÜMEL, G. & LAHNER, L.: Der Bergbaustaat Minas Gerais (Brasilien) - Mythos und Realität. Mit 2 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 735-756, Erlangen 1985.
BODECHTEL, J.: Geologische Luftbildinterpretation im süddeutschen Schichtstufenland bei Ansbach (Bayern). Mit 2 Abb. im Text und Taf. 2 und 3.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 1/2: 29-40, Erlangen 1969.
BÖHM, F., BRACHERT, Th.C. & ROTHE, M.: Ein Kristallingeröll im pelagischen Lias von Adnet (Nördliche Kalkalpen, Salzburg). Mit 5 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 289-303, Erlangen 1997.
BÖHM, F., KOCH, R., HÖFERLE, R. & BAASCH, R.: Der Malm in der Geothermiebohrung Pullach Th2 Faziesanalyse aus Spülproben (München, S-Deutschland).- Geol. Bl. NO-Bayern 60, 1-4: 79-112, Erlangen 2010.
BOIE, H.-J.: Wissenswertes vom Wasser und seiner Gefährdung im Karst. (Zwei Uranin-Salzungs-Versuche). Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 1: 40-53, Erlangen 1961.
BOLDT, K-W. & KEMPF, J.: Periglaziäre Lagen im mainfränkischen Keuperbergland. Topo- und Chronowequenzen in den südlichen Haßbergen als Resultate morphodynamischer Variabilität durch strukturelle und paläoklimatische Einflußgrößen. Mit 7 Abb. u. 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 52, 1-4: 1-42, Erlangen 2002.
BOLDT, K.-W. & BORGER, H.: Umwelttransformation im fränkischen Keuperbergland: Mikromorphologische Indikatoren des Formenwandels im Neogen. Mit 4 Abbildungen und 1 Tafel im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 62, 1-4: 49-68, Erlangen 2012.
BOLTEN, R., GALL, H. & JUNG, W.: Die obermiozäne (sarmatische) Fossil-Lagerstätte Wemding im Nördlinger Ries (Bayern). Ein Beitrag zur Charakterisierung des Riessee-Biotops. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 2: 75-94, Erlangen 1976.
BONOMO, A. E., PROSSER, G., RIZZO, G., MUNNECKE, A. & KOCH, R.: Geology, sedimentology and degradation processes of the Pleistocene "Calcarenite di Gravina" from the Matera UNESCO site (Capital of European Culture 2019, S-Italy).- Geol. Bl. NO-Bayern 68, 1-4: 17-46, 12 Abb., Erlangen 2018.
BORG, G.: Geologische Kartierung der NW-Fortsetzung der Staffelsteiner Störungszone/ N-Bayern (Bl. 5730 Heldburg/Bl. 5830 Pfarrweisach). Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 1-2: 135-148, Erlangen 1986.
BORGER, H.: Monheimer Höhensande, Transport- und Verwitterungsphasen im Dünnschliff und Elektronenmikroskop. Mit 8 Abb. und 3 Tab. im Text und Taf. 25.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 4: 247-270, Erlangen 1993.
BRACHERT, Th.C.: Makrofossilführung der "Siemensi-Geoden" (mittlerer Lias Epsilon, Unteres Toarcium) von Kerkhofen/Oberpfalz (Bayern): Neue Insekten- und Pflanzenfunde. Mit 3 Abb. und 2 Tab. im Text und den Taf. 17-20.- Geol. Bl. NO-Bayern 37, 3-4: 217-240, Erlangen 1987.
BRAUN, F.: Der Martinshof in Rosenbach (Oberfranken), ein historisches Bauernhaus. Schadenskartierung, bautechnische, petrographische und gesteinsphysikalische Untersuchungen für ein Restaurierungskonzept.- Geol. Bl. NO-Bayern 64, 1-4 & 65,1: 67-93, 21 Abb., 1 Tab., Erlangen 2014.
BREITBACH, J.: Einlagerungen im Lederschiefer von Selbitz/Frankenwald - ein Beitrag zur Frage der Lederschiefergerölle. Mit 6 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 2/3: 114-123, Erlangen 1966.
BRUNNACKER, K.: Reliktböden und Landschaftsgeschichte zwischen Frankenhöhe und Rednitz-Tal. Mit 2 Abb. im Text und Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 1/2: 1-17, Erlangen 1970
BRUNNACKER, K.: Landschaftsgeschichte des Juragebirges westlich Bayreuth. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 2: 57-63, Erlangen 1951.
BRUNNACKER, K.: Über einen Fund von Emileia (Sphaeroceras) cfr. gervillii grandis Qu. aus der nördlichen Frankenalb. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 1: 16-19, Erlangen 1952.
BRUNNACKER, K.: Über einen Terrassenrest am Wörnitzgrund bei Aukirchen (Hesselberg).- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 3: 110, Erlangen 1952.
BRUNNACKER, K.: Die Böden der Terrassen und der Flugsande im Regnitztal.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 2: 71-77, Erlangen 1955.
BRUNNACKER, K.: Die Höhlensedimente im Hohlen Stein bei Schambach. Mit 2 Abb. u. 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 1: 21-32, Erlangen 1956.
BRUNNACKER, K.: Die Molluskenfauna einiger Lößprofile im Donautal. Mit 1 Abb. u. 2 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 3: 91-101, Erlangen 1956.
BRUNNACKER, K.: Der Doggersandstein am Hahnenkamm (südl. Frankenalb). Mit Taf. 1 und 6 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 1: 2-33, Erlangen 1957.
BRUNNACKER, K.: Über junge Bodenverlagerungen. Mit 2 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 1: 13-24, Erlangen 1958.
BRUNNACKER, K.: Junge Deckschichten und "schwarzerdeähnliche" Böden bei Schweinfurt. Mit 2 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 1: 2-15, Erlangen 1959.
BRUNNACKER, K.: Jungtertiäre Böden in Nordbayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 2: 55-63, Erlangen 1959.
BRUNNACKER, K.: Reliktböden im östlichen Mittelfranken.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 4: 183-190, Erlangen 1962.
BRUNNACKER, K.: Altpleistozäne Frostspalten im Gebiet des Hahnbacher Sattels. Mit 2 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 4: 157-163, Erlangen 1963.
BRUNNACKER, K.: Die Lockerbraunerde im Bayerischen Wald. Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 2: 65-76, Erlangen 1965.
BRUNNACKER, K.: Einige Schotteranalysen aus dem Urmaintal zwischen Schwabach und Treuchtlingen. Mit Taf. 4 und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 2: 92-99, Erlangen 1967.
BRUNNACKER, K.: Flächenzahlen an Schuttstücken als Gradmesser der Frostverwitterung. Mit 4 Abb. u. 3 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 4: 209-218, Erlangen 1968.
BRUNNACKER, K.: Zur Deutung der Deckschicht auf dem Rathsberg bei Erlangen. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 4: 176-180, Erlangen 1973.
BRUNNACKER, K.: Der Diluviallehm von Mistelgau (westlich Bayreuth). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 105-107, Erlangen 1974.
BRUNNACKER, K.: Die Sedimente im Hohlen Stein bei Schambach (Südliche Frankenalb). Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 2/3: 89-111, Erlangen 1979.
BRUNNACKER, K: Sedimente in der Maximiliangrotte bei Krottensee, nördliche Frankenalb. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 67-74, Erlangen 1981.
BRUNNACKER, K. & BOENIGK, W.: Ein frühmittelalterlicher Boden unter dem Niedermünster zu Regensburg. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 4: 180-186, Erlangen 1973.
BRUNNACKER, M. & BRUNNACKER, K.: Der Kalktuff von Egloffstein (nördliche Frankenalb). Mit 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 3: 135-140, Erlangen 1959.
BRUNNACKER, K. & STRAUCH, Fr.: Beiträge zur FIußgeschichte im Holozän Mitteleuropas. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 503-516, Erlangen 1985.
BRUNNER, G.: Eine Faunenfolge vom Würm-III-Glazial bis in das Spät-Postglazial aus der "Quellkammer" bei Pottenstein (Ofr.). Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 1: 14-29, Erlangen 1951.
BRUNNER, G.: Höhlenforschung und Höhlenzerstörung.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 4: 153-154, Erlangen 1951.
BRUNNER, G.: Der "Distlerkeller" in Pottenstein/Ofr. Eine Fauenfolge des Würm I-III Interstadial. Mit Taf. 6.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 3: 95-106, Erlangen 1952.
BRUNNER, G.: Das Abri "Wasserstein" bei Betzenstein (Ofr.). Eine subfossile Fauna mit Sorex minutissimus H. de Balsac. Mit einem Beitrag über die Mollusken von Ludwig Häßlein. Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 3: 94-106, Erlangen 1953.
BRUNNER, G.: Die Höhle am Butzmannsacker bei Auerbach (Opf.). Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 3: 109-121, Erlangen 1955.
BRUNNER, G.: Die Cäciliengrotte bei Hirschbach (Opf.) und ihre fossile Fauna. Nebst Beiträgen von L. Häußlein und W. Issel.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 4: 155-167, Erlangen 1957.
BRUNNER, G.: Nachtrag zu: Die Cäciliengrotte bei Hirschbach (Opf.) und ihre fossile Fauna.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 1: 24, Erlangen 1958.
BRUNNER, G.: Das Guckerloch bei Michelfeld (Opf.). Mit 4 Abb. nebst einem Beitrag von L. Häßlein, Lauf, über die Mollusken.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 4: 158-171, Erlangen 1958.
BUCHER, M.: Die eiszeitliche Vergletscherung am Kleinen Arbersee (Bayerischer Wald, Deutschland). Mit 5 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 4: 202-220, Erlangen 1998.
BÜTTNER, G. & PÜRNER, T.: Die Forschungsbohrung Gädheim GLA 1994/1. Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 4: 221-244, Erlangen 1998.
CALLOMON, J.H.: On Perisphinctes congener WAAGEN, 1875, and the age of the Patchman Limestone in the Middle Jurassic of Jumara, Kutch, India. Mit 1 Abb. im Text und Taf. 23-24.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 227-246, Erlangen 1993.
CARLE, W.: Über den Charakter der Tektonik am Nordwestende der Frankenalb bei Staffelstein. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 4: 148-153, Erlangen 1951.
CARLE, W.: Die Solquelle im "Goldenen Engel" zu Rothenburg ob der Tauber - durch Menschenhand verursacht? Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 1: 34-47, Erlangen 1960.
CARLE, W.: Die Salzquellen von Bad Neustadt an der Fränkischen Saale. Der Plan einer Saline und die Verwirklichung eines Heilbades. Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 4: 199-217, Erlangen 1965.
CHELLOUCHE, P.: Erstnachweis chirotheriider Spuren (cf. Brachychirotherium) im fränkischen Buntsandstein (Olenekium/Anisium) des Landkreises Rhön-Grabfeld (Hohenroth bei Bad Neustadt a. d. Saale).- Geol. Bl. NO-Bayern 67, 1-4: 87-112, 9 Abb. und 2 Tab.; Erlangen 2017.
CHINTA, R.: Die unterirdische Kalksteingewinnung im mainfränkischen Gebiet - eine bergbauhistorische Seltenheit. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 32, 1-2: 80-84, Erlangen 1982.
CHINTA, R.: Geschichtlicher Überblick des Goldkronacher Erzbergbaues.- Geol. Bl. NO-Bayern 32, 3-4: 188-197, Erlangen 1982.
CHINTA, R.: Die Erzvorkommen im nordöstlichen Teil von Bayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 33, 1-2: 64-80, Erlangen 1983.
CHINTA, R.: Alte Abbaugebiete für Braunkohle im Fichtelgebirge und in der nördlichen Oberpfalz.- Geol. Bl. NO-Bayern 33, 3-4: 186-190, Erlangen 1983.
CHRISTA, E. & SCHMIDTILL, E.: Erzstalaktiten im Spateisenstein von Arzberg (Fichtelgebirge).- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 1: 36-37, Erlangen 1952.
COPE, J.C.W. & ZEISS, A.: Zur Parallelisierung des englischen Oberkimmeridge mit dem fränkischen Untertithon (Malm zeta). Mit 1 Abb. und einer englischen Zusammenfassung.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 1: 5-14, Erlangen 1964.
DAFNER, G.: Geologische und hydrogeologische Ergebnisse der Grundwasser-Erschließungsbohrung Eltersdorf 8 und Eltersdorf Tiefbrunnen 1. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 549-562, Erlangen 1985.
DE WALL, H., SASSENSCHEIDT, M., SCHAARSCHMIDT,
A., SCHARFENBERG, L. & DIETL, C.: Gesteinsmagnetische Untersuchungen an Einheiten des
fränkischen Grundgebirges in NO Bayern.-
Geol. Bl. NO-Bayern 69, 1-4: 11-29, 6 Abb., 4 Tab., Erlangen 2019.
DIETL, G.: Der punctulatum-Horizont - ein neuer Ammonitenfaunen-Horizont aus dem schwäbischen Ornaten-Ton (Ober-Callovium, Mittlerer Jura). Mit 2 Abb., 1 Tab. im Text und Taf. 1-3.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 15-32, Erlangen 1993.
DILL, H.: Untersuchungen im Buntsandstein und in der Permotrias nordöstlich Bayreuth auf Blatt Weidenberg. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 3/4: 235-244, Erlangen 1976.
DILL, H.: Der Formenschatz des Quartärs zwischen Untersteinach und Weidenberg, östlich Bayreuth. Mit 9 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 1: 61-75, Erlangen 1979.
DILL, H.: Mikroskopische Beobachtungen an einer Bleimineralisation bei Bernstein/Wald (Frankenwald). Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 1: 55-57, Erlangen 1980.
DILL, H.: Ein Zinkenitfund aus dem Antimonvorkommen "Schickung Gottes" bei Brandholz/Fichtelgebirge.- Geol. Bl. NO-Bayern 32, 3-4: 198-199, Erlangen 1982.
DILL, H.: Chalcostibit und Boulangerit aus dem Antimonvorkommen "Silberne Rose" bei Brandholz/Fichtelgebirge. Mit 2 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 33, 3-4: 182-185, Erlangen 1983.
DILL, H.: Petrographie und Geochemie der bunten Basalsedimente des Permokarbons im Weidener Becken. Mit 3 Abb. und 2 Tab. im Text und den Taf. 8-12.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 3-4: 129-160, Erlangen 1989.
DILL, H.: Die Mineralogie der Fluorit-Siderit-Gänge bei Siebenhitz im Frankenwald mit besonderer Berücksichtigung der Seltenen-Erden-Träger. Mit 4 Abbildungen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 95-106, Erlangen 2009.
DILL, H.G.: Zur Stratigraphie und Fazies autochthoner und allochthoner Tertiär-Ablagerungen im Raum Schirnding (Oberpfalz) Mit 4 Abb. und Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 1-3: 1-20, Erlangen 1998.
DILL, H.G.: Die Mineralogie und Geochemie von Schlacken und Keramikresten aus einer Wüstung bei Meierhof-Helmbrechts (Oberfranken).- Geol. Bl. NO-Bayern 64, 1-4 & 65,1: 95-119, 1 Abb., 2 Tab., 7 Taf., Erlangen 2014.
DILL, H.G.: Eine Fluorit-führende sedimentäre Brekzie des Benker Sandsteins (unterer Mittlerer Keuper) aus dem Naabgebirge bei Saltendorf.- Geol. Bl. NO-Bayern 65, 2-4: 47-56, 2 Abb., 1 Tab., Erlangen 2015.
DILL, H.G.: An Seltenen-Erden reiche Halloysit-Kaoline im nordostbayerischen Grundgebirge.- Geol. Bl. NO-Bayern 65, 2-4: 57-70, 1 Abb., 2 Tab., Erlangen 2015.
DILL, H.G.: Die "Ochsenaugen"-Fluorite und die Pegmatite zwischen Irchenrieth und Remmelberg (Oberpfalz).- Geol. Bl. NO-Bayern 66, 1-4: 75-89, 2 Abb., 2 Tab., 2 Taf., Erlangen 2016.
DILL, H.G.: Der Muskowit-Quarz-Feldspat-Pegmatit bei Burkhardsrieth - Die südliche Rand- und Vorläuferfazies der Hagendorf-Pleysteiner Pegmatitprovinz (Oberpfalz).- Geol. Bl. NO-Bayern 66, 1-4: 91-107, 4 Abb., 1 Tab., Erlangen 2016.
DILL, H.G. & BÄUMLER, W.: Alunit-Jarosit-Mischkristallbildungen in Metakieselschiefern bei Tirschenreut in der Oberpfalz. Mit 1 Abbildung.- Geol. Bl. NO-Bayern 57, 1-4: 119-122, Erlangen 2007.
DILL, H. & BÄUMLER, W.: Gersdorfit führende Gänge bei Hadermannsgrün im Frankenwald/Oberfranken - mit besonderer Berücksichtigung ihrer Alterationsminerale. Mit 6 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 47-58, Erlangen 2008.
DILL, H.G., BEER, R. & FÜSSL, M.: Glasführende Schwermineralassoziationen in fluviatilen Sedimenten Oberfrankens und der Oberpfalz - ihre Bedeutung für die Bergbaugeschichte dieser Region. Mit 8 Abbildungen und einer Tabelle.- Geol. Bl. NO-Bayern 57, 1-4: 43-62, Erlangen 2007.
DILL, H.G., FROBEL, B. & GEYH, M.: Vergleichende Studien an Schlacken bei Griesbach, Oberfranken. Hinweise auf die frühesten Bergbau- und Verhüttungsaktivitäten im Frankenwald.- Mit 3 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 50, 1-2: 57-64, Erlangen 2000.
DILL, H.G., FROBEL, B. & TECHMER, A.: Schlackenfunde nahe der Grube Beschert Glück und der Kupferplatte. Ein Hinweis auf den Beginn des Erzbergbaus bei Lichtenberg? Mit 3 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 53, 1-4: 133-146, Erlangen 2003.
DILL, H., FÜSSL, M., UFER, K., BALABAN, S.-I., TECHMER, A. & REGER, W.: Die holozäne Abtragungsgeschichte und Talentwicklung im Umfeld des Kreuzberg-Pegmatits - Pleystein, Nord-Oberpfalz.- Geol. Bl. NO-Bayern 69, 1-4: 37-55, 3 Abb., 2 Taf., Erlangen 2019.
DILL, H.G., FÜSSL, M. & WEBER, B.: Phosphat- und titanhaltige Eisenschlacken bei Pleystein -- Zeugnis für den Abbau von Verwitterungserzen in der Oberpfalz. Mit 1 Abb. u. 1 Tab. im Text u. Taf. 7.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 89-98, Erlangen 2006.
DILL, H. & KAUFHOLD, St.: Die Pegmatoide und Aploide von Zengerhof (Oberpfalz): Ihre basischen Kontaktzonen und ihre subkrustalen Tiefengesteine (Meta- Lamprophyre).- Geol. Bl. NO-Bayern 68, 1-4: 65-74, 1 Abb., 3 Taf., Erlangen 2018.
DILL, H. G., KAUFHOLD, St., FÜSSL, M. & REGER, W.: Eine petrologisch-strukturgeologische Profilaufnahme zwischen Hagendorf und Miesbrunn durch die erzfreie Zone zwischen Selten-Element-Pegmatiten (Nord-Oberpfalz).- Geol. Bl. NO-Bayern 68, 1-4: 47-63, 4 Abb., 1 Taf., 1 Tab., Erlangen 2018.
DILL, H., PRÖSL, K.-H., BECK, W. & BITZ, I.: Geologie und Hydrogeologie der Triasbohrung "Tiefbrunnen VII" am Fürstenweiher bei Grafenwöhr (Opf.). Mit 5 Tabellen und 8 Abbildungen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 107-128, Erlangen 2009.
DILL, H., STEYER, G. & WEBER, B.: Nigrinseifen bei Zwiesel-Schleicher im Bayerischen Wald und ihre Bedeutung für die Abtragungsgeschichte der Region. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 39-45, Erlangen 2008.
DILL, H. & TECHMER, A.: Holozäne Treibhölzer im Obermain nördlich Bamberg - Ein Vergleich.- Geol. Bl. NO-Bayern 69, 1-4: 31-35, 2 Abb., Erlangen 2019.
DILL, H.G., TECHMER, A. & KLIESCH, W.: Mineralogisch-chemische Untersuchungen und Radio-Karbon-Datierungen von Kupfer-Reicherz-Schlacken im Koserbachtal bei Cottenau (Oberfranken).- Geol. Bl. NO-Bayern 64, 1-4 & 65,1: 129-141, 1 Abb., 1 Tab., 1 Taf., Erlangen 2014.
DILL, H., TECHMER, A., WEBER, B., REGER, G. & FÜSSL, M.: Neue 14C- Alter von Schlacken führenden colluvialen und alluvialen Sedimenten bei Pleystein in der Oberpfalz. Mit 4 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 59-69, Erlangen 2008.
DILL, H.G., TECHMER, A., UNGER, E. & FROBEL, B.: Verhüttungsrückstände von Kreideeisenerz bei Hollfeld (Bamberg) -- Die Regensburger Kreidebucht das Ruhrgebiet der La Tene-Zeit? Mit 4 Abb. u. 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 47-56, Erlangen 2006.
DILL, H. G., TECHMER, A. & WEBER, B.: Mineralogie und Alter von Eisenschlacken aus Naila unter besonderer Berücksichtigung der sekundären Fe-Sulfate der Coquimbit-Gruppe und der Fe- und SEE-Phosphate.- Geol. Bl. NO-Bayern 60, 1-4: 113-126, Erlangen 2010.
DILL, H. & WEBER, B.: Cerreiche Fluoritgänge im Randbereich des Nabburg-Wölsendorfer Fluorit-Reviers bei Saltendorf in der Oberpfalz. Mit 6 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 27-38, Erlangen 2008.
DILL, H. & WEBER, B.: Eine ungewöhnliche zink- und wismutführende Benyacarit-Paragenese von Pleystein/Oberpfalz. Mit 4 Abbildungen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 77-86, Erlangen 2009.
DILL, H. & WEBER, B.: "Angelardit" -- eine Verwachsung von Eisen- und Titanphosphat. Ein neuer Fund von Paulkerrit im Pegmatit von Plößberg/Oberpfalz. Mit 2 Abbildungen und einer Tabelle im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 87-94, Erlangen 2009.
DILL, H. G. & WEBER, B.: Eine störungsgebundene Zinnober-Molybdänglanz-Remobilisation in Amphiboliten der ZEV westlich von Vohenstrauß.- Geol. Bl. NO-Bayern 60, 1-4: 127-140, Erlangen 2010.
DILL, H. & WEBER, B.: Die sekundären Kupferminerale im NabburgWölsendorfer Flussspatrevier und ihre Entstehung im Plio-Pleistozän. Mit 5 Abbildungen, 2 Tabellen und 4 Tafeln im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 62, 1-4: 69-92, Erlangen 2012.
DILL, H.G. & WEBER, B.: Die Entstehung von Blei-Zink-Kupfer-Mineralisationen in der nördlichen Oberpfalz (Nordostbayern) unter besonderer Berücksichtigung ihrer Spurenelemente.- Geol. Bl. NO-Bayern 63, 1-4: 55-79, 1 Abb., 4 Taf., Erlangen 2013.
DILL, H.G. & WEBER, B.: Die Stadtgeologie von Pleystein - Ein Beitrag zur lithologisch-strukturgeologischen Entwicklung des Kreuzberg-Pegmatits in der nördlichen Oberpfalz.- Geol. Bl. NO-Bayern 63, 1-4: 81-105, 6 Abb., 4 Taf., Erlangen 2013.
DILL, H.G. & WEBER, M.: Kupfer- und bleireiche Saigerschlacken aus Ludwigsstadt (Oberfranken).- Geol. Bl. NO-Bayern 64, 1-4 & 65,1: 121-128, 2 Abb., 1 Tab., 1 Taf., Erlangen 2014.
DILL, H.G., WEBER, B. & FÜSSL, M.: Mineralogische und sedimentpetrographische Untersuchungen an Pb-Cu-Fe-führenden Trias-Vererzungen zwischen Grafenwöhr und Freihung (Oberpfalz). Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen.- Geol. Bl. NO-Bayern 57, 1-4: 105-118, Erlangen 2007.
DILL, H.G. WEBER, B. & KLOSA, D.: Herkunftsanalyse von Seltenen Erden Elementen (SEE) und Titan führenden fluviatilen Seifen in der nördlichen Oberpfalz (N-Bayern, S-Deutschland). Mit 8 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 65-80, Erlangen 2011.
DILL, H. G., WEBER, B. & STEYER, G.: Isoferroplatinum aus fluviatilen Seifen im Kolbersbach bei Zwiesel (Bayerischer Wald). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 57-64, Erlangen 2011.
DIMKE, M. & ZEISS, A.: Die hangenden Bankkalke östlich von Liptingen (Unter-Tithon, südwestliche Schwäbische Alb) - Stratigraphie, Faziesübersicht und neue Fossilfunde. Mit 2 Abb. und Taf. 8-12.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 71-99, Erlangen 1997.
DITTRICH, D.: Vergleiche zwischen ardennischer und vindelizischer Randfazies des Schilfsandsteins (Mittlerer Keuper, Trias). Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 3-4: 143-168, Erlangen 1991.
DOBEN, K.: Kernbohrung Matting II.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 4: 221-222, Erlangen 1967.
DOBEN, K.: Globochaete alpina -- ein gesteinsbildendes Mikrofossil im Malm der Frankenalb. Mit Taf. 8.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 4: 215-216, Erlangen 1970.
DOERT, U. & KOWALCZYK, G.: Die permischen Schichten südlich Kalamata (Messenien/Peleponnes). Mit 2 Abb. im Text und den Taf. 48 und 49.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 675-698, Erlangen 1985.
DREXLER, O.: Ein Malm-Kreide-Pleistozän-Aufschluß bei Spies in der Nördlichen Frankenalb. Mit 1 Abb. und 3 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 1-3: 71-88, Erlangen 1998.
DULLO, W.-Chr.: Zur Erhaltung und Mikrostruktur der Ammonitenschalen von Unterstürmig (Ofr.). Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 75-83, Erlangen 1981.
DULLO, W.-Chr.: Die Plattformhangmorphologie der Petro Bank in der Karibik.- Mit 2 Abb. und Taf. 21-22.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 303-321, Erlangen 1997.
EBHARDT, G. & HOBLER, M.: Stockwerke und Jahresgang des Grundwasserchemismus im Maintalquartär bei Marktbreit (Unterfranken). Mit 10 Abb. und 1 Tab. im Text..- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 1: 7-24, Erlangen 1976.
EBHARDT, G.: Statistische Untersuchungen zum Grundwasserchemismus im südlichen Maindreieck (Nord-Bayern). Mit 5 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 84-99, Erlangen 1981.
EDLINGER, G.v.: Bohrung Schneckenlohe.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 3: 133, Erlangen 1957.
EDLINGER, G.v.: Zur Schichtlagerung und Stratigraphie des Keuper-Lias-Gebietes nördlich Bamberg (unter Auswertung zahlreicher Tiefbohrprofile). Mit 1 geol. Spezialkarte (Taf. 1) und 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 3: 86-135, Erlangen 1959.
EDLINGER, G.v.: Die Bohrung Burg Feuerstein.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 1/2: 76-79, Erlangen 1969.
EISEN, H. & KURSAWE, U.: Das "Elogium" von 1791 auf Johann Friedrich Bauder - Ein Beitrag zur Vita des Altdorfer Marmorfabrikanten und Fossilienhändlers.- Geol. Bl. NO-Bayern 51, 1-2: 125-144, Erlangen 2001.
EMMERT, U.: Die Tektonik des Frankenwaldvorlandes. Aus dem Kartenblatt Stadtsteinach, 1 : 25000. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 4: 149-152, Erlangen 1952.
EMMERT, U.: Ein Beitrag zur Flußgeschichte des Frankenwaldes und seines Vorlandes im Bereich des Kartenblattes Stadtsteinach (1 : 25 000). Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 1: 36-43, Erlangen 1953.
EMMERT, U.: Ein Lößvorkommen bei Ansbach.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 2: 76-77, Erlangen 1954.
EMMERT, U.: Die Bohrung Ramsenthal und ihre Bedeutung für die Buntsandsteingliederung in Oberfranken. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 4: 212-215, Erlangen 1961.
EMMERT, U.: Ein Keuper-Profil zwischen Lehrbergschichten und Unterem Burgsandstein (1 km südöstlich von Langenstadt, auf Gradabteilungsblatt 5934 Thurnau). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 3: 153-160, Erlangen 1962.
EMMERT, U.: Wasserbohrung Untersteinach b. Stadtsteinach.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 2: 84-88, Erlangen 1964.
EMMERT, U.: Profil durch die paläozoischen Schichten im Bahneinschnitt von Schwingen bei Schwarzenbach an der sächsischen Saale. Mit Taf. 3 und 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 4: 175-183, Erlangen 1966.
EMMERT, U.: Über die Herkunft des Wortes "Keuper".- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 3: 194-196, Erlangen 1968.
EMMERT, U.: Zechsteinletten und Burgsandsteinschichten in Bohrprofilen der Bayreuther Umgebung. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 2/3: 122-128, Erlangen 1978.
EMMERT, U.: Hat Leopold von Buch den Formationsbegriff "Keuper" wirklich definiert?.- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 3-4: 261-274, Erlangen 1994.
EMMERT, U. & LEITZ, F.: Die Buntsandstein-Untersuchungsbohrung "Haßlachtal A" nördlich Kronach (Ofr.). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 3/4: 283-285, Erlangen 1976.
EMMERT, U., SALGER, M, & SCHNITZER, W.A.: Lithologische Untersuchungen an Bohrkern-Profilen aus dem Keuper Oberfrankens. Mit 6 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 100-125, Erlangen 1981.
ENDLICHER, G.: Die Erzhäuser Arkosen von Pingarten ("Pingartener Porphyr"), sedimentpetrographische Merkmale und tektonische Lagerungsverhältnisse. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 1: 36-48, Erlangen 1977.
ERNST, Th., FORKEL, W. & GEHLEN, K.v.: Zur Entstehung der Braunkohlenquarzite von Wackersdorf (Opf.).- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 1: 24-34, Erlangen 1958.
ERNSTSON, K.: Magnetometrische und gravimetrische Untersuchungen über dem Basalt von Dürrfeld (Heldburger Gangschar). Mit 5 Abb. und einer Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 2: 135-142, Erlangen 1976.
ERNSTSON, K.: Kleinräumige Anomalien des Erdmagnetfeldes im Gebiet der Südlichen Frankenalb und Bedeutung. Mit 10 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 33, 1-2: 1-17, Erlangen 1983.
FAY, M.: Die Schutzfelsschichten im Raum Regensburg-Kelheim: Bemerkungen zur Altersstellung, Genese und Unterscheidung von jüngeren Ablagerungen. Mit 1 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 32, 1-2: 1-12, Erlangen 1982.
FELSER, K.: Geologische Untersuchungen im Lias und Dogger Oberfrankens nördlich und nordwestlich von Pegnitz.- Mit Taf. 5 u. 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 3: 89-95, Erlangen 1952.
FERSTL, H.: Die geologischen Verhältnisse des Labergebietes westlich Velburg. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 3: 91-98, Erlangen 1951.
FERSTL, H.: Granitgerölle in Jurakalk.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 2: 74-75, Erlangen 1952.
FERSTL, H.: Tektonische Untersuchungen im mittleren Steigerwald. Mit 1 Streichlinienkarte (Taf. 4) und 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 4: 133-143, Erlangen 1955.
FESEFELDT, K.: Schichtenfolge und Lagerung des oberen Weißjura zwischen Solnhofen und der Donau (Südliche Frankenalb). (Auszug).- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 1: 27-40, Erlangen 1961.
FESEFELDT, K. & ZEISS, A.: Bohrung Ammerfeld 3 (Lkrs. Donauwörth).- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 3: 173-174, Erlangen 1962.
FLÜGEL, E.: Malm-Projekt Franken Nr. 9. Verkalkungsmuster porostromater Algen aus dem Malm der Südlichen FrankenaIb. Mit 12 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 3/4: 131-140, Erlangen 1977.
FLÜGEL, E.: Ptychochaetetiden aus dem oberen Malm der Südlichen Frankenalb. Mit 7 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 1: 1-11, Erlangen 1979.
FLÜGEL, E.: "Tubiphyten" aus dem fränkischen Malm. Mit 10 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 126-142, Erlangen 1981.
FLÜGEL, E., ALT, T., JOACHIMSKI, M.M., RIEMANN, V. & SCHELLER, J.: Korallenriff-Kalke im oberen Malm (Unter-Tithon) der Südlichen Frankenalb (Laisacker, Marching): Mikrofazies-Merkmale und Fazies-Interpretation. Mit 2 Abb., 1 Tab. im Text und Taf. 4-7.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 33-56, Erlangen 1993.
FLÜGEL, E. & FLÜGEL-KAHLER, E.: Der rote Korallenkalk in der Hethiter-Mauer von Bogazköy (Anatolien): Mikrofazies und Herkunft. Mit 1 Abb. und Taf. 23-24.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 321-339, Erlangen 1997.
FOHRER, B.: Carnizzia auricula n. g., n. sp. aus dem Oberkarbon der Karnischen Alpen (Österreich): Eine außergewöhnliche Ostracode mit einer außergewöhnlichen Lebensweise. Mit 1 Abb. und Taf. 31-33.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 367-381, Erlangen 1997.
FORKE, H.C.: Evidence of dimorphism in the genus Robustoschwagerina (Schwagerinidae; Foraminiferida). Mit 1 Tab. und Taf. 29-30.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 357-367, Erlangen 1997.
FÖRSTER, R.: Krebse aus der Trias von Oberfranken. Mit 2 Abb. im Text und Taf. 3.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 2/3: 96-101, Erlangen 1973.
FÖRSTER, R.: Krebs-Funde aus dem obersten Lias und dem untersten Dogger von Mistelgau bei Bayreuth, Oberfranken. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 2: 73-90, Erlangen 1980.
FORSTMEYER, A.: Eiszeitliche Brodelböden in Greding. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 1: 52-54, Erlangen 1973.
FRANKE, H.W. & GEYH, M.A.: Neue Radiokohlenstoffdaten von Höhlensinter aus fränkischen Höhlen. Mit 1 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 4: 168-173, Erlangen 1969.
FRANZKE, H.J.: Bruchprozesse an der Floßberg-Störung bei Ilmenau im Thüringer Wald. Mit 9 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 69-84, Erlangen 1992.
FREITAG, D.: Ein Profil im Untertoarcien (Lias Epsilon) bei Kalchreuth/Mfr. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 1-2: 107-110, Erlangen 1988.
FREITAG, D.: Ammoniten aus dem Callovium der Umgebung von Neumarkt/Opf.. Mit Taf. 7.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 1-2: 111-116, Erlangen 1988.
FREITAG, D.: Ein Profil im Untertoarcium von Etlaswind. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 1-2: 113-116, Erlangen 1990.
FREITAG, D.: Das geologische Schrifttum über den Steinbruch am Winnberg bei Sengenthal/Opf., Fränkische Alb.- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 3-4: 219-222, Erlangen 1990.
FREITAG, D. & MÜCKE, R.: Stratigraphische Beobachtungen an Untertoarcium-Profilen am Westrand der Nördlichen Frankenalb. Mit 2 Abb. und 2 Tab. im Text sowie den Taf. 7-11.- Geol. Bl. NO-Bayern 37, 1-2: 89-110, Erlangen 1987.
FREITAG, D. & MUMFORD, M.R.: Das aufgelassene Pingenfeld nördlich Erzhäusel am Schwarzen Berg im Truppenübungsplatz Grafenwöhr / Opf. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 79-82, Erlangen 2008.
FREITAG, D. & MUMFORD, M. R.: Die Schichtenfolge des Mittleren Malm Alpha zwischen Pappenberg und Schwarzenberg im Bereich des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr/Opf. Mit 2 Abbildungen im Text- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 129-134, Erlangen 2009.
FREUDENBERGER, W. & ROHRMÜLLER, J.: Die Kernbohrung Schwarzenbach in der Trias-Randfazies bei Grafenwöhr/Oberpfalz. Mit 8 Abb. u. 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 99-122, Erlangen 2006.
FREUDENBERGER, W.: Die Forschungsbohrungen Arnstein 1, Retzstadt 1 und Gramschatz 1 nördlich Würzburg/Unterfranken. Mit 2 Abbildungen und 6 Tabellen im Text- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 135-172, Erlangen 2009.
FREYBERG, B.v.: Geologie von Burggaillenreuth (Fränk. Alb). Mit 1 Abb. und Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 1: 3-9, Erlangen 1951.
FREYBERG, B.v.: Eine querplattige Bank im Unteren Malm (mit 1 Abb.).- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 1: 39-41, Erlangen 1951.
FREYBERG, B.v.: Rettet unsere Aufschlüsse.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 2: 74-75, Erlangen 1951.
FREYBERG, B.v.: Meeresböden des Muschelkalkes bei Kulmbach. Mit 2 Abb. im Text und Taf. 3 und 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 3: 98-103, Erlangen 1951.
FREYBERG, B.v.: Ein neuer Flußspat-Abbau (Grube Rückersberg bei Lichtenberg im Frankenwald).- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 3: 107-108, Erlangen 1951.
FREYBERG, B.v.: Beobachtungen im Seugaster Sandstein.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 4: 158-159, Erlangen 1951.
FREYBERG, B.v.: Vom Leben im toten Gestein.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 1: 32-36, Erlangen 1952.
FREYBERG, B.v.: Die Vilsecker Mulde als artesisches Becken. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 3: 106-110, Erlangen 1952.
FREYBERG, B.v.: Malm Delta bei Burggaillenreuth.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 3: 110-111, Erlangen 1952.
FREYBERG, B.v.: Verkieselte Malm-Fossilien in Unterer Kreide.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 4: 155-156, Erlangen 1952.
FREYBERG, B.v.: Tektonische Entwicklung der Erz-Doline von Großenfalz bei Sulzbach (Opf.). Mit Taf. 1 und 5 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 1: 1-14, Erlangen 1953.
FREYBERG, B.v.: Erdöl im Steigerwald?- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 1: 35-40, Erlangen 1954.
FREYBERG, B.v.: Die Tiefbohrungen von Seybothenreuth - Wallenbrunn östlich Bayreuth. Mit Taf. 4 u. 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 2: 49-60, Erlangen 1954.
FREYBERG, B.v.: Geologisches aus der Baugeschichte des Katzenbühl-Tunnels bei Vorbach. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 3: 102-109, Erlangen 1954.
FREYBERG, B.v.: Der Blasen- und Semionotensandstein im oberfränkischen Randgebiet.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 4: 136-145, Erlangen 1954.
FREYBERG, B.v.: Benkersandstein und Sedimentationszyklen in der Tiefbohrung Ireks V in Kulmbach. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 1: 18-26, Erlangen 1955.
FREYBERG, B.v.: Bohrung Zirndorf V.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 2: 92-93, Erlangen 1955.
FREYBERG, B.v.: Die Entstehung des Bamberger Kessels. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 4: 155-164, Erlangen 1955.
FREYBERG, B.v.: Die Massenkalk-Schwelle von Behringersmühle (Fränk. Alb). Mit 1 geol. Spezialkarte (Taf. 1) u. 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 1: 2-12, Erlangen 1956.
FREYBERG, B.v.: Das Dogger Beta-Profil an der Ehrenbürg bei Schlaifhausen. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 2: 73-80, Erlangen 1956.
FREYBERG, B.v.: Zwei neue Tiefbohrungen aus Nürnberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 3: 121-123, Erlangen 1956.
FREYBERG, B.v.: Kugelsandstein. Hölle bei Kulmbach.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 1: 1, Erlangen 1957.
FREYBERG, B.v.: Burgsandstein-Wand. Schwarzachtal bei Gsteinach (Feucht).- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 2: 57, Erlangen 1957.
FREYBERG, B.v.: Geologische Feldnamen.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 2: 85-92, Erlangen 1957.
FREYBERG, B.v.: Kalk des Unteren Malm - Alt-Zirkendorf.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 3: 97, Erlangen 1957.
FREYBERG, B.v.: Steine von Mistelgau.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 4: 137, Erlangen 1957.
FREYBERG, B.v.: Höhlenwohnung in Doggersandstein.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 1: 1, Erlangen 1958.
FREYBERG, B.v.: 250 Jahre geologische Forschung in der Fränkischen Alb. Mit 1 Bildnis.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 1: 34-43, Erlangen 1958.
FREYBERG, B.v.: Dactylioceras-Bank von Schlaifhausen.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 2: 53, Erlangen 1958.
FREYBERG, B.v.: Johann Friedrich Bauder (1713-1791) und seine Bedeutung für die Versteinerungskunde in Franken. Mit 1 Bildnis und 7 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 2: 76-106, Erlangen 1958.
FREYBERG, B.v.: Sandbarytkristalle von Hilpoltstein.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 3: 113, Erlangen 1958.
FREYBERG, B.v.: Der Oxydationsbereich des Doggersandsteins bei Pegnitz. Mit Taf. 4 u. 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 3: 130-134, Erlangen 1958.
FREYBERG, B.v.: Basaltkuppe "Rauher Kulm".- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 4: 145, Erlangen 1958.
FREYBERG, B.v.: Außergewöhnliche fossile Trockenrisse in der Lehrbergstufe bei Zirndorf.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 4: 178-182, Erlangen 1958.
FREYBERG, B.v.: "Goldschnecken".- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 1: 1, Erlangen 1959.
FREYBERG, B.v.: Die erste geologische Schrift über das Coburger Land und ihr Verfasser.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 1: 28-32, Erlangen 1959.
FREYBERG, B.v.: Muschelplatte des Doggersandsteins.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 2: 49, Erlangen 1959.
FREYBERG, B.v.: Ein neuer Archaeopteryx-Fund.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 3: 85, Erlangen 1959.
FREYBERG, B.v.: Anhäufung von Restblöcken aus Turon-Quarzit.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 4: 157, Erlangen 1959.
FREYBERG, B.v.: Serpentin des Peterleinsteins.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 1: 1, Erlangen 1960.
FREYBERG, B.v.: Brachychirotherium coburgense Aumann.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 2: 57, Erlangen 1960.
FREYBERG, B.v.: 26 Tiefbohrprofile in den Keuperuntergrund von Erlangen.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 2: 80-91, Erlangen 1960.
FREYBERG, B.v.: Schichtstufen am Staffelberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 3: 85, Erlangen 1960.
FREYBERG, B.v.: Der Staffelsteiner Graben östlich vom Main. Mit Taf. 3 bis 6 und 4 Abb. - Geol. Bl. NO-Bayern 10, 3: 86-97, Erlangen 1960.
FREYBERG, B.v.: Neue Aufnahme-Ergebnisse von Pegnitz (Ofr.).- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 4: 156-159, Erlangen 1960.
FREYBERG, B.v.: Die 3 Keuperbohrungen südwestlich Bad Berneck (1959/60). Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 1: 63-75, Erlangen 1961.
FREYBERG, B.v.: Das Bild des Bergrutsches 1961 vom Einbühl bei Ebermannstadt. Mit 9 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 3: 155-161, Erlangen 1961.
FREYBERG, B.v.: "Warhafftige Historia" des Bergrutsches am Klingsberg vom Jahre 1561. Einer der frühesten Drucke über einen geologischen Vorgang. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 1: 56-59, Erlangen 1962.
FREYBERG, B.v.: Profil und Bedeutung der Kernbohrung Adlitz (Landkreis Pegnitz).- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 2: 73-80, Erlangen 1962.
FREYBERG, B.v.: Die Malm Gamma/Delta-Grenze bei Staffelstein. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 3: 133-140, Erlangen 1962.
FREYBERG, B.v.: Karst und Grundwasser auf der Albhochfläche südlich Eichstätt. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 3: 165-171, Erlangen 1962.
FREYBERG, B.v.: Chondrites im Doggersandstein Frankens.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 4: 215-219, Erlangen 1962.
FREYBERG, B.v.: Rhizocorallium commune in Schillfazies und das Rhizocorallium-Problem.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 1: 22-26, Erlangen 1963.
FREYBERG, B.v.: Nachweis einer Verwerfung im Regnitztal am Südrand von Nürnberg. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 2: 43-58, Erlangen 1963.
FREYBERG, B.v.: Ein Aufschluß in Mörnsheimer Schichten unter Naturschutz. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 4: 191-194, Erlangen 1963.
FREYBERG, B.v.: Erdgeschichtliches Profil des Walzenbruchs (Eltmanner Sandstein, Keuper der Haßberge). Mit 6 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 1: 20-30, Erlangen 1964.
FREYBERG, B.v.: Zwei Schuttgenerationen auf Oberem Dogger bei Ebermannstadt.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 1: 30-31, Erlangen 1964.
FREYBERG, B.v.: Zur Archaeopteryx-Bibliographie.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 3: 122-124, Erlangen 1964.
FREYBERG, B.v.: Eine Höhlenbibliographie der Wiesent-Alb von der Hand Rosenmüllers.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 2: 102-107, Erlangen 1965.
FREYBERG, B.v.: Neue Benkersandsteinprofile aus Tiefbohrungen östlich Bayreuth. Nebst einem Beitrag von Bernt Schröder. Mit Taf. 3.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 2: 107-121, Erlangen 1965.
FREYBERG, B.v.: Die Keupersammlung Kehl. Mit 12 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 3: 151-166, Erlangen 1965.
FREYBERG, B.v.: Eine geologische Fahrt von Erlangen zur Rhön (Querprofil durch das Schichtstufenland der fränkischen Trias). Mit 12 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 2/3: 123-139, Erlangen 1966.
FREYBERG, B.v.: Die neuen Osterbrunnen-Bohrungen bei Wallenbrunn (Seybothenreuth) östlich Bayreuth. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 4: 225-240, Erlangen 1966.
FREYBERG, B.v.: "Der ist der Herr der Erde, wer ihre Tiefen mißt".- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 3: 156-168, Erlangen 1967.
FREYBERG, B.v.: 17 Jahre Geologische Blätter für Nordost-Bayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 4: 177-178, Erlangen 1967.
FREYBERG, B.v.: Zur volkstümlichen Terminologie. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 4: 213-221, Erlangen 1967.
FREYBERG, B.v.: Das Muttergestein der Limonitsandsteine im Doggersandstein der Fränkischen Alb. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 1: 1-11, Erlangen 1968.
FREYBERG, B.v.: Zur Keuperstratigraphie von Ebelsbach und Ziegelanger (Main).- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 1: 49-54, Erlangen 1968.
FREYBERG, B.v.: Die ersten Anfänge lithologischer und stratigraphischer Forschung in der Altmühlalb.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 4: 235-245, Erlangen 1968.
FREYBERG, B.v.: Geologie und Bergbau in nordbayerischen Kreis- und Gemeindewappen. Mit 17 Abb. im Text und Taf. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 1: 13-53, Erlangen 1971.
FREYBERG, B.v.: Eine Notiz "betreff Ausräumung einer fossile Knochen und menschliche Artefakte enthaltenden Höhle bei Regensburg".- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 1: 64-67, Erlangen 1972.
FREYBERG, B.v: Funde und Fortschritte zur Erdgeschichte beim Bau des Ludwig-Donau-Main-Kanals. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 2/3: 100-125, Erlangen 1972.
FREYBERG, B.v.: Linsen im Muschelkalk.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 1: 50-52, Erlangen 1973.
FREYBERG, B.v.: Fazieswechsel des Benkersandsteins östlich Bayreuth. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 2/3: 73-96, Erlangen 1973.
FREYBERG, B.v.: Zur Geschichte der Tongruben von Kalchreuth-Heroldsberg im 19. Jahrhundert. Mit Taf. 2, 2 Abb. und 3 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 2/3: 109-133, Erlangen 1975.
FREYBERG, B.v.: Der Nordwestrand des Gewölbes von Eschenfelden-Königstein (Frankenalb). Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 3/4: 157-187, Erlangen 1976.
FREYBERG, B.v.: Des Eobanus Hessus nürnbergische Steinbruchsbeschreibung vom Jahre 1532. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 1: 49-70, Erlangen 1977.
FRIEDRICH, G., KOTNY, A. & VOGTMANN, J.: Die Verteilung von Sulfiden, Rutil und Ilmenit in phyllitischen Gesteinen der KTB-Geothermiebohrung Neusorg/Oberpfalz. Mit 7 Abb. im Text und den Taf. 8-12.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 3-4: 169-196, Erlangen 1988.
FRINGS, U.: Sedimentologische Untersuchungen im oberen Blasensandstein in Nürnberg. Mit 14 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 32, 1-2: 13-34, Erlangen 1982.
FROBEL, B.: Wavellitfund im Frankenwald. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 1: 71-72, Erlangen 1977.
FROBEL, B.: Kretschmann, Trommler und Longolius, drei große Mineraliensammler in Nordostbayern. Mit Taf. 3.- Geol. Bl. NO-Bayern 55, 1-4: 139-148, Erlangen 2005.
FUCHS, B.: Bohrung Weinzierlein, Bibertgrupp/Weinzierlein.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 2: 82-83, Erlangen 1959.
FUCHS, B.: Bohrung Lichtenau.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 2: 83, Erlangen 1959.
FÜRST, M.: Ein Schwerspatvorkommen östlich von Creußen.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 1: 38-39, Erlangen 1952.
FÜRST, M.: Die Geologie des Creußener Höhenzuges und seiner Umgebung. Mit Taf. 3 u. 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 1: 25-35, Erlangen 1954.
FÜRST, M.: Der Creußener Fährtenhorizont sowie Bemerkungen zu Cruziana didyma Salter (= Isopodichnus). Mit Taf. 8.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 4: 113-119, Erlangen 1954.
FÜRST, M.: Ein neuer Flußspatgang bei Steifling (Landkreis Nittenau, Bayer. Wald) sowie Bemerkungen über die Anwendungen des Mikroskops beim Prospektieren).- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 2: 86-92, Erlangen 1955.
FÜRST, M.: Die Dynamisierung von Verwitterungserscheinungen an Skulpturen des fränkischen Barocks (Rokoko) und ihre Deutung. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text und den Taf. 5-7.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 156-166, Erlangen 1974.
FÜRST, M. & BANDELOW, F.-K.: Der Nachweis von photogeologisch ermittelten Schollenrändern durch Emanationsmessungen aufgezeigt an Beispielen aus der Oberpfalz. Mit 13 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 143-164, Erlangen 1981.
FÜRST, M. & SANTOWSKI, G.: Natursteine historischer Baudenkmäler Bambergs und seiner Umgebung. Mit 2 Abb. und 2 Tab. im Text und den Taf. 41-47.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 563-602, Erlangen 1985.
FYTROLAKIS, N.: Über den Malm auf Blatt Scheßlitz (Nördl. Frankenalb). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 4: 195-199, Erlangen 1971.
FYTROLAKIS, N. & ROLOFF, A.: Synsedimentäre Bruchtreppen in einem Feuerlettensandstein. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 1: 56-58, Erlangen 1973.
GABRIEL, W. & KUNERT, R.: Der Hangendkontakt eines Mikrodiorites im Halleschen Vulkanitkomplex. Mit 1 Tab. im Text und der Taf. 5.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 103-108, Erlangen 1992.
GALL, H., HOLLAUS, E. & TRISCHLER, J.: Obermiozäne Seesedimente und Bunte Trümmermassen der Forschungsbohrung Wörnitzostheim I im Nördlinger Ries. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 3/4: 188-205, Erlangen 1976.
GALL, H. & JUNG, W.: Zur Genese der jungtertiären Fossil-Lagerstätte Wemding im Nördlinger Ries (Bayern).- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 1: 12-25, Erlangen 1979.
GALL, H. & MÜLLER, D.: Ein lößbedeckter Rest Urmain-Hauptterrasse (Villafrancium) im Altmühltal bei Solnhofen. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 2: 117-134, Erlangen 1976.
GEHLEN, K.v.: Vivianit von Auerbach (Opf.). Mit 1 Abb. u. 3 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 2: 68-71, Erlangen 1954.
GEHLEN, K.v.: Zur Lagerung des Untergrundes des Auerbacher Erzlagers. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 4: 145-147, Erlangen 1954.
GEHLEN, K.v.: Sekundär-hydrothermale Mineralisation im Burgsandstein des Wendelsteiner Höhenzuges bei Nürnberg. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 1: 12-21, Erlangen 1956.
GEHLEN, K.v.: Erzmikroskopische Beobachtungen an einem Saurierknochen aus dem Feuerletten.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 1: 32-37, Erlangen 1959.
GEHLEN, K.v.: Chlorit und Sulfide im "Grünen Sandstein" aus dem Rhät der Bohrung Adlitz (Lkr. Pegnitz). Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 2: 80-91, Erlangen 1962.
GEHLEN, K.v.: Bismutit (Wismut-Oxycarbonat) aus dem Wendelsteiner Höhenzug bei Nürnberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 3: 171-173, Erlangen 1962.
GEYER, O.F.: Der erste Nachweis einer Radiolarie im süddeutschen Oberjura. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 2: 101-104, Erlangen 1961.
GLASER, S: Geologische und hydrogeologische Erkenntnisse aus der Mühlbachquellhöhle (Südliche Frankenalb, Bayern). Mit 12 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 55, 1-4: 1-30, Erlangen 2005.
GOLWER, A.: Beiträge zur Gliederung des Buntsandsteins bei Eisfeld (Südthüringen). Mit 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 2: 65-74, Erlangen 1960.
GOSEN, W. v., DALLMEIER, L.-M. & KOCH, R.: Die Südostecke der römischen Legionslagermauer in Regensburg (Bayern): Analyse der Bauphasen basierend auf Mörteltypen.- Geol. Bl. NO-Bayern 60, 1-4: 141-182, Erlangen 2010.
GRADL, H.: Weitere Beobachtungen in den Schichten des Unter-Oxfordien und Callovien im Steinbruch Sengenthal/Opf. Mit 3 Abb. im Text und der Taf. 3.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 1-2: 41-58, Erlangen 1989.
GRADL, H.: Ein Verbindungsprofil im Oxford des Steinbruchs am Winnberg, Sengenthal/Opf. Mit 1 Abb. im Text sowie der Taf. 14.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 3-4: 261-268, Erlangen 1992.
GRAF, G.: Ein Aufschluß im Mittleren und Oberen Dogger des Hienberges (nördlich Markt-Schnaittach/Mfr.). Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 3: 161-172, Erlangen 1961.
GREILING, L.: Synsedimentäre und syndiagenetische Massenbewegungen im Paläozoikum des Frankenwaldes. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 2/3: 108-114, Erlangen 1966.
GROISS, J.Th.: Echinodermenreste in Schlämmproben aus dem Weißen Jura der Franken-Alb. Mit 3 Abb. im Text und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 2: 45-53, Erlangen 1964.
GROISS, J.Th.: Die Mikrofossilien als Hilfsmittel für die Gliederung des Jura in Franken. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 4: 147-153, Erlangen 1964.
GROISS, J.Th.: Eine Foraminiferen-Fauna aus Ätzrückständen von Massenkalken des süddeutschen Ober-Malm .- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 1: 39-50, Erlangen 1966.
GROISS, J.Th.: Statistische Untersuchungen an Cepaea sylvestrina (Schlotheim) [Gastropoda] aus den Süßwasserkalken des Nordrieses. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 4: 218-235, Erlangen 1968.
GROISS, J.Th.: Konglomerat-Bildungen an der Auflagerung von tertiärem Süßwasserkalk auf Grundgebirge am nördlichen Riesrand. Mit Taf. 11.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 4: 279-284, Erlangen 1974.
GROISS, J.Th.: Bemerkungen zur Verteilung der Mikrofaunen im Unteren Lias am Rathsberg bei Erlangen. Mit 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 1: 39-45, Erlangen 1975.
GROISS, J.Th.: Eine Spurenplatte mit Kouphichnium (Mesolimulus) walchi (Desmarest, 1822) aus Solnhofen. Mit 7 Abb. im Text und Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 2/3: 80-94, Erlangen 1975.
GROISS, J.Th.: Ein neuer Saurier-Fund vom Dörlbacher Kanaleinschnitt. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 2: 81- 84, Erlangen 1977.
GROISS, J.Th.: Über pathologische Bildungen an Skelett-Resten jungquartärer Säugetiere aus der Zoolithenhöhle bei Burggaillenreuth. Mit 4 Abb. und den Taf. 1 und 2 im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 1: 1-20, Erlangen 1978.
GROISS, Th.: Geologische und paläontologische Untersuchungen in der Zoolithenhöhle. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 1: 26-49, Erlangen 1979.
GROISS, J.Th.: Eine quartäre Spaltenfüllung im Steinbruchgebiet Wintershof bei Eichstätt. Mit Beiträgen von A. Günther (Zur Grabung) und H. Keupp (Zur geologischen Situation). Mit 9 Abb. im Text und den Taf. 2 und 3.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 165-188, Erlangen 1981.
GROISS, J.Th.: Neue Funde von Wildkatzen, Felis (Felis) silvestris Schreber (Carnivora, Mammalia) aus fränkischen Höhlen. Mit 1 Abb. und 2 Tab. im Text und den Taf. 39 und 40.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 517-536, Erlangen 1985.
GROISS, J.Th: Prof. Dr. Arnold Zeiß zu seinem 65. Geburtstag.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 1-2, Erlangen 1993.
GROISS, J.Th.: Die Höhle von Moggast. Bisherige Funde und neue Erkenntnisse zur Landschaftsentwicklung. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 73-84, Erlangen 1993.
GROISS, J.Th.: Der Höhlentiger in Franken. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 51, 1-2: 107-118, Erlangen 2001.
GROISS, J. Th.: Großkatzen-Reste aus der Zoolithenhöhle. Mit 1 Abb. im Text und Taf. 5-10.- Geol. Bl. NO-Bayern 52, 1-4: 85-108, Erlangen 2002.
GROISS, J.Th. & WINTER, B.: Das Vorkommen von Pseudocyclammina und Lituola (Foram.) in den Neuburger Bankkalken (Mittel-Tithon). Mit Taf. 5 und 6 sowie 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 3: 109-127, Erlangen 1967.
GROISS, J.Th. & ZEISS, A.: Exkursion in die Südliche Frankenalb. a) Gebiet zwischen Treuchtlingen und Eichstätt. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 2: 98-112, Erlangen 1968.
GRÖSCHKE, M. & VON HILLEBRANDT, A.: Die paläobiogeographischen Beziehungen zwischen Nordchile und Europa im mittleren Jura.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 57-72, Erlangen 1993.
GRÜNDER, J. & ZÜRL, K.: Die Felssicherung in Essing/Altmühltal. Mit 15 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 189-207, Erlangen 1981.
GRUSS, H.: Eine Chalcedonbank im Sandsteinkeuper von Hauslach bei Georgensgmünd.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 2: 92-94, Erlangen 1957.
GRUSS, H.: Die Altersstellung der "Grenzmergel" im Gebiete zwischen Weißenburg in Bayern und Freystadt (Opf.).- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 3: 116-119, Erlangen 1957.
GRÜNDEL, J.: Ein ungewöhnlicher Gastropodenfund aus dem Pliensbachium (unterer Jura) Frankens. Mit 2 Taf. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 81-90, Erlangen 2011.
GUDDEN, H. & HOLY, H.: Die Bohrung Eschenfelden 5 (1968). Stratigraphische Deutung (Kreide bis Buntsandstein und Kernbeschreibung).- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 1/2: 78-84, Erlangen 1970.
GUDDEN, H.: Das Profil der Bohrung Eschenfelden B 1 (1964/65) (Ein Keuperprofil unter der Frankenalb). Mit Taf. 1 und 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 1: 67-87, Erlangen 1966.
GUDDEN, H.: Der Rosenberger Quersprung, ein präcenomaner Bruch in der Amberg-Sulzbacher Störungszone. Mit Taf. 2 und 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 2/3: 91-102, Erlangen 1966.
GUDDEN, H.: Die Bohrung Ohrenbach 2/1965 - ein Kernbohr-Profil durch den Dogger Beta zwischen Auerbach und Pegnitz. Mit Taf. 7.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 3: 169-175, Erlangen 1967.
GUDDEN, H.: Stratigraphische Gliederung einiger Tiefbohrprofile in die höhere Trias unter der nördlichen Frankenalb anhand bohrlochphysikalischer Messungen (Tiefbohrungen Eschenfelden B 1 und 2, Esch 1-4). Mit 5 Abb. und 3 Tab. im Text und Taf. 4-6.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 3: 105-119, Erlangen 1970.
GUDDEN, H.: Der untere Keuper in Bohrungen zwischen Eltmann und Rodach. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 448-462, Erlangen 1981.
HAARLÄNDER, W.: Die Spirale der Ammonoidea. Mit 3 Abb. und Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 1: 1-16, Erlangen 1952.
HAARLÄNDER, W.: Bohrungen in Forchheim und Umgebung.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 1: 45-49, Erlangen 1958.
HAARLÄNDER, W.: Das Vorkommen von Eisenstein am Moritzberg bei Nürnberg. Ein Bericht aus dem Jahre 1857. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 4: 194-207, Erlangen 1959.
HAARLÄNDER, W.: Ein Streit um Dogger-Eisenerz an Moritz- und Weißenbrunner Berg um 1700. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 2: 74-80, Erlangen 1960.
HAARLÄNDER, W.: Der Burgsandstein des Burgberg-Gebietes in Erlangen. Mit 1 Karte (Taf. 1) und 12 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 1: 16-56, Erlangen 1962.
HAARLÄNDER, W.: Bohrungen in und um Neustadt an der Aisch.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 1: 26-32, Erlangen 1963.
HAARLÄNDER, W.: Erlangen-Bruck: Brunnenbohrungen für die Staatliche Bakteriologische Untersuchungsanstalt Erlangen. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 4: 245-249, Erlangen 1968.
HAARLÄNDER, W.: Die Autobahnstrecke Nürnberg-Nord bis Geiselwind, geologisch betrachtet. Mit 2 Abb. im Text und Taf. 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 1/2: 59-72, Erlangen 1969.
HAARLÄNDER, W.: Ein begrabenes Talstück der Regnitz bei Mannhof-Stadeln. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 1/2: 51-60, Erlangen 1970.
HABBE, K.A. & MANN, E.: Zur holozänen Formungsdynamik im Keuper des Hahnbacher Sattels (Oberpfalz). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 2/3: 88-93, Erlangen 1972.
HABBE, K.A., MIHL, F. & WIMMER, F.: Über zwei C 14-Daten aus fränkischen Dünensanden. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 208-221, Erlangen 1981.
HABBE, K.A. & REGER, P.: Zur holozänen Formungsdynamik im Einzugsgebiet der mittleren Pegnitz-. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 537-548, Erlangen 1985.
HÄCK, B. & ROTHKEGEL, K.: Zur geologischen Fragestellung des Untergrundes und der Anlage unterirdischer Keller in Schwandorf (Oberpfalz). Mit 8 Abb. und 1 Tab. im Text sowie Taf. 6-8.- Geol. Bl. NO-Bayern 50, 3-4: 137-166, Erlangen 2000.
HAHN, L.: Spezialgliederung des Mittleren Burgsandsteins östlich Coburg. Mit 1 Karte (Taf. 4) und 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 3: 144-151, Erlangen 1965.
HAHN, L.: Rhät-Lias-Profile östlich Coburg. Mit 6 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 4: 203-213, Erlangen 1967.
HÄNEL, R.: Aus dem Dogger Alpha bei Forth (östl. Erlangen).- Geol. Bl. NO-Bayern 37, 1-2: 111-112, Erlangen 1987.
HARMENING, H.F. & LÜTTIG, G.W.: Quartärer Vulkanismus in der Oberpfalz. Mit 2 Abb. und Taf. 2-5.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 1-3: 51-70, Erlangen 1998.
HAUNER, U.: Dr. h.c. Georg Priehäußer (1894-1974). Leben und Werk einer Forscherpersönlichkeit des Bayerischen Waldes. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 32, 3-4: 166-187, Erlangen 1982.
HAUNSCHILD, H.: Eine geologische Karte von Ansbach. Nebst einigen wichtigen Tiefbohrprofilen. Mit 1 geol. Karte (Taf. 1) und 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 1: 1-18, Erlangen 1955.
HAUNSCHILD, H.: Eine Tiefbohrung bei Heilmannsbronn/Mfr.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 4: 169-170, Erlangen 1955.
HAUNSCHILD, H.: Die Wasserversorgung von Ansbach.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 2: 67-73, Erlangen 1956.
HAUNSCHILD, H.: Schwermineralanalytische Untersuchungen an der Keuper-Jura-Grenze im nördl. Franken, insbesondere zwischen Erlangen und Forchheim. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 1: 33-43, Erlangen 1957.
HAUNSCHILD, H.: Drei neue Bohrprofile aus der Umgebung von Ansbach.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 1: 48-50, Erlangen 1960.
HAUNSCHILD, H.: Bohrung Grafenwöhr IV (1963).- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 3: 124-125, Erlangen 1964.
HAUNSCHILD, H.: Bohrprofile aus SW-Franken (von Ansbach zum Ries).- Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 3: 169-177, Erlangen 1965.
HAUNSCHILD, H.: Neue Bohrprofile durch den Buntsandstein der Oberpfalz.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 4: 223-227, Erlangen 1965.
HAUNSCHILD, H.: Eine Keuperbohrung im nördlichen Vorries.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 1: 47-48, Erlangen 1967.
HAUNSCHILD, H.: Der Gipskeuper in den Bohrungen Weinberg 1 und 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 2: 99-107, Erlangen 1967.
HAUNSCHILD, H.: Ein Lößvorkommen östlich Ansbach (Bl. Nr. 6729 Ansbach Süd).- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 3: 168-169, Erlangen 1967.
HAUNSCHILD, H.: Die Bohrungen 1 und 3 der Rastberg-Gruppe und ihre Bedeutung für die Geologie des nördlichen Vorrieses. Mit 4 Abb. und 3 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 3: 139-162, Erlangen 1968.
HAUNSCHILD, H.: Eine Bohrung durch den Feuerletten bei Arberg/Mfr. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 4: 249-251, Erlangen 1968.
HAUNSCHILD, H.: Neue Keuperprofile aus fränkischen Bohrungen. Mit 3 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 4: 179-190, Erlangen 1969.
HAUNSCHILD, H.: Bohrung der Stadt Dinkelsbühl. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 3: 147-150, Erlangen 1970.
HAUNSCHILD, H.: Bohrung Siemens 3 in Redwitz a. d. Rodach.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 2/3: 125-128, Erlangen 1972.
HAUNSCHILD, H.: Bohrung Ansbach (Turn- und Sportzentrum).- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 1: 43-44, Erlangen 1973.
HAUNSCHILD, H.: Bohrung Gossen in Eschenbach/Opf. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 1: 38-43, Erlangen 1973.
HAUNSCHILD, H.: Bohrungen Vorbach 1 und 2 bei Kirchenlaibach/Opf. Mit 2 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 2/3: 131-141, Erlangen 1973.
HAUNSCHILD, H.: Bohrung Holzhammer/Opf. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 4: 186-189, Erlangen 1973.
HAUNSCHILD, H.: Zwei Bohrungen in das Rotliegende von Etzenricht/Opf. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 174-183, Erlangen 1974.
HAUNSCHILD, H.: Eine zweite Tiefbohrung bei Arberg/Mfr. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 3: 223-226, Erlangen 1974.
HAUNSCHILD, H.: Ein Profil vom Benker Sandstein bis zum Coburger Sandstein des Mittleren Keupers zwischen Immeldorf und Hohe Fichte bei Ansbach (Mittelfranken). Mit 3 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 4: 241-253, Erlangen 1974.
HAUNSCHILD, H.: Zwei Bohrungen in den tieferen Sandsteinkeuper um Dinkelsbühl. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 4: 292-295, Erlangen 1974.
HAUNSCHILD, H.: Ein neues Teilprofil aus dem Mittleren Keuper bei Neunstetten im Altmühltal (zusammengesetzt aus Bohr-, Schurf- und Obertageaufschlüssen). Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 1: 14-28, Erlangen 1975.
HAUNSCHILD, H.: Ein weiteres Bohrprofil durch die Randfazies der mittleren und tieferen Trias östlich Schnaittenbach/Opf. Mit 3 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 4: 190-196, Erlangen 1975.
HAUNSCHILD, H.: Zur stratigraphischen Stellung des Grobsandsteins von Lentersheim am Hesselberg (TK 25, BI., Nr. 6929). Mit 1 Abb. und 3 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 3/4: 206-211, Erlangen 1976.
HAUNSCHILD, H.: Neue Gipskeuper-Profile aus Tiefbohrungen südlich Bayreuth. Mit 2 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 3/4: 245-261, Erlangen 1976.
HAUNSCHILD, H.: Neue Aufschlüsse aus dem Verbreitungsgebiet von Rinnenbildungen im Schilfsandstein von Mittelfranken. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 1: 1-8, Erlangen 1977.
HAUNSCHILD, H.: Geologische Betrachtung der Autobahn-Neubaustrecke Ansbach West -- Landesgrenze, hier zwischen den Anschlußstellen an die B 25 und B 14. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 3/4: 141-151, Erlangen 1977.
HAUNSCHILD, H.: Die Bohrung Seitenthal 2 - ein neues Profil aus dem Grenzbereich Keuper/Muschelkalk der Randfazies nördlich Eschenbach/Oberpfalz. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 3/4: 173-180, Erlangen 1977.
HAUNSCHILD, H.: Die Autobahnneubaustrecke Ansbach-Heilbronn zwischen der Landesgrenze und der B 25 (Westfranken) in geologischer Sicht (TK 25; Nr. 6726 und 6727). Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 2/3: 147-158, Erlangen 1978.
HAUNSCHILD, H.: Die Bohrungen Neudorf b. Luhe A und B und ihre geologischen Befunde. Mit 4 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 2/3: 147-166, Erlangen 1979.
HAUNSCHILD, H.: Das Profil der Bohrung Gottsfeld 1. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 2/3: 192-200, Erlangen 1979.
HAUNSCHILD, H.: Ein Profil durch die Oberen Hettang-Schichten (Lias Alpha 2, Angulatensandstein) des westlichen Hesselbergvorlandes. Mit 4 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 1: 35-42, Erlangen 1980.
HAUNSCHILD, H.: Ein Profil durch den Lias Epsilon und ein Schnitt durch die Freihung-Neudorfer Verwerfung im Rohrgraben bei Ehenfeld/Opf. Mit 2 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 2: 67-72, Erlangen 1980.
HAUNSCHILD, H.: Der Untere Keuper im Straßeneinschnitt an der B 13 bei Pfaffenhofen an der Rannach/Mittelfranken. Mit 1 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 3/4: 147-159, Erlangen 1980.
HAUNSCHILD, H.: Zwei Aufschlüsse im Übergangsbereich Estherienschichten-Schilfsandstein auf Blatt Schillingsfürst (Nr. 6727). Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 3/4: 160-162, Erlangen 1980.
HAUNSCHILD, H.: Geologische Ergebnisse der Untersuchungsbohrungen Weißenberg I, Schönlind II und Hahnbach I nördlich Sulzbach-Rosenberg/Oberpfalz. Mit 3 Abb. und 3 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 3/4: 203-223, Erlangen 1980.
HAUNSCHILD, H.: Die stratigraphischen Verhältnisse im untersten Lias und Bemerkungen zur Lias-Keuper-Grenze im nordöstlichen Hesselbergvorland. Unter Mitarbeit von H. Risch (Mikropaläontologie) und M. Salger (Sedimentologie). Mit 2 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 222-241, Erlangen 1981.
HAUNSCHILD, H.: Zur Faziesentwicklung und zur Paläogeographie des Unteren Keupers in Mittelfranken, insbesondere zwischen Marktbreit-Langensteinach und der Umgebung von Wolframs-Eschenbach. Mit 2 Abb. und 2 Tab. im Text und Taf. 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 242-257, Erlangen 1981.
HAUNSCHILD, H.: Die Bohrungen Heide 5 und 6 südwestlich Arberg/Mfr. und ihre Bedeutung für die Stratigraphie des tieferen Gipskeupers im südlichen Franken. Mit 4 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 463-482, Erlangen 1981.
HAUNSCHILD, H.: Der Gipskeuper im Bereich der nördlichen Frankenhöhe. Mit 3 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 32, 3-4: 146-165, Erlangen 1982.
HAUNSCHILD, H.: Die geologischen Ergebnisse der Grundwasser-Erschließungsbohrung Heilsbronn 5 (1981). Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 33, 1-2: 18-28, Erlangen 1983.
HAUNSCHILD, H.: Fazies und Mächtigkeit des tieferen Mittleren Keupers im Untergrund von Neuendettelsau. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 33, 3-4: 153-171, Erlangen 1983.
HAUNSCHILD, H.: Zur Wasserversorgung der Gemeinde Bruckberg in Mittelfranken. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 33, 3-4: 172-181, Erlangen 1983.
HAUNSCHILD, H.: Der tiefere Sandsteinkeuper im südlichen Steigerwald. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 107-124, Erlangen 1985.
HAUNSCHILD, H.: Ein neues Profil durch die Lehrbergschichten am locus typicus in Lehrberg. Mit 2 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 1-2: 3-18, Erlangen 1986.
HAUNSCHILD, H.: Faziesentwicklung und Mächtigkeit des Unteren Gipskeupers im mittelfränkischen Keuperbecken, dargestellt an ausgewählten Profilen. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 1-2: 39-56, Erlangen 1986.
HAUNSCHILD, H.: Fazies und Mächtigkeit des Sandsteinkeupers (Coburg-Folge) und des Oberen Keupers im Gebiet östlich von Dinkelsbühl; erläutert am Bohrprofil D 9 und an einem Rohrgrabenprofil. Mit 2 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 37, 1-2: 47-62, Erlangen 1987.
HAUNSCHILD, H.: Höhere und Mittlere Trias in der Bohrung Wassermungenau südöstlich Windsbach/Mittelfranken. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 37, 3-4: 143-158, Erlangen 1987.
HAUNSCHILD, H.: Eine Bohrung durch die Lias-Keuper-Grenze bei Aufkirchen (nördliches Vorries). Mit 4 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 3-4: 243-254, Erlangen 1988.
HAUNSCHILD, H.: Hohe Lage des Kristallins unter dem mittelfränkischen Keuperbecken.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 1-2: 117-118, Erlangen 1989.
HAUNSCHILD, H.: Die Thermal- und Mineralwasser-Versuchsbohrung Gunzenhausen/ Mittelfranken. Mit einem Beitrag über den Granitporphyr von Wilhelm BAUBERGER. Mit 6 Abb. im Text, der Fototafel 1 und der Falttafel 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 1-2: 73-104, Erlangen 1990.
HAUNSCHILD, H.: Die Bohrungen Pressath und Grafenwöhr 5 (Bohrungen in die Randfazies der Trias). Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 3-4: 207-218, Erlangen 1990.
HAUNSCHILD, H.: Die Forschungsbohrung Abenberg 1001 (Kurzmitteilung). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 3-4: 171-174, Erlangen 1991.
HAUNSCHILD, H.: Die Thermalwasser-Erschließungsbohrung Treuchtlingen 2 (T 2) - Kurzmitteilung. Mit 1 Abb. im Text und Taf. 14.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 3-4: 269-276, Erlangen 1992.
HAUNSCHILD, H.: Bohrung Lehrberg bei Ansbach.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 3-4: 277-282, Erlangen 1992.
HAUNSCHILD, H.: Stratigraphische Ergebnisse der Kernbohrung Oberbreitenau, SE' Rothenburg. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text und Taf. 31-32.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 4: 349-368, Erlangen 1993.
HAUNSCHILD, H.: Neue Daten zum Schilfsandstein-Vorkommen in und um Lichtenau bei Ansbach (Mittlerer Keuper, Trias). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 3-4: 133-172, Erlangen 1994.
HAUNSCHILD, H., HÖRAUF, H. & SALGER, M.: Hydrogeologische, geologische und sedimentologische Untersuchungen am Bohrbrunnen Gersbach VII (Wasserversorgung der Stadt Ansbach). Mit 4 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 2: 97-114, Erlangen 1977.
HAUNSCHILD, H. & KLARE, B.: Bohrprofile in der Randfazies der Trias bei Grafenwöhr und Eschenbach/Opf. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 1-2: 67-86, Erlangen 1988.
HAUNSCHILD, H. & SALGER, M.: Lithofazielle und sedimentologische Untersuchungen an der Keuper-Lias-Grenze im nordwestlichen Riesvorland zwischen Dinkelsbühl und Wittelshofen (TK 25, Nr. 6928 Welltingen). Mit 2 Abb. im Text und 1 Tab. auf Taf. 3.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 2/3: 65-79, Erlangen 1978.
HAUNSCHILD, H. & SALGER, M.: Der Sandsteinkeuper im fränkisch-württembergischen Grenzgebiet unter besonderer Berücksichtigung neuer Tiefenaufschlüsse. Mit 3 Abb. und 3 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 4: 177-202, Erlangen 1978.
HAUNSCHILD, H. & SALGER, M.: Die Trias in der Kernbohrung Wackersdorf 1 / Opf. (Vorläufige Mitteilung). Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 37, 1-2: 23-46, Erlangen 1987.
HAUNSCHILD, H. & WILD, A.: Zur Geologie des tieferen Untergrundes von Ansbach (Mit einem Beitrag über die Hydrochemie der neuen Tiefbrunnen). Mit 3 Abb. u. 2 Tab. im Text u. Taf. 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 2/3: 83-108, Erlangen 1971.
HAUNSCHILD, H. & WILD, A.: Geologische und hydrochemische Ergebnisse der Bohrung Rastberg 2 (nördliches Vorries). Mit 3 Abb., 2 Tab. und Taf. 3 im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 2: 119-125, Erlangen 1977.
HAUNSCHILD, H. & WIRTH, H.: Geologisch-hydrologische Ergebnisse der Bohrung 4 der Heidenberg-Gruppe nordöstlich Abenberg/Mittelfranken. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 1-2: 19-38, Erlangen 1986.
HEGENBERGER, W.: Der Bergrutsch vom Einbühl bei Ebermannstadt. Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 3: 148-155, Erlangen 1961.
HEGENBERGER, W.: Fazieswechsel und Tektonik im Raume von Burgkunstadt/Ofr.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 4: 191-200, Erlangen 1966.
HEIMBUCHER, O.: Geplante Anbindung des Flughafens Nürnberg an die Bundesautobahn A 3 durch die Bundesstraße B 4f - hydrogeologische Bewertung und Diskussion.- Geol. Bl. NO-Bayern 60, 1-4: 183-198, Erlangen 2010.
HEINRICH, P.: Aufbruch in neue Dimensionen geowissenschaftlicher Grundlagenforschung: KTB Oberpfalz.- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 1-2: 1-16, Erlangen 1990.
HEINRICH, P.: Tiefbohrungen in Bayern. Mit 3 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 1-2: 27-34, Erlangen 1990.
HEINRICHS, G.: Hydrogeochemische Bearbeitung einer Keuperbohrung bei Schlauersbach, Lkrs. Ansbach, unter Hinblick auf sedimentäre Arsenvorkommen. Mit 2 Abb. und 4 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 4: 245-258, Erlangen 1998.
HEINRICHS, G. & BAUER, W.: Wasserchemische Sonderentwicklungen in den Keupergrundwässern Mittelfrankens. Mit 3 Abb. und 3 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 49, 1-2: 57-71, Erlangen 1999.
HEINRICHS, G., HOQUE, E., WOLF, M. & STICHLER, W.: Hydrogeologische und biologische Besonderheiten der Schwefelquelle von Irnsing bei Neustadt a.d. Donau.- Mit 3 Abb. und 3 Tab. im Text sowie Taf. 1 u. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 50, 1-2: 1-16, Erlangen 2000.
HEINRICHS, G. & KACKSTÄTTER, U.R.: Geochemische Untersuchungen an der Tiefbohrung Staffelstein II. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 45, 1-2: 1-10, Erlangen 1995.
HELB, W.: Schwankungen des Kohlensäuregehaltes im Grundwasser und seine Ursachen. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 3: 121-126, Erlangen 1955.
HELLER, F.: Friedr. Esper und die Zoolithenhöhle von Burggaillenreuth. Mit 1 Bildnis.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 1: 37-39, Erlangen 1951.
HELLER, F.: Neue fossile Säugertierreste aus der Umgebung von Muggendorf und Streitberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 3: 105-107, Erlangen 1951.
HELLER, F.: Leiolepis kohlmanni n.g.n.sp., ein neuer Muschelkalk-Ganoide aus Oberfranken. Mit Taf. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 1: 25-32, Erlangen 1952.
HELLER, F.: Die stratigraphische Verbreitung und die Bedeutung des Vorkommens von Lingula und Estheria im fränkischen Keuper.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 2: 57-64, Erlangen 1952.
HELLER, F.: Reptilfährten-Funde aus dem Ansbacher Sandstein des Mittleren Keupers von Franken.- Mit 1 Abb. u. Taf. 9.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 4: 129-142, Erlangen 1952.
HELLER, F.: Zur Fauna der turonen Cardientone der fränkischen Kreide.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 4: 152-155, Erlangen 1952.
HELLER, F.: Weitere Funde von Säugetierresten und sonstige Beobachtungen im Kalktuffvorkommen vom Muggendorfer Bad.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 2: 64-67, Erlangen 1953.
HELLER, F.: Ein Ganoidfisch (Aphelolepis delpi n.g. n.sp.) aus dem Grenzdolomit Mittelfrankens. Mit Taf. 9.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 3: 81-87, Erlangen 1953.
HELLER, F.: Ein Mystriosaurus-Fund im Lias epsilon von Mistelgau.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 4: 146-148, Erlangen 1953.
HELLER, F.: Ein Parasuchier-Schädelrest aus dem Oberen Burgsandstein von Coburg. Mit Taf. 1 u. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 1: 1-14, Erlangen 1954.
HELLER, F.: Das angebliche Juravorkommen auf Granit bei Neustift (Niederbayern).- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 1: 40-43, Erlangen 1954.
HELLER, F.: Merkwürdige Spaltenverfüllungen im Blasensandstein des Keupers von Mittelfranken.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 2: 77-79, Erlangen 1954.
HELLER, F.: Asteracanthus (Strophodus)-Zähne aus dem Callovien der Frankenalb.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 1: 41-43, Erlangen 1955.
HELLER, F.: Zur Diluvialfauna des Fuchsenloches bei Siegmannsbrunn Ldkr. Pegnitz (Die Funde der Gumpert'schen Grabungen) Mit Taf. 2 u. 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 2: 49-71, Erlangen 1955.
HELLER, F.: Thomas Grebners bisher unveröffentlichte "Deseriptio antri subterranei prope Galgenreuth" aus dem Jahre 1748. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 1: 32-40, Erlangen 1956.
HELLER, F.: Fund eines Ichthyosaurier-Unterkiefers im Lias epsilon von Mistelgau.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 1: 40-41, Erlangen 1956.
HELLER, F.: Rhynchocephalen-Fährten aus dem Mittleren Keuper bei Haßfurt am Main. Mit Taf. 2 und 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 2: 50-55, Erlangen 1956.
HELLER, F.: Ein Fund von Trichasteropsis weissmanni Münst. aus dem Oberen Muschelkalk bei Haßfurt/Ufr.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 1: 45-47, Erlangen 1957.
HELLER, F.: Gehäusemißbildungen bei Amaltheiden. Ein neuer Fund aus dem fränkischen Jura. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 2: 66-71, Erlangen 1958.
HELLER, F.: Neue Fährtenfunde aus dem Mittleren Keuper bei Haßfurt a.M. Mit Taf. 5 und 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 4: 146-152, Erlangen 1958.
HELLER, F.: Ein neuer Ophiuren-Fund aus dem Oberen Muschelkalk von Bayreuth. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 1: 15-24, Erlangen 1959.
HELLER, F.: Abbildungen aus Johann Jacob Baiers "Oryktographia Norica" in einem zeitgenössischen Werk von 1714.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 3: 140-146, Erlangen 1959.
HELLER, F.: Ein Unterkieferrest von Acidorhynchus brevirostris A. S. Woodward (Pisces, Chondrostei, Saurichthyidae) aus den Posidonienschiefern Frankens.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 3: 146-148, Erlangen 1959.
HELLER, F.: Zur Geschichte der medizinischen Siegelerden aus Franken, unter besonderer Berücksichtigung der Vorkommen im Geisloch bei Velden (Mfr.). Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 3: 98-118, Erlangen 1960.
HELLER, F.: Die "Eichstätter Spinnensteine". Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 4: 201-204, Erlangen 1961.
HELLER, F.: Ein Vorkommen subfossiler Algenpappe bei Windsheim/Mfr.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 3: 146-148, Erlangen 1963.
HELLER, F.: Ammoniten aus dem oberen Malm Gamma bei Theuern und Lengenfeld (Opf.). Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 4: 144-147, Erlangen 1964.
HELLER, F.: Mondmilch oder Montmilch?- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 1: 56-67, Erlangen 1966.
HELLER, F.: Georg August Goldfuß. Mit 1 Abb. und 1 Faksimile.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 4: 212-225, Erlangen 1966.
HELLER, F.: Georges Cuvier und die klassischen Fossilfundstellen Nordbayerns.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 4: 173-179, Erlangen 1969.
HELLER, F.: Versteinerungen als Zierat an Bauwerken aus neuer und alter Zeit. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 3: 141-147, Erlangen 1970.
HELLER, F.: Eine Nachlese zur letztinterglazialen Wirbeltierfauna von Lobsing bei Neustadt/Donau.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 2/3: 93-100, Erlangen 1972.
HELLER, F.: Ein unbekannter Brief Joseph Victor von Scheffel´s über den Riesen-Ichothyosaurus-Fund aus dem Lias epsilon bei Schloß Banz. Mit 1 Abb im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 167-169, Erlangen 1974.
HELLER, F.: Ein Riesen-Steinsalzkristalloid aus dem Coburger Bausandstein von Zeil bei Haßfurt/Main. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 1: 49-54, Erlangen 1976.
HELLER, F.: Franken -- Bayern, das Land der Urvögel. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 3/4: 278-282, Erlangen 1976.
HELLER, F.: Ein Pleuroceras aff. solare (PHILL.) mit gut erhaltener Farbzeichnung aus den Amaltheentonen Frankens. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 3/4: 161-168, Erlangen 1977.
HELLER, F.: Spätdiagenetische Magnetisierung im Treuchtlinger Marmor. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 603-614, Erlangen 1985.
HELLER, H.: "Ein sehr beruehmter Gesundbrunnen in loco Brunn".- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 1: 55-64, Erlangen 1976.
HELLER, H.: Angst vor den Höhlen und die Altertümlichkeit von Pferdebräuchen. Ein kleiner Versuch der Entmystifizierung aus der Sicht von Moggast (Fränkische Schweiz). Mit 1 Abb. und Taf. 16.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 191-217, Erlangen 1997.
HELMKAMPF, K. E.: Ergebnisse neuerer Kernbohrungen im Benker Sandstein und Gipskeuper am Rand der Kirchenlaibacher Mulde. Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 173-196, Erlangen 2009.
HELMKAMPF, K. E.: Tektonische Kontrolle des Einzugsgebietes der Bayreuther Thermalbohrungen (sowie der Brunnenfelder Lehen und Osterbrunnen). Mit 5 Abbildungen und 4 Tabellen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 197-214, Erlangen 2009.
HELMKAMPF, K. E.: Zyklenstratigraphie im Burgsandstein Oberfrankens.- Geol. Bl. NO-Bayern 63, 1-4: 107-141, 5 Abb., 3 Taf., Erlangen 2013.
HELMKAMPF, K.E .: Zyklenstratigraphie der Estherienschichten (Obere Trias, S-Deutschland, NO-Bayern).- Geol. Bl. NO-Bayern 65, 2-4: 71-92, 7 Abb., Erlangen 2015.
HELMKAMPF, K. E. & WAEBER, L.: Das Rotliegende in der Schmidgadener Senke (Opf.). Mit 20 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 33, 1-2: 29-63, Erlangen 1983.
HENZ, M., MAHLER, H., NEUBIG, B. & SELL, J.: Ceratites (Discoceratites) meissnerianus PENNDORF aus dem mittelfränkischen Oberen Muschelkalk. Mit Taf. 07.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 1-2: 149-156, Erlangen 1986.
HERBIG, H.-G. & TRAGELEHN, H.: Vom Eopteropoden zum Brachiopodenstachel? Eine Neubewertung des Mikroproblematikums Magnella nach Funden aus dem Oberfamenne des Rheinischen Schiefergebirges. Mit 2 Abb. und Taf. 46-47.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 447-461, Erlangen 1997.
HERGREEN, G.F.W.: Palynologische Untersuchungsergebnisse der Bohrungen Neuburg 8 und Neuburg 9 bei Sehensand. Mit 2 Tab. im Text und den Taf. 28-31.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 369-388, Erlangen 1985.
HERMANN, H.: Die Kalktuffe von Polling und Umgebung.- Geol. Bl. NO-Bayern 69, 1-4: 57-86, 18 Abb., Erlangen 2019.
HERTLE, A.: Eine neue Basaltfundstelle bei Heiligenstadt.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 4: 207-208, Erlangen 1959.
HERTLE, A.: Bohrungen No. 1 und No. 2 des Wasserversorgungsprojektes "Rodacher Gruppe" (Buntsandstein-Profile).- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 4: 219-221, Erlangen 1962.
HERTLE, A. & SCHRÖDER, B.: Das Muschelkalk-Profil südlich Kirchleus (Bl. 5834 Kulmbach). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 4: 190-199, Erlangen 1970.
HERTLEIN, H.: Kleintektonik im Steinbruch Ebermannstadt des Kalkwerkes Forchheim.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 4: 165-169, Erlangen 1955.
HILPERT, B. & AMBROS, D.: Friedhof der Eiszeittiere -- Eine rißzeitliche? Fauna aus dem Windloch bei Kauerheim (Gde. Alfeld, Mittelfranken).- Geol. Bl. NO-Bayern 67, 1-4: 113-138, 8 Abb.; Erlangen 2017.
HIRCHE, T. & PFAFFL, F.: Die Analyse eines Amphibols und seines Umgesteins vom Steinbruch Wimhof bei Vilshofen (Niederbayern). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 53, 1-4: 65-70, Erlangen 2003.
HIRCHE, T. & PFAFFL, F.: Die Vitriol-Minerale der Sulfiderzlagerstätte Silberberg bei Bodenmais (Bayerischer Wald).- Geol. Bl. NO-Bayern 55, 1-4: 257-262, Erlangen 2005.
HIRCHE, T. & PFAFFL, F.: Ein Pegmatitvorkommen am Berghäusl bei Langdorf (Bayerischer Wald). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 9-11, Erlangen 2008.
HIRCHE, T. & PFAFFL, F.: Ein besonderes Gestein aus dem stillgelegten Steinbruch Oberrehberg bei Drachselsried (Nördlicher Bayerischer Wald). Mit einer Abbildung und einer Tabelle im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 215-220, Erlangen 2009.
HOFBAUER, G.: Mensch und Erdgeschichte in BRUNO von FREYBERGs geologiegeschichtlichen Arbeiten. Mit 1 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 1-2: 41-58, Erlangen 1988.
HOFBAUER, G. & ROTHENHÖFER, H.: Der Grenzbereich Basisletten/Oberer Burgsandstein in einem Aufschluß westlich Kleinseebach (Gemeinde Möhrendorf/Landkreis Erlangen-Höchstadt). Mit 7 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 33, 3-4: 133-141, Erlangen 1983.
HOFFMANN, D.: Die Fortsetzung des Staffelsteiner Grabens nach Nordwest über den Main. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 4: 194-203, Erlangen 1967.
HOFFMANN, D. & WELZEL, E.: Das Jura-Profil vom Weißen Berg bei Thurnau.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 2: 72-84, Erlangen 1964.
HOFMANN, K.-H.: Das Auftreten von Graphit in metamorphen Gesteinen. Mit 5 Abb. im Text und den Taf. 4-7.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 1-2: 59-98, Erlangen 1989.
HOFMANN, R.: Jüngere Bewegungen an der Fränkischen Linie. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 4: 151-155, Erlangen 1955.
HOFMANN, R.: Sind die Fränkische Linie und die Kulmbacher Störung Überschiebungen? Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 1: 24-34, Erlangen 1960.
HÖLDER, H.: Erosionsrinnen an der Dogger-Malm-Grenze von Hartmannshof. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 3: 185-187, Erlangen 1974.
HÖLDER, H.: Notizen über postmortale Belemniten-Schicksale. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 1: 1-9, Erlangen 1975.
HÖLDER, H.: Bruno von FREYBERG's geologiehistorisches Werk.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 757-784, Erlangen 1985.
HÖLDER, H.: Miscellanea diagenetica jurassica. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 85-94, Erlangen 1993.
HÖRAUF, H.: Rhizocorallium im fränkischen Doggersandstein.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 3: 137-139, Erlangen 1958.
HÖRAUF, H.: Ein wichtiger Doggersandsteinaufschluß am Dillberg. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 2/3: 129-136, Erlangen 1972.
HÖRAUF, H.: Zwei neue Tiefbohrungen zur Grundwassererschließung bei Abenberg, Lkr. Roth bei Nürnberg. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 129-139, Erlangen 1974.
HÖRAUF, H.: Eine neue Fundstelle obermiozäner Sedimente bei Ellingen/Mfr. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 4: 254-259, Erlangen 1974.
HÖRAUF, H.: Grundwasserversalzung und Grundwassertemperatur im Sandsteinkeuper bei Hersbruck (Lkr. Nürnberger Land). Mit 1 Abb. und 1 Tab. im Text sowie Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 1: 1-19, Erlangen 1980.
HÖRAUF, H.: Ergebnisse einer Grundwassererschließung im Mittleren Keuper bei Brunn, östlich von Nürnberg. Mit 1 Abb. und 1 Tab. im Text sowie der Taf. 11.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 483-498, Erlangen 1981.
HÖRAUF, H.: Pleistozäne Talfüllungen und ihre Grundwasserführung bei Spalt, fränkische Rezat. Mit 1 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 615-636, Erlangen 1985.
HÖRAUF, H.: Geologische Barrieren und Grundwasserschutz im Keuper und Jura Frankens. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 3-4: 173-182, Erlangen 1994.
HÖRAUF, H. & SCHNITZER, W.A.: Eine Karstwassermarkierung auf der südlichen Frankenalb bei Ruppmannsburg (Blatt Nr. 6933, Thalmässing). Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 2: 85-91, Erlangen 1977.
HÖRAUF, H. & WIRTH, H.: Hydrogeologische Ergebnisse des Tiefbrunnens IVa der Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe bei Wassermungenau, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Mit 1 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 37, 3-4: 175-184, Erlangen 1987.
HÖRAUF, ST.: Zur Flußgeschichte im Aischgrund (Mittelfranken). Mit 7 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 1-2: 15-36, Erlangen 1991.
HOLBIG, J., LINHARDT, E. & DIETZ, E.: Quarzkornoberflächenanalytik an eigenständig entwickelten, lehmig-schluffigen Substraten (Melm) im Bereich der südlichen Frankenalb und des Fränkischen Keuperlandes. Mit 9 Abbildungen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 54, 1-4: 67-86, Erlangen 2004.
HOLZFÖRSTER, F. & de WALL, H.: Das GEO-Zentrum an der KTB: Informations- und Bildungseinrichtung in der Nachfolge eines nationalen geowissenschaftlichen Großprojektes.- Geol. Bl. NO-Bayern 60, 1-4: 199-208, Erlangen 2010.
HORNUNG, TH.: Orthosphinctes (Pseudorthosphinctes) cf. suevicus Siemiradzki 1898 - ein ungewöhnlicher Ammonitenfund aus der nördlichen Frankenalb. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 52, 1-4: 63-68, Erlangen 2002.
HORNUNG, TH.: Eine Fossilbank in der Riffschuttfazies des Untersten Unterkimmeridge Ludwags (Oberfranken). Mit 3 Abb. im Text u. Taf. 2-4.- Geol. Bl. NO-Bayern 52, 1-4: 69-84, Erlangen 2002.
HORNUNG, TH.: Kondensierte Ammonitenbänke im Beckenbereich des basalen Kimmeridge der Nördlichen Frankenalb (Alter Steinbruch Ludwag/Ofr.). Mit 23 Abb. u. 2 Tab. im Text und Taf. 16-18.- Geol. Bl. NO-Bayern 52, 1-4: 195-244, Erlangen 2002.
HORNUNG, T.: Die Gattung Cymaceras Quenstedt 1887/88 aus dem basalen Kimmeridge 1b der Nördlichen Frankenalb (Alter Steinbruch Ludwag/Ofr.). Mit 7 Abbildungen im Text und den Tafeln 7-8.- Geol. Bl. NO-Bayern 54, 1-4: 51-66, Erlangen 2004.
HORNUNG, T.: Saurorhynchus brevirostris (Woodward 1898) aus den Papierschiefern von Kremmeldorf (Unteres Toarcium, Landkreis Bamberg / Ofr.). Mit 3 Abb. und 1 Tab. im Text und Tafel 1-2.- Geol. Bl. NO-Bayern 55, 1-4: 31-46, Erlangen 2005.
HORNUNG, T.: "Paraspidoceras" rupellense eine seltene Ammonitenart aus der unteren platynota-Zone (Unterstes Kimmeridgium; Alter Steinbruch Ludwag, Ofr., Nördliche Frankenalb). Mit 7 Abbildungen im Text und 4 Fossiltafeln.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 221-248, Erlangen 2009.
HORNUNG, T.: Ein großwüchsiges Rasenia aus dem "Alten Steinbruch" Ludwag, Ofr., Nördliche Frankenalb (hypselocyclum-Zone, Kimmeridgium 1b). Mit 6 Abbildungen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 249-258, Erlangen 2009.
HORNUNG, T. & KOCH, R.: Fazieskartierung im Malm der Nördlichen Frankenalb (Oxford/Kimmeridge im Gebiet Haselstauden - Großenohe - Schoßaritz - Trubachtal). Mit 3 Abbildungen im Text, Tafel 1-6 und 1 geol. Karte.- Geol. Bl. NO-Bayern 54, 1-4: 1-50, Erlangen 2004.
HORSTIG, G.v.: Bohrung Bad Steben Gemeinde 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 3: 148-150, Erlangen 1963.
HORSTIG, G.v.: Rutschungsstrukturen im tieferen Unterkarbon (Dinant) des Thiemitztales (Nordwestlicher Frankenwald). Mit 1 Abb. im Text und Taf. 6.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 4: 159-168, Erlangen 1969.
HUBER, F.: Das "Höhlenkataster Fränkische Alb", Geschichte - Anlage - Bedeutung - Stand. Mit 1 Abb., 1 Muster eines Katasterbogens und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 2: 68-81, Erlangen 1959.
JAHNEL, Ch., MÜLLER, D. & TRISCHLER, J.: Ein Profil im Toarcien bei Scheßlitz/Bamberg. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 1/2: 40-59, Erlangen 1969.
JAHNEL, F.: Der Eisenbühl, ein diluvialer Vulkan.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 4: 154-157, Erlangen 1951.
JAHNEL, F.: Einige umgewandelte Diabase in der Arzberger und Waldsassener Serie. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 2: 63-68, Erlangen 1959.
JAKOB, H.: Geologisch-mineralogische Beobachtungen an Kieselhölzern aus dem fränkischen Keuper. Mit 2 Abb. im Text und Taf. 6 u. 7.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 4: 149-162, Erlangen 1972.
JAKOB, H.: Scheelit im Kalksilikatfels bei Pleystein/Opf.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 1: 69-70, Erlangen 1976.
JAKOB, H. & RUMPEL, D.: Strukturbietend vererztes Holz (Keuper, Tertiär) aus Nordbayern. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 3/4: 152-160, Erlangen 1977.
JUNG, W.: Zur Biologie und Morphologie einiger disperser Megasporen, vergleichbar mit solchen von Lycostrobus scotti, aus dem Rhät-Lias Frankens.- Mit Taf. 3 u. 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 3: 114-130, Erlangen 1958.
JUNG, W.: Mikropaläobotanische Untersuchung der Bohrung Adlitz, Oberfranken. Mit Taf. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 2: 111-115, Erlangen 1962.
JUNG, W.: Die Erforschungsgeschichte der Rhät/Lias-Flora Frankens.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 2: 84-92, Erlangen 1967.
JUNG, W.: Ein neues Vorkommen fossiler Insektenreste in den fränkischen Rhät-Lias-Übergangsschichten. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 4: 186-190, Erlangen 1970.
JUNG, W.: Ein fertiler Osmundaccen-Wedel aus dem fränkischen Rhät/Lias und seine Bedeutung für die Gliederung der Gattung Todites SEWARD. Mit Taf. 4 u. 5.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 1: 25-32, Erlangen 1972.
JUNG, W.: Ein auch paläobotanisch interessanter Wurzelboden im "Coburger Sandstein" Frankens. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 4: 153-158, Erlangen 1973.
JUNG, W.: Der zweite Fund von Athrotaxites lycopodioides Unger in den Plattenkalken des Fränkischen Jura. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 3: 194-199, Erlangen 1974.
JUNKER, B.: Neue Ergebnisse aus dem Frankenwälder Paläozoikum. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 2/3: 144-150, Erlangen 1971.
KAEMMEL, T. & JUST, G.: Die pedogeochemische Erfassung eines Greisenkörpers am Nordostrand des Ramberggranitmassivs im Harz bei Gernrode. Mit 4 Abb. und 5 Tab. im Text und den Taf. 3 und 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 85-102, Erlangen 1992.
KANZ, W.: Geologische, hydrochemische und petrographische Untersuchungen an rezenten Sintern und Tropfsteinen. Mit 3 Abb. und 2 Tab. im Text und den Taf. 5-7.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 258-270, Erlangen 1981.
KANZ, W. & SCHNITZER, W.A.: Tropfsteinbildungen und Wasserchemismus im Entwässerungsstollen des Ludwigskanals bei Ölsbach (Bl. 6634 Altdorf bei Nürnberg). Mit 3 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 2/3: 136-146, Erlangen 1978.
KANZ, W. & und SCHNITZER, W.A.: Ein Grundwassermarkierungsversuch im Rhätolias-Sandstein des obermainischen Bruchschollenlandes (Blatt Burgkunstadt). Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 2/3: 126-129, Erlangen 1979.
KEUPP, H.: Der Wert anomaler Perisphincten (Ammonoidea) für die Deutung der Parabelgenese. Mit 10 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 1: 20-35, Erlangen 1973.
KEUPP, H.: Neue Coccolithen aus dem Solnhofener Plattenkalk. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 2: 95-104, Erlangen 1976.
KEUPP, H.: Ausgewähltes Beispiel einer Probenverunreinigung in der paläontologischen Raster-Elektronenmikroskopie. Mit 14 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 3/4: 227-234, Erlangen 1976.
KEUPP, H.: Simosphinctes tieringensis (FISCHER) - ein seltener Ammonit von Gräfenberg (Mittlere Frankenalb). Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 3/4: 169-172, Erlangen 1977.
KEUPP, H.: Das kalkige Nannoplankton der "Roten Mergel" (Tithon-Basis) in der Südlichen Frankenalb und ein assemblage-Vergleich mit anderen Proben des oberen Weißjura. Mit 11 Abb. und 3 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 2/3: 80-117, Erlangen 1978.
KEUPP, H.: Skulptur-Anomalien bei Lytoceras siemensi (Denckmann 1887). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 3/4: 135-146, Erlangen 1980.
KEUPP, H. & KOHRING, R.: Ein Magensteinfund aus dem Lias Epsilon von Altdorf (Mittelfranken). Mit 1 Abb. im Text und Taf. 8.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 95-104, Erlangen 1993.
KEUPP, H. & MATYSZKIEWICZ, J.: Zur Faziesrelevanz von Saccocoma-Resten (Schwebcrinoiden) in Oberjura-Kalken des nördlichen Thetys-Schelfes. Mit 3 Abb. und Taf. 7.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 53-71, Erlangen 1997.
KEUPP, H. & PLACHTER, H.: Periglaziale Strukturen aus dem Windloch bei Sackdilling. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 1: 32-43, Erlangen 1972.
KIESSLING, W.: Radiolarien im nordbayerischen Jura.- Mit 2 Abb. und Taf. 5-6.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 25-53, Erlangen 1997.
KIESSLING, W.: Entwurf einer klimarelevanten Riffklassifikation.- Geol. Bl. NO-Bayern 67, 1-4: 139-150, 5 Abb.; Erlangen 2017.
KINDERMANN, U.: Zum Namen "Ries".- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 2/3: 128-131, Erlangen 1973.
KINDERMANN, U.: Conchae marinae. Marine Fossilien in der Fachliteratur des frühen Mittelalters.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 515-530, Erlangen 1981.
KLARE, B. & SCHRÖDER, B.: Keuper bis Buntsandstein in einem revidierten Bohrprofil südlich Nürnberg. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 1-2: 125-134, Erlangen 1986.
KLARE, B., GROSSKOPF, H., LAUE-RIETH, B. & SCHRÖDER, B.: Die Gliederung der Tiefbohrung Bad Königshofen /Ufr. Mit einer Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 3-4: 279-292, Erlangen 1986.
KLEIN, H. & KNEIDL, V.: Tetrapodenfährten aus den Estherienschichten (Obertrias, Grabfeld-Fomation) der Tongrube Barbaraberg (Speinshart, NO-Bayern) -- Profilneuaufnahme, Bildungsmilieu und Hinweise zur Palökologie.- Geol. Bl. NO-Bayern 65, 2-4: 93-130, 7 Abb., Erlangen 2015.
KLENKE, Th. & POLL, K.G.: Petrographie und Geochemie von Magmatiten des südlichen Frankenwaldes. Mit 16 Abb. und 4 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 137-180, Erlangen 1985.
KLIEBER, D.: Zum Problem der Abgrenzung von Amoeboceras alternans (v. Buch 1831) und Amoeboceras ovale (Quenstedt 1849). Mit 11 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 271-284, Erlangen 1981.
KLIEBER, D.: Zur Ökologie der Schwammergel im unteren Malm des Dillbergs/Opf. (mittlere Frankenalb). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 32, 3-4: 130-145, Erlangen 1982.
KLIEBER, D.: Über einen Fund von "Terebella" lapilloides MÜNSTER (1833) aus dem Mitteloxford der mittleren Frankenalb. Mit den Taf. 04 und 05.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 125-136, Erlangen 1985.
KLIEBER, D.: Die Zwergfaunen der Schwammergel im Malm des Dillbergs/Opf. (Mittlere Frankenalb). Mit 7 Abb. und 1 Tab. im Text sowie der Taf. 01.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 1-2: 57-82, Erlangen 1986.
KNEIDL, V.: Beitrag zur Entstehung der Hochschotter bei Hütten (Grafenwöhr, Bayern). Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 4: 143-149, Erlangen 1972.
KNEIDL, V.: Klüfte im Kulmbacher Raum und deren zeitliche Stellung. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 120-128, Erlangen 1974.
KNITTER, H.: Eine verbesserte Methode zur Gewinnung von Mikrofossilien aus harten, nicht schlämmbaren Kalken. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 2/3: 182-185, Erlangen 1979.
KNOBLOCH, E.: Zur Altersstellung der "tertiären" Flora von Riggau bei Pressath/Oberpfalz.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 4: 199-202, Erlangen 1971.
KNOBLOCH, E.: Gedanken zu einigen gemeinsamen Entwicklungstendenzen der Kreide und des Tertiärs der Oberpfalz und in Südböhmen sowie der angrenzenden Gebiete.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 4: 163-176, Erlangen 1973.
KNOBLAUCH, U. & KOCH, R.: Mikrofazies und Tonmineral-Stratigraphie im Bereich der Unteren und Oberen Mergelplatten (Bayern, Südliche Frankenalb; Kimmeridge 2.1 und 2.2; Malm Delta 1 und 2).- Geologische Blätter 70, 4: 165 - 202, 9 Abb., 1 Tab., 3 Taf., Erlangen 2022.
KOCH, R.: Daten zur Fazies und Diagenese von Massenkalken und ihre Extrapolation nach Süden bis unter die Nördlichen Kalkalpen.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 117-151, Erlangen 1997.
KOCH, R.: 60 Jahre Geologische Blätter für NO-Bayern (1951 - 2011). Autoren und Themen im Laufe der Zeit. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 13-22, Erlangen 2011.
KOCH, R.: Bierkeller in der Nördlichen Frankenalb Eine geologisch-kulturelle Wechselbeziehung. Mit 21 Abbildungen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 62, 1-4: 93-120, Erlangen 2012.
KOCH, R.: Vorwort zum Band 63 der Geologischen Blätter für NO-Bayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 63, 1-4: 5-9, Erlangen 2013.
KOCH, R.: Die Arbeitstagung "Steine in der Stadt" 12. - 14. April in Erlangen. Vorträge, Poster, Exkursionen.- Geol. Bl. NO-Bayern 68, 1-4: 75-166, Erlangen 2018.
KOCH, R.: Die Nutzung von Naturwerksteinen in Erlangen im Spiegel der industriellen und politischen Entwicklung.- Geol. Bl. NO-Bayern 70, 3: 97 - 164, 34 Abb. 3 Tab., Erlangen 2022.
KOCH, R., BAIER, A. & SCHULBERT, Ch.: Vorwort zum Band 61 der Geologischen Blätter für NO-Bayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 5-8, Erlangen 2011.
KOCH, R., BÖHM, A. & WUNDERLE, M.: Die Herkunft der Kalksteine der Prophetenfiguren am Ulmer Münster (Untere Süßwassermolasse, Ulm-Böfingen).- Geol. Bl. NO-Bayern 66, 1-4: 109-140, 14 Abb., 1 Tab., 5 Taf., Erlangen 2016.
KOCH, R. & BOSCH, E.: Die Grabsteine des Jüdischen Friedhofs in Hürben/Krumbach (Landkreis Günzburg; Bayern) - Herkunft und Baugeschichte.- Geol. Bl. NO-Bayern 63, 1-4: 143-211, 24 Abb., 16 Taf., Erlangen 2013.
KOCH, R. & HEUSCHKEL, S.: Flachwasser Partikel-Kalke (Karbonatsande) des Malm Delta/Epsilon am SO-Rand des Nördlinger Ries (S-Dtl., Steinbruch Bräulesberg, Märker Kalk).- Geol. Bl. NO-Bayern 66, 1-4: 141-163, 7 Abb., 5 Taf., Erlangen 2016.
KOCH, R. & MUNNECKE, A.: Fazielle Entwicklung und Korrelation des Oberjura in den Bohrung Bad Waldsee GB2 und Altensteig 1 (Süddeutschland; Molasse-Becken; Impressmergel- bis Hangende Bankkalk-Formation).- Geol. Bl. NO-Bayern 66, 1-4: 165-203, 8 Abb., 1 Tab., 8 Taf., Erlangen 2016.
KOCH, R., NOLLAU, G., MILLEN, B., KESKE, F., HAUPTMANNL, H., HERZIG, S. & TÜRK, A.: Ausbau und Neubau des Burgbergtunnels in Erlangen. Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) der Deutschen Bahn AG in Erlangen. Teil 1: Planung und geologische Grundlagen (Stand Mai 2015).- Geol. Bl. NO-Bayern 64, 1-4 & 65,1: 195-220, 12 Abb., 1 Tab., Erlangen 2015.
KOCH, R. & DOMNICK, U.: Der fazielle Übergang Rhät-Lias bei Marloffstein (Mittelfranken) - von terrestrischen zu marinen Ablagerungen.- Geol. Bl. NO-Bayern 69, 1-4: 87-129, 11 Abb., 3 Tab., 9 Taf., Erlangen 2019.
KOCH, R., SCHULBERT, Ch. & BAIER, A.: Vorwort zum Band 68 der Geologischen Blätter für NO-Bayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 68, 1-4: 8-14, Erlangen 2018.
KOCH, R. & SOBOTT, R.: Sedimentologische, mikrofazielle und gesteinsphysikalische Untersuchungen von Savonnières-Kalkstein am S-Turm des Ulmer Münsters. Die Beschaffung von Ersatzmaterial und Erhaltung von verwittertem Altmaterial (1999-2004).- Geol. Bl. NO-Bayern 64, 1-4 & 65,1: 143-179, 23 Abb., 5 Tab., Erlangen 2014.
KOCH, R., SPITZBERG, S. & UFRECHT, W.: Sedimentgeologische, mikrofazielle und mineralogische Untersuchungen zur Verkarstung des Trigonodusdolomits (Oberer Muschelkalk, Rottweil-Formation) in Stuttgart.- Geol. Bl. NO-Bayern 65, 2-4: 131-156, 14 Abb., Erlangen 2015.
KOCH, R. & STOLLHOFEN, H.: Über das Alter und Altern von Gesteinen. Mit 6 Abbildungen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 259-268, Erlangen 2009.
KOCH, R. & WEISS, Ch.: Naturwerksteine in Nürnberg Historische und moderne Verwendung. Mit 2 Abbildungen, 1 Tabelle und 9 Tafeln im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 62, 1-4: 121-152, Erlangen 2012.
KÖGLER, R.: Das Deutsche Natursteinarchiv in Wunsiedel.- Geol. Bl. NO-Bayern 60, 1-4: 209-222, Erlangen 2010.
KOHLMANN, Ph.: Kalktuff in Gesees.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 4: 156, Erlangen 1952.
KOHLMANN, Ph.: Der geheimnisvolle Hutweiher bei Stadtsteinach.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 2: 68-70, Erlangen 1953.
KOLB, A.: Die erste Meduse mit Schleifspur aus den Solnhofener Schiefern. Mit 1 Abb. und Taf. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 2: 63-70, Erlangen 1951.
KOLB, A.: Hydrocraspedota mayri n.g.n.sp., eine Hydromeduse aus den Plattenkalken von Pfalzpaint. Mit 1 Abb. und Taf. 5 und 6.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 4: 113-127, Erlangen 1951.
KOLB, A.: Limulus-Spuren. Mit Taf. 4 u. 5 sowie 6 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 4: 138-155, Erlangen 1957.
KOLB, A.: Die Ammoniten als Dibranchiata. Untersuchung einer Schleifmarke aus den Solnhofener Schiefern. Mit Taf. 1 und 2 und 5 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 1: 1-27, Erlangen 1961.
KOLB, A.: Riesige Limulus-Fährte aus den lithographischen Schiefern bei Pfalzpaint. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 2: 73-78, Erlangen 1963.
KOLB, A.: Ammoniten-Marken aus den Solnhofener Schiefern bei Eichstätt (Ein weiterer Beweis für die Oktopoden-Organisation der Ammoniten). Mit Taf. 2 und 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 1: 21-38, Erlangen 1967.
KOLB, H.: Über zwei abnorme Ammonitengehäuse der Gattung Paltopleuroceras. Mit 4 Fig. auf Taf. 5.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 4: 148-151, Erlangen 1955.
KOLB, H.: Der Lias epsilon im Gebiet zwischen Altdorf und Neumarkt. Mit Taf. 3 und 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 4: 129-144, Erlangen 1964.
KOLB, H.: Die Schichtenfolge des oberen Braunen Jura im Steinbruch des Kalk- und Zementwerkes Behringer am Winnberg bei Sengenthal/Neumarkt.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 2: 83-90, Erlangen 1965.
KÖPPEL, K.: Geophysikalische und Schwermetall-Untersuchungen an einer Altdeponie im Norden Nürnbergs. Mit 9 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 3-4: 227-242, Erlangen 1988.
KRAFT, W.: Pappenheim als Mittelpunkt von Versteinerungssammlungen im 18. und 19. Jahrhundert.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 1: 38-44, Erlangen 1967.
KRAUSE, C.: Datenbanken in den Geowissenschaften.- Geol. Bl. NO-Bayern 67, 1-4: 151-166, 9 Abb.; Erlangen 2017.
KRAUSE, U.: Der Maindurchbruch zwischen Steigerwald und Haßbergen - eine tektonische Analyse. Mit 18 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 1-2: 65-100, Erlangen 1991.
KRISL, P.: Bohrung Leichendorf bei Fürth. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 1/2: 84-89, Erlangen 1970.
KRISL, P.: Ein neues Dogger-Profil an der Giechburg (S' Scheßlitz). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 81-91, Erlangen 1974.
KRISL, P.: Rhätoliasprofil Kunigundenruh (östlich Bamberg). Mit 2 Abb im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 1: 44-54, Erlangen 1978.
KRISL, P.: Bohrungen der Eggolsheimer Gruppe, Hallerndorf und Hirschaid (Oberfranken). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 3-4: 293-308, Erlangen 1986.
KRISL, P.: Stauwasserverhalten in Gesteinen des Lias Zeta. Mit 3 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 3-4: 221-230, Erlangen 1989.
KRISL, P.: Beobachtungen zur Landschaftsgeschichte des Kautschenberg-Assenberg-Gebietes (NW Frankenalb). Mit 3 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 3-4: 183-194, Erlangen 1994.
KRISL, P.: Quellfassung von Oberehrenbach. Beispiel einer Zerrkluftstruktur im Doggersandstein. Mit 7 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 45, 1-2: 185-202, Erlangen 1995.
KRISL, P.: Profil der Ferngasleitung Burgebrach-Höchstadt.- Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 1-2: 99-118, Erlangen 1996.
KRISL, P. & WALETZKY, J.: Neue Profile durch den Sandsteinkeuper im nordwestlichen Oberfranken. Mit 6 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 49, 1-2: 71-93, Erlangen 1999.
KRÖNER, F., KOCH, R. & MUNNECKE, M.: Aufschlussmodelle zur Fazies-Interpretation des Oberjura im östlichen Molasse-Becken (Workshop und Exkursion; 7. und 8. August 2017; Erlangen).- Geol. Bl. NO-Bayern 67, 1-4: 167-208, 13 Abb. und 6 Taf.;Erlangen 2017.
KRUMM, H.: Der Mineralbestand von fünf Tonproben aus dem terrestrischen und marinen Lias der Bohrung Adlitz. Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 2: 91-103, Erlangen 1962.
KUCHER, W.: Der Geologe und Forschungsreisende Albrecht KRAFFT von Dellmensingen. Ein Beitrag zu einer Biographie.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 785-804, Erlangen 1985.
KUHN, O.: Zur Frage der Durchlüftung des fränkischen Lias epsilon-Meeres.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 1: 43-45, Erlangen 1953.
KUHN, O.: Ein Massenvorkommen von Süßwassermuscheln im obersten Rhätolias von Sassendorf bei Bamberg. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 1: 20-25, Erlangen 1954.
KUHN, O.: Relikt mariner Kreide bei Tiefenellern und Lindach.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 3: 109, Erlangen 1954.
KUHN, O.: Ein Massenvorkommen von Riesenbelemniten in den Parkinsonienschichten von Lohndorf. Mit Taf. 9.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 4: 147-154, Erlangen 1954.
KUHN, O.: Ein Rätolias-Lias-Aufschluß ohne Angulatensandstein bei Hirschaid.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 3: 126-128, Erlangen 1955.
KUHN, O.: Das älteste Dicotylenblatt im Lias alpha 1 bei Sassendorf gefunden.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 4: 164-165, Erlangen 1955.
KUHN, O.: Jüngste Aufschüttungen im Rednitztal bei Strullendorf.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 4: 168-169, Erlangen 1956.
KUHN, O.: Über die Verbreitung von Maingeröllen im Bamberger Kessel.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 3: 132-133, Erlangen 1957.
KUHN, O.: Eine Ganoidschuppenschicht im unterstliassischen limnischen Pflanzenschiefer von Sassendorf.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 1: 43-44, Erlangen 1958.
KUHN, O.: Ein neuer Fund von Psiloceras am Kreuzberg bei Hallstadt.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 2: 81-82, Erlangen 1959.
KULLMANN, J. & ROSSNER, R.: Ein Goniatitenfund im Unterkarbon des Poppengrüner Bahneinschnittes und seine stratigraphische Bedeutung.- Geol. Bl. NO-Bayern 33, 3-4: 142-152, Erlangen 1983.
KUNZMANN, A., GOSEN, W.v., KOCH, R. & MUNNECKE, A.: Rekonstruktion des primären Schichteinfallens mittels Geopetalgefügen in Brachiopoden. Weißjura Epsilon, Quackenschloß bei Engelhardsberg (Nördliche Frankenalb, Süddeutschland).- Geol. Bl. NO-Bayern 65, 2-4: 157-172, 12 Abb., 1 Tab., Erlangen 2015.
KURSAWE, U.: Neue Fossilfunde im Lias Epsilon von Altdorf. Mit 1 Abb. im Text und Taf. 33-34.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 4: 369-378, Erlangen 1993.
KURSAWE, U.: Ein neuer Krebsfund aus dem Lias von Altdorf (Franken): Proeryon sp. (n. sp.?). Mit Taf. 6.- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 1-2: 113-120, Erlangen 1994.
KURSAWE, U.: 300 Jahre Fossilsammeln in Altdorf. Mit den Taf. 3 und 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 45, 3-4: 271-288, Erlangen 1995.
KURSAWE, U.: Bauder´scher Marmor - Vom Ausgangsgestein zum "kostbarn Ammonitenmarmor". - Mit den Taf. 14-18.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 1-2: 53-70, Erlangen 1996.
KURSAWE, U.: Die Schriften Johann Friedrich Bauders (l. Teil). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 3-4: 175-208, Erlangen 1996.
KURSAWE, U.: Die Schriften Johann Friedrich Bauders (2. Teil). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 3-4: 209-230, Erlangen 1996.
KURSAWE, U.: Zwei Aufsätze Johann Ernst Immanuel Walchs (1724-1778) zur Geologie und Paläontologie des Altdorfer Raumes. Mit Taf. 12.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 1-3: 145-164, Erlangen 1998.
KURSAWE, U.: Berichtigung zum Artikel KURSAWE, U. (1996): Die Schriften Johann Friedrich Bauders; in: Geol. Bl. NO-Bayern 46/3-4: 175-229; Erlangen.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 1-3: 165-166, Erlangen 1998.
KURSAWE, U.: Altdorf - Bauder - Goethe. Goethes Interesse an Altdorf in den Jahren 1782/83, 1818/19 und 1824 (mit Erläuterungen).- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 4: 259-276, Erlangen 1998.
KURSAWE, U.: Die Fossilienabteilung im neuen Altdorfer Universitätsmuseum. Historischer Rückblick und Kurzführung durch die Ausstellung - Eine Dokumentation. Mit 1 Abb. und Taf. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 49, 1-2: 93-123, Erlangen 1999.
KURSAWE, U.: Wiederentdeckung eines Altdorfer Fossils aus Prof. J.J. Baiers (1677-1735) Sammlung.- Geol. Bl. NO-Bayern 50, 1-2: 65-80, Erlangen 2000.
KURSAWE, U.: Bauders Wirken in Altdorf nach Schroeters "Journal"-Artikel von 1774.- Geol. Bl. NO-Bayern 51, 3-4: 229-246, Erlangen 2001.
KURSAWE, U.: Die Gelehrtenfamilie Baier. Auswertung einer noch nicht veröffentlichten Quelle aus der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar.- Geol. Bl. NO-Bayern 54, 1-4: 169-199, Erlangen 2004.
KURSAWE, U.: 37 Quellentexte zur Altdorfer Universitätsgeschichte mit speziellem Bezug zu paläontologischen Themen. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 55, 1-4: 67-120, Erlangen 2005.
KURSAWE, U.: Johann Heinrich Merck (1741 - 1791): Osteologe (os intermaxillare") und Krokodilforscher (Crocodilu gangeticus") - ein Beitrag zu Bauders erstem fossilen Krokodilfund in Altdorf.- Geol. Bl. NO-Bayern 55, 1-4: 121-138, Erlangen 2005.
KURSAWE, U.: Goethe und Altdorf -- Der Dichterforscher Johann Wolfgang v. Goethe und die ehemals Nürnbergische Universitätsstadt Altdorf. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 123-156, Erlangen 2006.
KURSAWE, U.: Rätsel um den Altdorfer "Serpens marinus" (Seeschlange) von 1757 endlich gelöst -- ein glücklicher Zufall beim Ringen um eine Antwort.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 157-166, Erlangen 2006.
KURSAWE, U.: Ad Fontes - Quellen zum Altdorfer Marmor und seine Verwendung. Mit 2 Abbildungen.- Geol. Bl. NO-Bayern 57, 1-4: 63-87, Erlangen 2007.
KURSAWE, U.: Neu entdeckte Produkte aus "Altdorfer Marmor", mit Erläuterungen und ihrer besonderen Geschichte. Mit 7 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 169-187, Erlangen 2008.
KURSAWE, U.: Hintergrundwissen: Bauder (der "Aufklärer") - Goethe (der "Neptunist"). Mit 4 Abbildungen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 269-282, Erlangen 2009.
KURSAWE, U.: Neue Quellenfunde zu Johann Friedrich Bauder und dem Altdorfer Marmor. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 91-96, Erlangen 2011.
KUSS, J.: Diageneseerscheinungen in Kulm-Grauwacken der Teuschnitzer Mulde (Frankenwald). Mit 9 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 3/4: 163-174, Erlangen 1980.
LAUTNER, F.: Ein Torflager im Profil der Umgehungsstraße der B 4 bei Tennenlohe.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 4: 167-168, Erlangen 1960.
LEHNERT, H. & REITNER, J.: Lebensdauer und Regeneration bei Ceratoporella nicholsoni (HICKSON, 1911) und Spirastrella (Acanthochaetetes) wellsi (HARTMAN & GOREAU, 1975). Mit Taf. 18.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 265-273, Erlangen 1997.
LEICHT, H.: Tektonische Untersuchungen im nördlichen Steigerwald. Mit Taf. 1 und 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 1: 2-13, Erlangen 1958.
LEIPNER-MATA, B.: Das Sediment-Transferpräparat vom Geotop Glaubenberg im Geopark Nördlinger Ries (Flußablagerungen des Pleistozäns).- Geol. Bl. NO-Bayern 67, 1-4: 209-216, 8 Abb.; Erlangen 2017.
LEISS, O. & STÜCKL, E.: Geologie und Geotechnik im Vortrieb des Rohrkanals DN 2860 in Burgweinting südöstlich von Regensburg (Oberpfalz) unweit des Donaurandbruches (Kreide, Tertiär und Quartär).- Mit 10 Abb. und 4 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 50, 1-2: 91-126, Erlangen 2000.
LEISTE, V., BAIER, A., TOBSCHALL, H.J. & GÖBBELS, M.: Die Bedeutung der Geologie und Mineralogie im geplanten Wissenschaftsmuseum Erlangen.- Geol. Bl. NO-Bayern 49, 3-4: 243-246, Erlangen 1999.
LEITZ, F.: Zur Lithostratigraphie des Buntsandsteins bei Coburg-Kronach (Oberfranken). Mit 3 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 3/4: 212-220, Erlangen 1976.
LEITZ, F. & SCHRÖDER, B.: Der geologische Rahmen des Sauerbrunnens Lendershausen bei Hofheim/Ufr. (Heldburger Gangschar). Mit 4 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 285-305, Erlangen 1981.
LEPPER, J.: Zur Deutung eines Fährten-Fundes aus dem Buntsandstein der Rhön. Mit 2 Abb. im Text und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 3: 128-132, Erlangen 1969.
LEUBE, A.: Geologie des Sophienbergs und seiner Umgebung. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 1: 19-25, Erlangen 1952.
LEUBE, A.: Geologie des Veldensteiner Forstes.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 2: 60-68, Erlangen 1954.
LINDEMANN, W.: Eine Mineraldruse im Redwitzit.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 2: 75, Erlangen 1951.
LINDEMANN, W.: Untersuchungen eines Einschlusses im Proterobas von Neufang (Fichtelgebirge) Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 4: 127-129, Erlangen 1952.
LINDEMANN, W.: Kluftminerale im Diabas von Marxgrün (Frankenwald).- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 4: 148-149, Erlangen 1953.
LINDEMANN, W.: Umwandlungsmechanismus von Talk beim Erhitzen, dargelegt am Steatit von Göpfersgrün sowie Talken vom Sudan und von Greiner (Zillertal). Mit 3 Abb. im Text und Fig. 1-4, auf Taf. 5.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 4: 143-148, Erlangen 1955.
LINDEMANN, W.: Zur Darstellung und Kristallstrukturbestimmung des Klinoenstatits.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 3: 118-119, Erlangen 1956.
LINDEMANN, W.: Thermische Zersetzung von Talken, durchgeführt am Steatit von Göpfersgrün sowie an Talken aus China, aus der Mandschurei und von Greiner (Zillertal). Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 4: 153-158, Erlangen 1956.
LINDNER, H.: Gabbroblöcke im Kristallgranit in der Baugrusgrube von Madersdorf, Landkreis Kötzting.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 2: 106-108, Erlangen 1958.
LÜTTIG, G.: Vorratslage, Zugänglichkeit und Lebensdauer der nichtmetallischen Rohstoffe in Bayern (und die sich daraus ergebenden wirtschafts- und wissenschaftsstrategischen Folgerungen). Mit 4 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 37, 1-2: 1-22, Erlangen 1987.
LÜTTIG, G.: Ein holozänes Quellkalk-Torf-Profil im Trubachtal (Fränkische Schweiz). Mit 3 Abb. und 1 Tab. im Text und Taf. 1-2.- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 1-2: 1-14, Erlangen 1994.
LÜTTIG, G.: Laudatio post mortem für BRUNO VON FREYBERG (1894-1981).- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 3-4: 127-132, Erlangen 1994.
LÜTTIG, G.W.: Fränkische Flußgeschichten. Mit 2 Abb. und Taf. 13-14.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 151-181, Erlangen 1997.
LÜTTIG, G.: Zum Alter der jungen Vulkanite in NE-Bayern (und Umgebung). Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 1-3: 21-50, Erlangen 1998.
LÜTTIG, G.: Die alten Landoberflächen in Thüringen und Franken. Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 49, 3-4: 139-164, Erlangen 1999.
LÜTTIG, G.: Johannes Pfeuffer: 20 Jahre montangeologische Lehre in Erlangen. Mit einer Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 53, 1-4: 71-80, Erlangen 2003.
LÜTTIG, G.: Die Balneogeologie der Gegenwart in Lehre, Forschung und Praxis. Mit 3 Abbildungen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 283-300, Erlangen 2009.
MÄGDEFRAU, K.: Kalktuffe von Oberrüsselbach.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 1: 37, Erlangen 1952.
MÄGDEFRAU, K.: Neue Funde fossiler Koniferen im Mittleren Keuper von Haßfurt (Main).- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 2: 49-58, Erlangen 1953.
MÄGDEFRAU, K.: Zur fossilen Flora des Mittleren Keupers von Haßfurt (Main). Mit Taf. 3 und 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 3: 84-91, Erlangen 1956.
MÄGDEFRAU, K.: Ein Keuperholz von Furth i. W. (Bayer. Wald).- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 3: 119-121, Erlangen 1960.
MÄGDEFRAU, K.: Die Gattungen Voltzia und Glyptolepis im Mittleren Keuper von Haßfurt (Main). Mit Taf. 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 3: 95-98, Erlangen 1963.
MAHADJER, D., SCHNITZER, W.A. & VOSSMERBÄUMER, H.: Die Radioaktivität der Naturbausteine im Stadtgebiet von Würzburg. Mit 2 Abb. im Text und den Taf. 03 bis 06.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 1-2: 99-124, Erlangen 1986.
MÄUSER, M.: Lysodendren - Lösungserscheinungen an Plattenkalken (Malm Zeta) von Jachenhausen (südliche Frankenalb). Mit 1 Abb. im Text und der Taf. 06.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 181-188, Erlangen 1985.
MAKKI, M. & ROSSNER, R.: Variationsbreite der Böden auf Blatt 5832 Lichtenfels unter besonderer Berücksichtigung von Lössablagerungen und deren Einfluss auf die Pedogenese. Mit 1 Abb. und 1 Tab. im Text und Tafel 11-14.- Geol. Bl. NO-Bayern 55, 1-4: 227-256, Erlangen 2005.
MAYER, G.: Ein Tauschgeschäft zwischen dem Grafen Georg zu MÜNSTER und dem Karlsruher Naturalienkabinett 1833. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 1:55-59, Erlangen 1972.
MAYER, G.: Die Mineralien- und Fossilienlieferungen des Freiherrn Carl Friedrich Reinhard von Gemmingen in Ansbach an die Markgräfin Caroline Louise von Baden (1769-1778). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 1: 46-50, Erlangen 1975.
MAYR, F.: Durch Tange verfrachtete Gerölle bei Solnhofen und anderwärts. Mit Taf. 8.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 4: 113-121, Erlangen 1953.
MAYR, F.: Zur Frage des "Auftriebes" und der Einbettung bei Fossilien der Solnhofener Schichten. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 2/3: 102-108, Erlangen 1966.
MEDINGER, H.: Tektonische Untersuchungen im Südwesten des Veldensteiner Forstes (Fränk. Alb). Mit Taf. 3 u. 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 2: 49-57, Erlangen 1952.
MEDINGER, H.: Geologische Untersuchungen zwischen Auerbach, Kichenthumbach und Vilseck (Opf.). Mit geol. Karte (Taf. 2) und 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 1: 14-32, Erlangen 1953.
MEDUNA, U. & BAUSCH, W.M.: Mineralogische und geochemische Untersuchungen am Muschelkalk der Bohrung Dinkelsbühl. Mit 7 Abb. und 7 Tab. im Text sowie den Taf. 02 und 03.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 57-90, Erlangen 1985.
MENCKOFF, K.: Geologische Detailkartierung im Veldensteiner Forst (Ausschnitt aus Blatt 6234 Pottenstein). Mit 8 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 31-46, Erlangen 2006.
MENCKOFF, K: Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an äolischen Quarzsanden bei Neumarkt i. d. Opf. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 13-26, Erlangen 2008.
MENCKOFF, K. & TIETZ, G.-F.: Identifikation und Deutung von Verwitterungsformen klastischer Quarze aus Oberkreide-Sedimenten (Sandgrube Bronn/Pegnitz). Mit 4 Abb. u. 2 Tab. im Text und Tafel 1-4.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 1-30, Erlangen 2006.
MENCKHOFF, K., GRIEBEL, St. & TIETZ, G.: Zur Geologie und Schichtenfolge im Veldensteiner Forst mit dem Schwerpunkt der Bildung und Verfestigung kretazischer Sedimente (NO-Bayern). Mit 9 Abbildungen und 1 Tabelle im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 62, 1-4: 153-180, Erlangen 2012.
METZGER, K.: Die Gasquellen von Herrieden/Seebronn. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 1-2: 59-66, Erlangen 1988.
MEYER, R.K.F.: Geologie der Hollfelder Mulde mit besonderer Berücksichtigung der Dolomit-Stratigraphie. Mit 4 Abb. und 1 Tab. im Text und Taf. 7.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 4: 199-215, Erlangen 1970.
MEYER, R.: Quartäres Seekreidevorkommen in Hollfeld (Ofr.) mit reicher Gastropodenfauna.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 2/3: 144-145, Erlangen 1973.
MEYER, R.K.F.: Ammoniten aus den Kelheimer Riffkalken und der Kelheimer Wanne. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 92-100, Erlangen 1974.
MEYER, R.K.F.: Landpflanzen aus den Plattenkalken von Kelheim (Malm). Mit 9 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 3: 200-210, Erlangen 1974.
MEYER, R.K.: Mikrofazielle Untersuchungen in Schwamm-Biohermen und -Biostromen des Malm Epsilon (Ober-Kimmeridge) und obersten Malm Delta der Frankenalb. Mit 14 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 4: 149-176, Erlangen 1975.
MEYER, R.K.F.: Krumme Lagen und Scherbenbänke im Malm Zeta 1 nördlich Willenhofen bei Parsberg (kein Impaktkrater). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 2: 143-144, Erlangen 1976.
MEYER, R.K.F.: Ein Korallenstock in den Plattenkalken des Malm Zeta 2 von Jachenhausen. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 2: 115-118, Erlangen 1977.
MEYER, R.K.F.: Die Küste des Obercenoman-Meeres (Oberkreide) westlich von Amberg. Mit Beiträgen von H. Risch (Mikrofauna) und M. Salger (Tonmineralien). Mit 4 Abb. und 3 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 306-312, Erlangen 1981.
MEYER, R.K.F. & BADER, K. unter Mitarbeit von BRUNOLD, H.: Die Urnaab-Hauptrinne. Mit 4 Abb. und Taf. 13.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 4: 183-202, Erlangen 1998.
MEYER, R.K.F., MÜLLER, W. & ÜBELACKER, L.: Die Schwamm- und Begleitfauna eines Schwammriffes des Unteren Malm in der Oberpfalz. Mit den Taf. 1-6.- Geol. Bl. NO-Bayern 37, 1-2: 63-88, Erlangen 1987.
MEYER, R. & SCHMIDT-KALER, H.: Der Jura in neuen Bohrungen in der Umgebung von Regensburg. Mit 9 Abb. im Text und den Taf. 13-16.- Geol. Bl. NO-Bayern 37, 3-4: 185-216, Erlangen 1987.
MIELKE, H.: Erste Lebensspuren aus Metasedimenten der Bunten Gruppe Ostbayerns (Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald). Ein weiterer Hinweis für deren Zuordnung in den Zeitabschnitt Oberstes Proterozoikum - Unterstes Kambrium. Mit den Taf. 07-10.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 189-210, Erlangen 1985.
MILBRADT, J.: Verbreitung und vegetationskundliche Aspekte der Blasenkirsche Physalis alkekengi L. in Nordbayern und in der Südlichen Frankenalb. Mit 1 Abb. und Taf. 15.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 181-191, Erlangen 1997.
MÖNNING, E. & BEGINSI, P.: Ein Cadomites (Ammonoidea) aus dem Unter-Callovium (Mittel-Jura) von Nordwestdeutschland. Mit 2 Abb. im Text und Taf. 9.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 105-114, Erlangen 1993.
MOSER, M.: Herrn Prof. Dr. Reinhold Roßner zum 65. Geburtstag.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 5-11, Erlangen 2009.
MÜLLER, F.: Phycodes circinnatum auf Knotenschiefer.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 1: 44-45, Erlangen 1958.
MÜLLER, F.: Wie es zur Bezeichnung Redwitzit kam.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 2: 115-116, Erlangen 1961.
MÜLLER, H.D.: Topographie der Keuperoberfläche im Untergrund und Quartärmächtigkeitsverteilung im nördlichen Regnitztal zwischen Strullendorf und Bamberg. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 1-2: 157-166, Erlangen 1986.
MÜLLER, K.W.: Der Bergrutsch bei Ebermannstadt (Fränk. Alb) vom 18.-19. Februar 1957. Mit Taf. 3 (geol. Karte 1 : 5000) und 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 3: 119-125, Erlangen 1957.
MÜLLER, M.: Die Entwicklung von Malm und Kreide im Raum Parsberg-Kallmünz (Oberpfalz). Nebst Untersuchungen über den Ablauf der postjurassischen Tektonik (Auszug).- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 4: 141-152, Erlangen 1960.
MÜLLER, M.: Neue Vorstellungen zur Entwicklung des Nordostbayerischen Permokarbon-Trogs aufgrund reflexionsseismischer Messungen in der Mittleren Oberpfalz. Mit 13 Abb. und 3 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 3-4: 195-224, Erlangen 1994.
MUNK, Ch.: Die Foraminiferenfauna des Mittel- und unteren Oberjuras aus Sengenthal bei Neumarkt/Opf. (Fränkische Alb). Mit 2 Abb. im Text und Taf. 10-13.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 115-142, Erlangen 1993.
MUNK, C.: Planktonische Foraminiferen (Globigerinidae) aus dem Callovium (Mittlerer Jura) der Fränkischen Alb. Mit 2 Abb. und Taf. 1-3.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 1-17, Erlangen 1997.
MUNK, Ch. & ZEISS, A.: Neue Untersuchungen zur Stratigraphie des Callovien und Oxfordien in Franken. Mit 6 Abb. im Text und den Taf. 34-38.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 407-448, Erlangen 1985.
NADLER, M., GOSEN, W.v. & KOCH, R.: Archäologie, Sedimentologie und Geologie eines neuzeitlichen Sandsteinbruches (15.-16. Jh.) im Neubaugebiet Spardorf-West, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Mittelfranken.- Geol. Bl. NO-Bayern 65, 2-4: 173-198, 14 Abb., 2 Tab., Erlangen 2015.
NAGEL, O.: Versuch einer geochemischen Prospektion auf Speckstein im Gebiet Göpfersgrün-Thiersheim/Fichtelgebirge. Mit 7 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 3-4: 245-260, Erlangen 1992.
NEUBAUER, B.: Untersuchung der hydrogeologischen und karsttektonischen Verhältnisse im Gebiet zwischen Pegnitz/Ofr. und Auerbach/Opf. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 167-194, Erlangen 2006.
NEUKAM, E.: Profil der Bohrung Reichelbräu-Kulmbach.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 3: 148-149, Erlangen 1959.
NIEBUHR, B.: Die Bohrung Pfakofen LAM B2/09 südlich von Regensburg (Turonium/Coniacium-Grenzbereich) ein Beitrag zur Stratigraphie der Danubischen-Kreide-Gruppe (Bayern, Süd-Deutschland). Mit 3 Abb. und 3 Taf. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 97-116, Erlangen 2011.
NIGGEMANN, M. & PFAFFL, F.: Zur Kristallographie von Quarzgwindeln aus den Pegmatit-Lagerstätten Hühnerkobel, Birkhöhe und Stanzen im Bayerischen Wald. Mit 2 Abb. im Text sowie den Taf. 05 und 06.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 3-4: 259-268, Erlangen 1986.
NOLLAU, G.: Substanz und Bildung eines grünen Tuffes im Rotliegenden von Schadenreuth bei Erbendorf (Oberpfalz). Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 4: 157-171, Erlangen 1971.
NOLLAU, G.: Geologisches Denkmal in Bubenreuth "Feuerletten-Konglomerat".- Geol. Bl. NO-Bayern 60, 1-4: 223-228, Erlangen 2010.
NÜTZEL, A. & HORNUNG, TH.: Katosira undulata (Benz) aus dem Lias Frankens und eine Gastropoden-Assoziation des oberen Pliensbachiums. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 52, 1-4: 55-62, Erlangen 2002.
NÜTZEL, A. & KIESSLING, W.: Gastropoden aus dem Amaltheenton (oberes Pliensbachium) von Kalchreuth. Mit 3 Abb. und 1 Tab. und Taf. 34-39.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 381-415, Erlangen 1997.
NÜTZEL, A. & SCHULBERT, C.: Faunenumschwung im frühen Jura Frankens.- Geol. Bl. NO-Bayern 67, 1-4: 217-230, 7 Abb.; Erlangen 2017.
OHMERT, W.: Zur Entwicklung der Grammoceratinae - Leioceratinae an der Toarcium-Aalenium-Grenze Südwestdeutschlands. Mit 15 Abb. im Text und Taf. 14-15.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 143 -166, Erlangen 1993.
OSTROWICKA, D., KOCH, R. & BAIER, A.: Zur Petrographie des Blasensandsteins in der Kernbohrung B2 (Mittlerer Keuper, N-Schwabach). Mit 4 Abbildungen, 3 Tafeln und 2 Tabellen.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 301-324, Erlangen 2009.
OTT, W.-D.: Chemische Bearbeitung der Thermal- und Mineralwasser-Versuchsbohrung Gunzenhausen. Mit Falttafel 3 und 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 1-2: 105-112, Erlangen 1990.
PAPPLER, G., SADATI, M. & ZEISS, A.: Biostratigraphische und lithofazielle Untersuchungen im Steinbruch Sengenthal/Ofr. der Heidelberger Portlandzementwerke. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 32, 1-2: 35-44, Erlangen 1982.
PETEREK, A.: Zur geomorphologischen and morphotektonischen Entwicklung des Fichtelgebirges and seine unmittelbaren Rahmens. Überblick and Exkursion. Mit 22 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 51, 1-2: 37-106, Erlangen 2001.
PETERHOFF, F. & STÜCKL, E.: Zur Talgeschichte des Regens westlich vom Pfahl. Mit 3 Abb. und 2 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 49, 1-2: 39-57, Erlangen 1999.
PETERKNECHT, K. M. & TIETZ, G. F.: Tangentiale Prallmarken als Anzeiger für chemische Verwitterung an Sedimentkörnern. Mit 8 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 89-100, Erlangen 2008.
PETERSEN, R.: Neue Ergebnisse aus dem Paläozoikum des Frankenwaldes. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 1-2: 87-92, Erlangen 1988.
PETERSEN-KRAUSS, D. & KRUMM, H.: Vermikulit im oberen Feuerletten am Westrand der Weißenburger Schwelle. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 2: 92-96, Erlangen 1977.
PETERSEN-KRAUSS, D.: Die Petrographie der Sinemurien-Kalksandsteine in Südfranken. Mit 6 Abb. im Text und den Taf. 11-14.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 211-240, Erlangen 1985.
PETZOLDT, E.: Verbreitung und Alter vom Kalktuffen in der Wiesent-Alb und ihrer Nachbarschaft. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 1: 34-41, Erlangen 1955.
PFAFFL, F.: Verbreitung und Mineralführung der Pegmatite bei Bodenmais. Mit 8 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 1: 43-55, Erlangen 1972.
PFAFFL, F.: Faserkiesel aus dem Bayerischen Wald (Beitrag zur Morphologie des ostbayerischen Moldanubikums). Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 2/3: 123-128, Erlangen 1973.
PFAFFL, F.: Die Mineralisationen aus Pegmatiten und Klüften der Granitmassive von Fürstenstein und Hauzenberg im Bayerischen Wald. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 4: 177-189, Erlangen 1975.
PFAFFL, F.: Erstmaliger Fund von "Würfelquarzen" im Kristallin des Bayerischen Waldes. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 1: 43-47, Erlangen 1980.
PFAFFL, F.: Glazialmorphologische Untersuchungen an den Lachen im Arbergebiet/ Bayerischer Wald. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 3-4: 269-278, Erlangen 1986.
PFAFFL, F.: Glazialmorphologische Untersuchungen am Rachel-Nordkar und am Großen Arbersee im Bayerischen Wald. Mit 2 Abb. im Text und den Taf. 1-4.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 1-2: 7-26, Erlangen 1988.
PFAFFL, F.: Die Mineralien der Kalksilikatfelse und Pegmatite von Lichtenthal bei Zwiesel/Bayerischer Wald.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 1-2: 93-96, Erlangen 1988.
PFAFFL, F.: Die Titanmineralparagenese von Steinerleinbach bei Waldkirchen (Bayerischer Wald). Mit 1 Abb. im Text und den Taf. 5-6.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 1-2: 97-106, Erlangen 1988.
PFAFFL, F.: Der Bayerische Wald im Tertiär und Quartär. Mit 8 Abb. und 3 Tab. im Text und den Taf. 1 und 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 1-2: 1-38, Erlangen 1989.
PFAFFL, F.: Zur Geologie und Mineralogie des Blattes Bodenmais 1: 25 000 (Nr. 6944) im Bayerischen Wald. Mit 3 Abb. im Text, den Taf. 5-8 und einer Kartenbeilage.- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 3-4: 123-172, Erlangen 1990.
PFAFFL, F.: Zur Petrographie von Hornblende-Gesteinen aus den Moränen des Großen Arber im Bayerischen Wald. Mit der Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 1-2: 37-42, Erlangen 1991.
PFAFFL, F.: Alfred Rathsburg und Gerhard Engelmann - zwei bedeutende Glazialmorphologen des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 3-4: 217-220, Erlangen 1991.
PFAFFL, F.: Die Glazialseen des Hohen Böhmerwaldes. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 143-146, Erlangen 1992.
PFAFFL, F.: In memoriam Georg Troll. Mit der Taf. 7.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 153-156, Erlangen 1992.
PFAFFL, F.: Zur Geologie und Mineralogie des Blattes Kötzting 1:25 000 (Nr. 6843) im Bayerischen Wald. Mit 6 Abb. im Text, den Taf. 8 und 9 und einer geol. Karte als Beilage.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 3-4: 167-204, Erlangen 1992.
PFAFFL, F.: Kritische Anmerkungen zum Toteishügel-Problem im Bayerischen Wald. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 4: 341-348, Erlangen 1993.
PFAFFL, F.: Zirkone in Großkalifeldspäten des Hohenauer Granitmassivs (Freyung, Passauer Wald). Mit 2 Abb. im Text und Taf. 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 1-2: 103-108, Erlangen 1994.
PFAFFL, F.: Idiomorphe Quarzkristalle in Porphyren des Hauzenberger Granitmassivs (Südlicher Bayerischer Wald). Mit Taf. 5.- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 1-2: 109-112, Erlangen 1994.
PFAFFL, F.: Zur Geologie und Mineralogie des Blattes Lam 1:25000 (Nr. 6844) im Bayerischen Wald. Mit 9 Abb. und 1 Tab. im Text, den Taf. 1 und 2 und 1 geol. Karte.- Geol. Bl. NO-Bayern 45, 1-2: 103-152, Erlangen 1995.
PFAFFL, F.: Zirkone mit Weiterwachstumszonen als sedimentäre Relikte aus Paragneisen in Seifen des Passauer Waldes (Unterer Bayerischer Wald). Mit 1 Abb. im Text sowie Taf. l. - Geol. Bl. NO-Bayern 51, 1-2: 119-124, Erlangen 2001.
PFAFFL, F.: Schwermineralvorkommen in alluvialen Sanden des Bayerischen Waldes.- Geol. Bl. NO-Bayern 52, 1-4: 127-130, Erlangen 2002.
PFAFFL, F.: Chemisch-analytische Untersuchungen an einer Schlacke aus dem Bergbaugebiet am Osser (Lam, Bayerischer Wald). Mit 3 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 55, 1-4: 149-156, Erlangen 2005.
PFAFFL, F.: Zur Petrogenese der Regenbühelgneise der NE Bayerischen Pfahlzone (Regen, Mittlerer Bayerischer Wald). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 57-62, Erlangen 2006.
PFAFFL, F. & HIRCHE, TH.: Die tertiärem Schotter von Jederschwing bei Eging (Bayerischer Wald) im Vergleich zur Lagerstätte Steinberg (Oberösterreich) Mit 1 Abb. im Text und Taf. 12.- Geol. Bl. NO-Bayern 52, 1-4: 131-138, Erlangen 2002.
PFAFFL, F. & HIRCHE, TH.: Zur Petrogenese des Titanitfleckendiorits von Englburg bei Titting im Passauer Wald (Unterer Bayerischer Wald). Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 52, 1-4: 43-54, Erlangen 2002.
PFAFFL, F. & HIRCHE, T.: Der Vorgang der Pinitisierung im Cordierit in Metapeliten des ostbayerischen Moldanubikums. Mit Taf. 5 u. 6.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 63-72, Erlangen 2006.
PFAFFL, F. & HIRCHE, T.: Über die Umwandlung der Zinkblende zu "Kreuttonit" in Sulfiderzlagerstätten des Bayerischen Waldes. Mit 4 Abbildungen.- Geol. Bl. NO-Bayern 57, 1-4: 87-96, Erlangen 2007.
PFAFFL, F. & HIRCHE, T.: Zur Entstehung und Mineralisation der Asbestlagerstätte in den Metabasiten des Hohenbogen-Massivs im Bayerischen Wald. Mit 2 Abbildungen.- Geol. Bl. NO-Bayern 57, 1-4: 97-104, Erlangen 2007.
PFAFFL, F. & HIRCHE, T.: Ein Hornblende führender Gesteinsverband im Bayerischen Wald .- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 71-73, Erlangen 2008.
PFAFFL, F. & HIRCHE, T.: Leukosom- und Melanosomgenese in den Mischgneisen der Granat-Cordierit-Sillimanit-Gneiszone des Moldanubikums zwischen Drachselsried und Lindberg (Bayerischer Wald) .- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 75-78, Erlangen 2008.
PFAFFL, F. & HIRCHE, T.: Neue Straßenbauaufschlüsse (Porphyrgranit mit Pegmatitgängen) zwischen Frauenau und Klingenbrunn im Mittleren Bayerischen Wald. Mit einer Abbildung im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 325-330, Erlangen 2009.
PFEIFFER, H.: Der Bau des Kulmgebietes zwischen Kaulsdorf und Hohenwarte (Thüringisches Schiefergebirge) - eine geologiehistorische Betrachtung. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 45-68, Erlangen 1992.
PFEUFER, J.: Neuere Hypothesen zur Entwicklung unserer Erde. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 831-858, Erlangen 1985.
PFEUFER, J.: Der Einbruch des Speckbachs bei Auerbach (Oberpfalz) in Ponore - 160 m vom Grubengebäude Leonie entfernt -. Mit 17 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 45, 3-4: 217-244, Erlangen 1995.
PFÖRRINGER, K.: Eine Tierfährte im Malm von Painten bei Regensburg.- Mit 1 Abb. im Text sowie Taf. 4 u. 5.- Geol. Bl. NO-Bayern 50, 1-2: 83-90, Erlangen 2000.
PÖHLMANN, H. & KRÄTSCHMER, H.: Tetranatrolith und Paranatrolith - Seltene Zeolithe im Basalt des Zeilberges bei Maroldsweisach/Unterfranken. Mit 2 Abb. im Text und der Taf. 9.- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 3-4: 199-206, Erlangen 1990.
POLL, K.G.: Sedimentologische Untersuchungen im Rhätolias von Marloffstein bei Erlangen. Mit 7 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 56-74, Erlangen 1974.
POLL, K.: Bohrung Haidhof/Gräfenberg, ein neuer Thermalwasser-Fundpunkt auf der Frankenalb. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 1: 76-80, Erlangen 1979.
POLL, K. & ROSSNER, R.: Tektonische Probleme im Bereich des Poppengrüner Bahneinschnittes (Blatt Nr. 5735 Schwarzenbach/Wald und Nr. 5736 Helmbrechts). Mit 7 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 322-342, Erlangen 1981.
POLL, K. & SCHRÖDER, B.: Zum Alter der Regnitz-Oberterrassen nach Aufschlüssen in Alterlangen/Mittelfranken. Mit 5 Abb. im Text und Taf. 5.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 4: 171-178, Erlangen 1971.
POLL, K. & WEICKEN, H.M.: Quartär-Untersuchungen im Bereich der Regnitz-Oberterrasse in Erlangen-West/Mfr. Mit 7 Abb. und 2 Tab. im Text sowie den Taf. 1 und 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 1: 25-46, Erlangen 1976.
POLL, K. & ZEISS, A.: Tektonische Untersuchungen in der Umgebung von Obermäßing (Bl. Hilpoltstein, Südliche Frankenalb). (Beiträge zur Struktur der Fränkischen Alb, 1). Mit 7 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 4: 165-186, Erlangen 1970.
PRIEHÄUSSER, G.: Der Nachweis der Eiszeitwirkungen im Bayer. Wald mit Hilfe von Schuttausbildungen. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 3: 81-91, Erlangen 1951.
PRIEHÄUSSER, G.: Roterdevorkommen im Bayerischen Wald. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 3: 81-89, Erlangen 1952.
PRIEHÄUSSER, G.: Spuren eiszeitlicher Kältezeiten in der Alb bei Velburg (Oberpfalz). Mit Taf. 7 und 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 3: 88-94, Erlangen 1953.
PRIEHÄUSSER, G.: Eiszeitliche Toteisbildungen aus dem Mitteldiluvium in der Oberpfalz bei Rötz. Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 3: 93-102, Erlangen 1954.
PRIEHÄUSSER, G.: Störungen im Zersatz kristalliner Gesteine unter eiszeitlichen Schuttdecken im Bayerischen Wald. Mit Taf. 3 und 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 3: 97-109, Erlangen 1955.
PRIEHÄUSSER, G.: Der Klimaablauf der Späteiszeit im Bayerischen Wald. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 2: 55-67, Erlangen 1956.
PRIEHÄUSSER, G.: Ältere Löße als Glieder eiszeitlicher Schuttdeckenfolgen im Bayerischen Wald. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 2: 54-66, Erlangen 1958.
PRIEHÄUSSER, G.: Über den Aufbau und die Oberflächenformen der Ablagerungen aus dem Firneis der letzten Kaltzeit (Endwürm) im Bayerischen Wald.- Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 4: 152-158, Erlangen 1958.
PRIEHÄUSSER, G.: Felsfreistellungen, Blockmeere, Blockströme und Blockstreuungen im Bayerischen Wald. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 3: 123-133, Erlangen 1961.
PRIEHÄUSSER, G.: Altpleistozäne Eiszeitspuren im Bayerischen Wald. Mit 8 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 4: 163-177, Erlangen 1963.
PRIEHÄUSSER, G.: Geomorphologische Bemerkungen zu einem Erdrutsch westlich von Passau.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 3: 166-169, Erlangen 1965.
PRIEHÄUSSER, G.: Beitrag zur Frage der Entstehung von Lockerbraunerde im Bayerischen Wald auf pleistozäner Bodenunterlage.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 4: 183-191, Erlangen 1966.
PRIEHÄUSSER, G.: Über die Verwitterung kristalliner Gesteine zu Zersatz von der Oberfläche aus. Beispiele aus dem Bayerischen Wald. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 3: 162-172, Erlangen 1968.
PRIEHÄUSSER, G.: Über Trinkwasservorräte im Zersatz kristalliner Gesteine im Bayerischen Wald. Mit 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 2/3: 127-136, Erlangen 1971.
PÜRNER, Th.: Die Kernbohrung Döllnitz 2005 im Mittleren Keuper des Oberfränkischen Bruchschollenlandes bei Thurnau. Mit 1 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 195-216, Erlangen 2006.
RABEDER, G.: Ursiden-Chronologie der österreichischen Höhlenfauna. Mit 3 Abb. und 2 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 225-239, Erlangen 1997.
RADIG, F.: Ein Keuper-Profil bei Wiesenthau/Ofr.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 4: 169-171, Erlangen 1972.
RADIG, F.: Ein Profil des Lias epsilon bei Unterstürmig/Oberfranken. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 3: 227-231, Erlangen 1974.
RADIG, F. & REICHEL, B.: Hydrologische Untersuchungen an der Sophien-Quelle bei Grünsberg (Lkr. Nürnberger Land). Mit 7 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 2/3: 129-135, Erlangen 1978.
RAST, U.: Sedimentpetrographische Untersuchungen zur lithostratigraphischen Gliederung der Bohrung Wassermungenau. Mit 1 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 37, 3-4: 159-174, Erlangen 1987.
RAST, U. & SCHMIDT-KALER, H.: Sedimentpetrographische Untersuchungen an einem Kernbohrprofil durch die Monheimer Höhensande bei Bieswang (Südliche Frankenalb). Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 3-4: 219-226, Erlangen 1988.
RECHENBERG, H.: Über mögliche neue Schwefelkieslagerstätten in der Bayerischen Oberpfalz (südöstlich Waldsassen).- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 2: 70-75, Erlangen 1953.
REHAGEN, H.-W.: Pollenanalytische Untersuchung eines Torfvorkommens von Tennenlohe bei Erlangen.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 4: 168-170, Erlangen 1960.
REHNELT, K.: Ein weiterer dinosauroider Fährtenrest aus dem Benkersandstein von Bayreuth.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 1: 39-41, Erlangen 1952.
REICHEL, B.: Zwei Tiefbrunnen im Schwarzachtal zwischen Ochenbruck und Burgthann, Landkreis Nürnberger Land. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 1: 72-76, Erlangen 1977.
REINBACHER, W.R.: Sprachliche Analyse von Mondmilch.- Geol. Bl. NO-Bayern 45, 3-4: 209-216, Erlangen 1995.
REUL, K.: Spongilliden-Erde im Miocän des Fichtelgebirges. Ein Vergleich mit der miocänen Kieselgur von Beuern. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 1: 14-20, Erlangen 1954.
REUL, K.: Aufbau und Anordnung bruchtektonischer Homogenbereiche. Mit 9 Abb. im Text und der Taf. 50.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 859-896, Erlangen 1985.
REUL, K.: Nachruf: Dr. Jobst Wippern.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 1-3: 167-170, Erlangen 1998.
RICHTER, P., OKRUSCH, M. & BOHLENDER, F.: Die Geothermie-Bohrung Neusorg im Fichtelgebirge: Petrographie und Geochemie des Kernmaterials. Mit 7 Abb., 3 Tab. im Text sowie Falttafel 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 3-4: 125-168, Erlangen 1988.
RIECH, V.: Ein bemerkenswertes Ichnofossil aus dem Unteren Muschelkalk bei Kronach. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 4: 189-193, Erlangen 1973.
RIECH, V. & TRUCKENBRODT, W.: Feinstratigraphisch-fazielle Untersuchungen im Unteren Muschelkalk der "Zeyerner Wand" nordöstlich Kronach (Bl. Nr. 5734 Wallenfels). Mit 11 Abb. im Text und Taf. 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 2/3: 101-123, Erlangen 1973.
RIEGRAF, W.: Biostratigraphie, Fauna und Mikropaläontologie des Untertoarcium-Profiles von Unterstürmig (Oberfranken, Süddeutschland). Mit 2 Abb. im Text und den Taf. 15-17.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 241-272, Erlangen 1985.
RIETZLER, H.: Die Tiefbrunnen der Marktgemeinde Feucht/Mfr. unter besonderer Berücksichtigung des Brunnens V. Mit 1 Abb. und 4 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 1: 55-59, Erlangen 1978.
RIETZLER, J.: Vergleichende Bohrprofile im Jura und in der Trias im Bereich der Südlichen Frankenalb. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 499-514, Erlangen 1981.
ROLOFF, A.: Horizontale Einspannung und ihre Auswirkung auf das Gebirgsgefüge in Tälern der Frankenalb und des Spessart.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 343-348, Erlangen 1981.
ROSENBERG, H. & BAIER, A.: Geologische und hydrogeologische Untersuchungen im südöstlichen Nürnberger Becken mit Untersuchungen der Schadstoffe im Wasserkörper des Silbersees und 3D-Modellierung der Keuperoberfläche. Mit 47 Abbildungen und einer Tabelle im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 331-376, Erlangen 2009.
ROSSNER, R.: Ein Beitrag zur Tektonik des Frankenwaldes anhand der Studie eines Kulm-Aufschlusses E' Wallenfels im Wilden Rodachtal (Bl. Nr. 5735 Schwarzenbach a. W.). Mit 10 Abb. im Text und Taf. 3.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 23-44, Erlangen 1974.
ROSSNER, R.: Zur Fazies, Stratigraphie und Sedimentologie des tieferen Blasensandsteins auf Blatt Herrieden (Nr. 6728). Mit 3 Abb. und 1 Tab. im Text sowie den Taf. 1 und 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 1: 22-35, Erlangen 1977.
ROSSNER, R.: Neue Bohrungen der Seebachgruppe im Sandsteinkeuper und daraus resultierende tektonische Folgerungen. Mit 5 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 3-4: 255-270, Erlangen 1988.
ROSSNER, R.: Versorgungsbohrung Fürther Stadtwald. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 1-2: 119-122, Erlangen 1989.
ROSSNER, R.: In memoriam PROFESSOR DR. WERNER SCHWAN.- Geol. Bl. NO-Bayern 52, 1-4: 243-284, Erlangen 2002.
ROSSNER, R.: Nachruf Professor Dr. Johannes Pfeuffer (1933-2006).- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 257-260, Erlangen 2006.
ROSSNER, R. & KNOLL, M.: Hydrochemischen Merkmale der Grund- und Oberflächenwässer im Bereich des Fürther und Zirndorfer Stadtwaldes. Mit 13 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 51, 1-2: 1-36, Erlangen 2001.
ROSSNER, R. & SOWA, A.: Lithologie und Hydrogeologie des Lettenkohlenkeupers im Untergrund von Bad Windsheim. Mit 5 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 3-4: 231-248, Erlangen 1996.
RÜCKERT, L.: Talverschüttung im Nürnberger Becken. Mit Abb. 1 a-f.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 3: 106-110, Erlangen 1953.
RUMPEL, D.: Die Kieselhölzer von Erlangen-Büchenbach. Mit 4 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 1: 9-21, Erlangen 1977.
RUMPEL, D.: Zur Herkunft der Kieselhölzer im fränkischen Raum. Mit 4 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 4: 205-222, Erlangen 1979.
RUMPEL, D.: Ein Myeloxylon-Fund aus Erlangen-Dechsendorf. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 3/4: 224-225, Erlangen 1980.
RUMPEL, D. & ZASTROW, E.: Radioaktivität von Kieselhölzern - Verteilung in den fränkischen Fundstellen. Mit 3 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 32, 1-2: 45-56, Erlangen 1982.
RUPPRECHT, K.-H.: Geologie der Pegnitzalb um Hohenstadt und Vorra. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 4: 119-128, Erlangen 1954.
RUTTE, E.: Neue Daten zur Geologie des Bereichs von Kelheim. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 3: 119-139, Erlangen 1970.
SADATI, M.: Stratigraphische Detailaufnahme der Grenzschichten Mittlerer/Oberer Jura im Steinbruch Sebald & Söhne, Hartmannshof/Mfr. Mit 9 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 2: 100-121, Erlangen 1980.
SALGER, M.: Neue Gesichtspunkte zum Alter der Braunkohle von Schwandorf /Opf. Mit 8 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 1: 1-8, Erlangen 1972.
SALGER, M.: Die Tonminerale der Benkersandsteinletten aus der Bohrung Seybothenreuth (Birk) S 2. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 1: 10-13, Erlangen 1975.
SALGER, M.: Zur Mineralogie des Dietfurter Tons. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 1: 47-48, Erlangen 1976.
SALGER, M.: Die Tonmineralogie des Zechsteinprofils Gundelsdorf. Mit 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 1: 38-39, Erlangen 1978.
SALGER, M.: Die Bohrungen Neudorf b. Luhe A und B: Mineralogische Untersuchungsergebnisse. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 2/3: 167-170, Erlangen 1979.
SALGER, M. & SCHMIDT-KALER, H.: Sedimentologische Untersuchung im unteren Lias anhand der Kernbohrung Ettenstatt nördIich von Weißenburg i. Bay. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 3: 191-193, Erlangen 1974.
SALGER, M. & SCHMIDT-KALER, H.: Trias und RotIiegendes in der Tiefbohrung Treuchtlingen. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 1: 28-37, Erlangen 1978.
SALGER, M. & SCHMIDT-KALER, H.: Feuerletten und Rhät-Lias-Übergangsschichten im südöstlichen Bereich der Freystädter Schwelle. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text, sowie 1 Tab. auf Taf. 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 2/3: 118-121, Erlangen 1978.
SALGER, M. & SCHMIDT-KALER, H.: Die jüngere Geschichte des Wellheimer Trockentales anhand des Profils der Wasserbohrung Wellheim 1. Mit 1 Abb im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 1-2: 1-6, Erlangen 1988.
SALVERMOSER, S., HUBER, B. & SCHULER, G.: Die Grundwasserführung der tertiären Seeablagerungen im Nördlinger Ries. Mit 7 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 1-3: 103-118, Erlangen 1998.
SANNEMANN, W.: Quarz-Einschlüsse in feldspatporphyrischem Diabas des Oberdevons östlich Bad Berneck im Fichtelgebirge. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 1: 1-5, Erlangen 1964.
SATTLER, L., SOBOTT, R. & KOCH, R.: Untersuchungen zum Festigungsbedarf am Burgsandstein der Quader der Östlichen Stadtmauer in Erlangen (Neubau des Operativen Zentrums). Mit 8 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 117-130, Erlangen 2011.
SCHAARSCHMIDT, A., SASSENSCHEIDT, M., SCHARFENBERG, M., DE WALL, H. & GABRIEL, G.: Gesteinsmagnetische Untersuchungen an Doggersandsteinen (Süddeutschland, Fränkische Alb).- Geol. Bl. NO-Bayern 65, 2-4: 199-220, 12 Abb., Erlangen 2015.
SCHARFENBERG, L. & DE WALL, H.: Natürliche Gammastrahlung von Graniten in der Oberpfalz (Nordost-Bayern) - Vergleich von aerogeophysikalischen und in situ gammaspektrometrischen Messungen.- Geol. Bl. NO-Bayern 66, 1-4: 205-227, 10 Abb., 3 Tab., Erlangen 2016.
SCHÄFER, P.: Besiedlungsmuster von Fouling-Gemeinschaften auf Klappen lebender Chlamys islandica, Nordnorwegen. Mit 8 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 239-265, Erlangen 1997.
SCHERZE, E.: Ehemalige Steinbrüche im Fürther Stadtwald (Mittlerer Keuper, Unterer und Mittlerer Burgsandstein). Mit 13 Abbildungen im Text und 3 Tafeln.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 377-400, Erlangen 2009.
SCHIRMER, W.: Moritz Abend (1867-1952) und seine geologische Heimatforschung. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 2: 78-89, Erlangen 1963.
SCHIRMER, W. : Zur Faunengliederung im Mittleren Lias (Pliensbachian) Frankens. Mit Taf. 5 und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 4: 193-199, Erlangen 1965.
SCHIRMER, W.: Stratigraphie, Tektonik und Quartärgeschichte des Gebietes um Lichtenfels/Ofr. Mit Taf. 3, 3 Abb. im Text und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 2: 57-70, Erlangen 1967.
SCHIRMER, W.: Taleintiefung in der Nördlichen Frankenalb in den letzten 200.000 Jahren.- Geol. Bl. NO-Bayern 60, 1-4: 229-250, Erlangen 2010.
SCHIRMER, W.: Vollständige Parabraunerden auf Löss in Franken. Mit 6 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 131-146, Erlangen 2011.
SCHIRMER, W.: Geröllverwitterung der Main-Formation. Mit 9 Abbildungen und 5 Tabellen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 62, 1-4: 181-208, Erlangen 2012.
SCHIRMER, W: Rhät und Unterer Lias nördlich Banz/Oberfranken.- Geol. Bl. NO-Bayern 63, 1-4: 213-243, 13 Abb., 1 Taf., Erlangen 2013.
SCHIRMER, W: Pariplanation und Eluvium der Nordalbhochfläche.- Geol. Bl. NO-Bayern 64, 1-4 & 65,1: 181-194, 4 Abb., 2 Tab., Erlangen 2014.
SCHIRMER, W.: Wortgeschichte "Kalimünzer" als Gestein.- Geol. Bl. NO-Bayern 65, 2-4: 221-244, 10 Abb., Erlangen 2015.
SCHIRMER, W.: Löss und Melm.- Geol. Bl. NO-Bayern 66, 1-4: 229-247, 9 Abb., 1 Tab., Erlangen 2016.
SCHIRMER, W.: Pliensbachium am Obermain/Franken.- Geol. Bl. NO-Bayern 67, 1-4: 231-248, 8 Abb.; Erlangen 2017.
SCHIRMER, W.: Erster Lydit-Fund zwischen Forchheim und Bamberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 68, 1-4: 167-179, 5 Abb., Erlangen 2018.
SCHIRMER, W.: Flussterrasse und Flument River terrace and flument.- Geol. Bl. NO-Bayern 69, 1-4: 131-136, 1 Abb., 3 Tab., Erlangen 2019.
SCHIRMER, W.: Die Main-Formation am Obermain mit neotektonischen Versätzen The Main Formation at the Upper Main River with rejuvenated faults.- Geol. Bl. NO-Bayern 69, 1-4: 137-163, 9 Abb., 3 Tab., Erlangen 2019.
SCHIRMER, W.: Fluviales Gleichgewicht zur Zeit der Grundfeld-Terrasse des Mains (MIS 8+7).- Geologische Blätter 70, 1: 1 - 42, 12 Abb., Erlangen 2020.
SCHMIDT, H.: Tiefbohrung der Zündapp-Werke Nürnberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 2: 94-95, Erlangen 1957.
SCHMIDT-KALER, H.: Nachweis der Überlagerung von Bunter Breccie durch Monheimer Höhensande (Ergebnisse der Untersuchungskernbohrung Monheim-Stickelberg). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 101-104, Erlangen 1974.
SCHMIDT-KALER, H.: Stratigraphische und tektonische Untersuchungen im Malm des nordöstlichen Riesrahmens. Nebst Parallelisierung des Malm alpha bis delta der Südlichen Frankenalb über das Riesgebiet mit der schwäbischen Ostalb. (Auszug).- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 4: 190-201, Erlangen 1961.
SCHMIDT-KALER, H.: Schutzfels-Schichten in flächenhafter Verbreitung an der Abbiegung der Frankenalb bei Neustadt/ Donau. Mit einem Beitrag von Matthias Salger. Mit Taf. 1 und 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 1: 1-13, Erlangen 1967.
SCHMIDT-KALER, H.: Hohe Lage des Kristallins unter der Südlichen Frankenalb (vorläufiges Ergebnis der Tiefbohrung Riedenburg).- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 3: 181, Erlangen 1968.
SCHMIDT-KALER, H.: Keuper und Jura in der Tiefbohrung Riedenburg. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 3: 97-112, Erlangen 1969.
SCHMIDT-KALER, H.: Bohrung R. Leibrecht, Arzbergwerk, Leising bei Beilngries.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 3: 141-144, Erlangen 1969.
SCHMIDT-KALER, H.: Ein zusammengesetztes Kernprofil von den Unteren Aalen-Schichten (Opalinuston) bis zu den Oberen Oxford-Schichten (Malm Beta) am Schwäbisch-Fränkischen Lineament südlich Hechlingen (nordöstliches Vorries). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 1: 44-50, Erlangen 1973.
SCHMIDT-KALER, H.: Der Lias nördlich von Berching/Opf. Unter Mitarbeit von M. Urlichs (Makrofauna) und F. Gramann (Mikrofauna) sowie A. Wild (Geochemie). Mit 2 Abb. im Text und Taf. 8.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 349-362, Erlangen 1981.
SCHMIDT-KALER, H.: Das geologische Profil der Thermalwasserbohrung Bad Abbach südlich Regensburg (Grundgebirge bis Kreide): Stratigraphische Gliederung und paläogeographische Folgerungen. Mit 4 Abb. im Text und den Taf. 18-20.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 273-302, Erlangen 1985.
SCHMIDT-KALER, H.: Die Lias-Abfolge in der Forschungsbohrung Thalmässing (Südliche Frankenalb). Mit 3 Abb. im Text, der Falttafel 02 und den Taf. 03 und 04.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 3-4: 243-258, Erlangen 1986.
SCHMIDT-KALER, H.: Ein Vorkommen von ortsfremden Weißjurakalkbrocken bei Pfaffenhofen an der Ilm.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 3-4: 309-310, Erlangen 1986.
SCHMIDT-KALER, H.: Eine 50 m tiefe Kernbohrung in den östlichsten und am weitesten vom Ries-Krater entfernten Trümmermassen bei Bieswang (Südliche Frankenalb). Mit 3 Abb. im Text und den Taf. 13 und 14.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 3-4: 207-218, Erlangen 1988.
SCHMIDT-KALER, H.: Der präriesische Urmain und seine Ablagerungen. Mit 2 Abb. und 2 Tab. im Text sowie Taf. 7.- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 3-4: 225-240, Erlangen 1994.
SCHMIDT-KALER, H.: Zwei Bohrungen durch Malm und Dogger im östlichen und südlichen Riesvorland. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 3-4: 241-248, Erlangen 1994.
SCHMIDTILL, E.: Korallenbänke im Dogger Gamma bei Thalmässing (Mfr.). Mit 1 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 2: 49-57, Erlangen 1951.
SCHMITZ, H.H.: Der ehemalige Steinbruch an der Groppenmühle - ein historischer Aufschluß an der Grenze der moldanubischen zur assyntischen Baustufe in NE-Bayern. Mit 3 Abb. und 3 Tab. im Text sowie den Taf. 21-24.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 303-332, Erlangen 1985.
SCHNEIDER, E.: Der Doggersandstein zwischen Burglengenfeld und Schwandorf.- Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 4: 128-136, Erlangen 1954.
SCHNITTMANN, F.X.: Der Amberger Lias nach Aufschlüssen in Bombentrichtern.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 2: 76-78, Erlangen 1953.
SCHNITTMANN, F.X.: Die Jura-Randstörung zwischen Abensberg und Bad Gögging bei Neustadt a.d. Donau. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 3: 101-106, Erlangen 1956.
SCHNITTMANN, F.X.: Eine Wasserbohrung der Brauerei Karl Neumaier in Neustadt a. d. Donau.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 3: 139-140, Erlangen 1958.
SCHNITZER, W.A.: Mineralbestand und Ursprungsgestein der Schönhaider Kapselerde. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 4: 139-148, Erlangen 1951.
SCHNITZER, W.A.: Quarzmehle aus dem Oberturon von Vilseck.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 1: 37-38, Erlangen 1952.
SCHNITZER, W.A.: Vorkommen und Entstehung anthraxolith-ähnlicher Bitumina im Frankenwald.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 4: 119-127, Erlangen 1952.
SCHNITZER, W.A.: Entfärbungshöfe in den Lehrbergschichten des Zenngrundes.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 2: 58-64, Erlangen 1953.
SCHNITZER, W.A.: Sedimentpetrographische Untersuchungen an den postjurassischen Überdeckungsbildungen der mittleren südlichen Frankenalb.- Mit 2 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 4: 121-134, Erlangen 1953.
SCHNITZER, W.A.: Eisenglanzausscheidungen auf Klüften in Gesteinen der Münchberger Masse bei Helmbrechts.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 4: 154-156, Erlangen 1954.
SCHNITZER, W.A.: Petrographie des Benkersandsteins der Bohrung Ireks V am Westrand von Kulmbach (nebst Beimerkungen zur Sedimentationsgeschwindigkeit).- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 1: 26-34, Erlangen 1955.
SCHNITZER, W.A.: Alte und neue Mineralfundpunkte in Pegmatiten des Fichtelgebirges.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 4: 163-168, Erlangen 1956.
SCHNITZER, W.A.: Wenig bekannte Mineralfundpunkte in der Oberpfalz.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 4: 177-181, Erlangen 1957.
SCHNITZER, W.A.: Eine anwendbare Methode annähernd quantitativer Dolomitbestimmung in Weißjura-Kalken mittels Tüpfelreaktion.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 2: 71-76, Erlangen 1958.
SCHNITZER, W.A.: Ein Bergrutsch an der Hohen Aßlitz bei Lichtenfels. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 3: 134-137, Erlangen 1958.
SCHNITZER, W.A.: Geröll- und Schwermineraluntersuchungen im Weißen Main und in der Luhe. Kritische Betrachtungen zur Anwendbarkeit der Geröllanalyse.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 2: 50-55, Erlangen 1959.
SCHNITZER, W.A.: Stratigraphie und Lithologie des Buntsandsteins in der Tiefbohrung Laineck IV (bei Bayreuth). Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 4: 158-167, Erlangen 1959.
SCHNITZER, W.A.: Profil der Bohrung "Unima" Malzfabrik - Kulmbach.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 4: 170-171, Erlangen 1960.
SCHNITZER, W.A.: Petrographie des Benkersandsteins in der Tiefbohrung Berneck b. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 1: 75-78, Erlangen 1961.
SCHNITZER, W.A.: Profilkorrelierung mittels radiometrischer Messungen im Keuper von Bayreuth. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 2: 89-101, Erlangen 1961.
SCHNITZER, W.A.: Die Bohrungen Quellhof II-IV (südlich Bayreuth). Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 1: 61-69, Erlangen 1962.
SCHNITZER, W.A.: Lithologische Untersuchungen im Rhät und Lias der Bohrung Adlitz. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 2: 115-119, Erlangen 1962.
SCHNITZER, W.A.: Zur Methodik der Quarzkornfarben-Untersuchung an feinkörnigen sandigen Sedimenten. (Aufgezeigt an Beispielen aus Nordostbayern). Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 1: 1-11, Erlangen 1963.
SCHNITZER, W.A.: Der Schwermineralgehalt des Keupers in den Bohrungen Mühlhof 1-3 bei Nürnberg. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 2: 58-63, Erlangen 1963.
SCHNITZER, W.A.: Sedimentologische Untersuchungen an Gesteinen mittelfränkischer Bauwerke.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 3: 141-146, Erlangen 1963.
SCHNITZER, W.A.: Die Bohrungen Eichelacker IV-VI im Mistelbachtal südwestlich Bayreuth. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 4: 153-161, Erlangen 1964.
SCHNITZER, W.A.: Die Markierung unterirdischer Wasserwege mit Hilfe von Alkylbenzolsulfonaten (Detergentien). Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 1: 50-56, Erlangen 1965.
SCHNITZER, W.A.: Uranführende Phosphorite im Lias Mittelfrankens. Mit 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 3: 133-144, Erlangen 1965.
SCHNITZER, W.A.: Schallimpulse und ihr Verlauf im Karst. Eine neue Methode zur Feststellung der Zusammenhänge unterirdischer Wässer. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 1: 13-21, Erlangen 1967.
SCHNITZER, W.A.: Fulgurite und Pseudofulgurite aus Franken. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 1: 34-45, Erlangen 1968.
SCHNITZER, W.A.: Exkursion in die Südliche Frankenalb. b) Geologischer Aufbau und Karsterscheinungen der Altmühlalb östlich Eichstätt (verbunden mit einer Karstwassermarkierung). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 2: 112-120, Erlangen 1968.
SCHNITZER, W.A.: Karsthydrogeologische Untersuchungen westlich von Gößweinstein (Fränkische Schweiz, Blatt Nr. 6233 Ebermannstadt). Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 140-147, Erlangen 1974.
SCHNITZER, W.A.: Kalkinkrustationen und Kalksinterknollen in Lias-Quellwässern bei Elsenberg (Bl. Erlangen-Nord). Mit Taf. 8.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 3: 188-190, Erlangen 1974.
SCHNITZER, W.A.: Paläogeruchsbestimmungen an Tonsteinen des Zechsteinprofils Gundelsdorf (Blatt 5733, Kronach). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 1: 40-43, Erlangen 1978.
SCHNITZER, W.A.: Vergleichende sedimentologische Untersuchungen in der ostbayerischen Trias.- Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 2/3: 112-125, Erlangen 1979.
SCHNITZER, W.A.: Friedrich Birzer (+).- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 5-15, Erlangen 1981.
SCHNITZER, W.A.: Die sedimentologischen Forschungen Bruno von FREYBERG's insbesondere in Nordost-Bayern. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 29-50, Erlangen 1985.
SCHNITZER, W.A.: Uranführende Kieselhölzer in den Mainschottern Unterfrankens (Vorkommen, Genese, Herkunft). Mit 1 Abb. im Text und der Taf. 25.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 333-346, Erlangen 1985.
SCHNITZER, W.A.: Sedimentologische Untersuchungen der obermiozänen Süßwasserablagerungen bei Denkendorf (Südliche Frankenalb). Mit Taf. 02.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 1-2: 83-98, Erlangen 1986.
SCHNITZER, W.A. & BAUSCH, W.: Ein neuer Aragonit-Fundort bei Erlangen und die Genese der fränkischen Aragonit-Vorkommen. Mit Taf. 10.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 4: 260-269, Erlangen 1974.
SCHNITZER, W.A. & FORSTMEYER, A.: Blitzeinschläge in Karbonatgesteine und ihre geologische Wirkung. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 1: 21-27, Erlangen 1978.
SCHNITZER, W.A., PLACHTER, H., & KEUPP, H.: Eine Karstwasser-Markierung der Fellner-Doline bei Gößweinstein. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 2/3: 128-129, Erlangen 1972.
SCHNITZER, W.A. & RADIG, F.: Die Verwendung radioaktiver Bausteine in Erlangen und die Martersäule vor dem Haus Alterlanger Straße 17. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 1: 35-38, Erlangen 1973.
SCHNITZER, W.A. & VOSSMERBÄUMER, H.: Sedimentologie und Stratigraphie der Bohrungen Döhlau und Untersteinach auf den Blättern 6035 Bayreuth und 6036 Weidenberg. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 363-384, Erlangen 1981.
SCHNITZER, W.A. & WAGNER, W.: Markierungsversuche mit Geruchsstoffen in der Karsthydrologie. Mit 4 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 4: 179-194, Erlangen 1967.
SCHÖN, H.: Abraham Gottlob Werner besuchte 1799 die Altmühl-Alb.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 2: 71-72, Erlangen 1964.
SCHREIBER, S.: Bohrung Gemeinde Gehülz (westl. Kronach).- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 4: 183-184, Erlangen 1957.
SCHREYER, W.: Dolomit und Glaukonit an der Basis des marinen Burdigals in der niederbayerischen Molasse.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 4: 169-171, Erlangen 1956.
SCHREYER, W.: Auftreten, Petrographie und tektonische Begrenzung des Jura zwischen Vilshofen und Ortenburg/Ndbay. Mit Taf. 2 u. 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 2: 58-71, Erlangen 1957.
SCHREYER, W.: Aufbau, Entstehungsgeschichte und geologische Bedeutung des Natternberges bei Deggendorf a.d. Donau. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 4: 179-190, Erlangen 1961.
SCHRÖDER, B.: Die Entstehung des Martinsbühls in Erlangen. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 2: 71-76, Erlangen 1954.
SCHRÖDER, B.: Über drei neue Basaltvorkommen bei Neustadt/Kulm, Oberpfalz (nebst Untersuchung zweier bekannter Vorkommen). Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 4: 158-163, Erlangen 1956.
SCHRÖDER, B.: Keuperaufschlüsse beim Straßenbau und in einer Tiefbohrung zwischen Ludwigschorgast und der Autobahnausfahrt Berneck.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 1: 24-28, Erlangen 1959.
SCHRÖDER, B.: Benkersandstein und Estherienstufe nördlich und östlich Grafenwöhr an Hand neuer Aufschlüsse. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 3: 133-148, Erlangen 1961.
SCHRÖDER, B.: Bohrung der Gemeinde Parkstein (Landkreis Neustadt/Waldnaab).- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 3: 172-173, Erlangen 1961.
SCHRÖDER, B.: Zur Altersstellung der oberpfälzer Vorlandsbasalte. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 1: 1-16, Erlangen 1962.
SCHRÖDER, B.: Das Profil der Bohrung Messnerskreith - Maxhütte bei Burglengenfeld.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 2: 123-125, Erlangen 1962.
SCHRÖDER, B.: Liaseinschlüsse in den Basalten der Heldburger Gangschar (Bedeutung für präbasaltische Liasausdehnung und Tektonik). Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 4: 190-203, Erlangen 1962.
SCHRÖDER, B.: Gliederung und Lagerungsverhältnisse in der Randfazies der Trias bei Weiden-Parkstein (Opf.). Mit Taf. 5 und 6 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 3: 98-141, Erlangen 1963.
SCHRÖDER, B.: Bohrung der Gemeinde Thurnau/Ofr.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 1: 31-32, Erlangen 1964.
SCHRÖDER, B.: Die Gliederung des Buntsandsteins auf den Blättern Ebnath und Kemnath (östlich Bayreuth). Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 2: 53-71, Erlangen 1964.
SCHRÖDER, B.: Schwermineralführung und Gliederung der Bohrung Untersteinach b. Stadtsteinach.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 2: 88-91, Erlangen 1964.
SCHRÖDER, B.: Die Schwermineralführung des Keupers in den nördlichen Haßbergen in regionalem Vergleich. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 4: 183-189, Erlangen 1965.
SCHRÖDER, B.: Gliederung der Perm-Trias-Bohrungen Ramsenthal und Lindau. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 2/3: 153-162, Erlangen 1966.
SCHRÖDER, B.: Fossilführende Mittlere Trias im Ries. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 1: 44-47, Erlangen 1967.
SCHRÖDER, B.: Ein Profil im randnahen Zechstein und tiefen Buntsandstein bei Kronach/Ofr. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 1/2: 39-46, Erlangen 1970.
SCHRÖDER, B.: Bohrung "Am Oschenberg", Bl. 8580 Bayreuth.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 3: 150-153, Erlangen 1970.
SCHRÖDER, B.: Wasserbohrung Feucht I als Beispiel für Gliederungs-Möglichkeiten randnahen Keupers. Mit 1 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 4: 216-222, Erlangen 1970.
SCHRÖDER, B.: Aufschlüsse im Übergang Muschelkalk-Keuper auf Blatt Nr. 5734 Wallenfels. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 4: 2986-299, Erlangen 1974.
SCHRÖDER, G.: Otolithen aus dem Lias und Dogger des Fränkischen Jura. Mit Taf. 5-7 und 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 4: 128-153, Erlangen 1956.
SCHRÖDER, G.: Die Zusammensetzung triassischer und jurassischer Dolomite in Franken und Württemberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 1: 57-60, Erlangen 1965.
SCHRÖDER, B. & WELZEL, E.: Exkursionsführer im Keuper der Hassberge. Mit 7 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 2/3: 139-153, Erlangen 1966.
SCHUBERT, R.: Ernst Zimmermann Geologie für Jedermann. Zur geologischen Kartierung der Gegend von Lehesten (Thüringer Wald Thüringisch-Fränkisches Schiefergebirge). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 147-160, Erlangen 2011.
SCHUDACK, M.A. & SCHUDACK, U.: Biostratigraphische und biogeographische Beziehungen der süddeutschen Oberjura-Ostracoden: Parallelen zu paläogeographischen und paläoklimatischen Entwicklungen. Mit 5 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 99-117, Erlangen 1997.
SCHUDACK, U.: Palaeocytheridea groissi n.sp. (Ostracoda) aus den Mörnsheimer Schichten (Tithonium) von Oberhartheim bei Vohburg (Donau). Mit Taf. 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 17-25, Erlangen 1997.
SCHULBERT, Ch.: Vorwort zum Band 58 der Geologischen Blätter für Nordost-Bayern und angrenzende Gebiete.- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 5-7, Erlangen 2008.
SCHULBERT, Ch.: Ein "Dropstone" im Belemnitenschlachtfeld von Mistelgau. Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 83-88, Erlangen 2008.
SCHULBERT, Ch.: Richtlinien für Autoren.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 13-14, Erlangen 2009.
SCHULBERT, C. & KOCH, R.: Die moderne Computer-Tomographie (Modell v|tome|x s 240 von GE/Phoenix) am Lehrstuhl für Paläoumwelt (GZN, Erlangen) -- Methodik und Anwendungsbeispiele.- Geol. Bl. NO-Bayern 67, 1-4: 249-258, 9 Abb.; Erlangen 2017.
SCHULER, G.: Die Malm Alpha/Beta-Grenze i. S. Quenstedts in der Mittleren Frankenalb. Parallelisierung, biostratigraphische Vergleiche und paläogeographische Beziehungen im Unteren Malm zwischen der fränkischen Süd- und Mittelalb. Mit Taf. 1 und 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 1: 1-21, Erlangen 1965.
SCHULER, G.: Zur Kalk-Mergel-Sedimentation stromatometrisch vergleichbarer Profile des Malm Alpha in der Mittleren Frankenalb. Mit Tab. und 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 3: 127-136, Erlangen 1967.
SCHULER, G.: Zur Schwer- und Leichtmineralführung des Unteren Keupers in Süddeutschland und der Raibler Schichten in den Ostalpen. Ein Beitrag zur Paläogeographie der tieferen Obertrias beidseits der Vindelizischen Schwelle. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 2/3: 108-127, Erlangen 1971.
SCHULTHEISS, H.: Das Auftreten der Corbula-Bank im Stadtbereich von Ansbach.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 3: 126, Erlangen 1955.
SCHULTHEISS, T.: Altbergbau auf eine diagenetische Vererzung des Zechsteinkalkes in Sonneberg/Thüringen. Mit 1 Abb. im Text und der Taf. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 1-2: 43-50, Erlangen 1991.
SCHULTHEISS, T.: Das Altpaläozoikum an der Fränkischen Linie bei Mengersgereuth-Hämmern/ Thüringen. Mit 6 Abb. und 5 Tab. im Text sowie den Taf. 5-7.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 3-4: 175-216, Erlangen 1991.
SCHULTHEISS, T.: WEBER, H. (1892-1965): Goethe und die Geologie. Mit der Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 15-34, Erlangen 1992.
SCHULTHEISS, T. & MALABEH, A.: Gefügeuntersuchungen an Trümmercarnallititen der Lagerstätte "Glückauf" Sondershausen (Thüringen). Mit 5 Abb. im Text und der Taf. 6.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 127-142, Erlangen 1992.
SCHULTHEISS, T. & RANK, K.: Li-CHUNYU - ein chinesischer Geologe in Südthüringen und Oberfranken. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 1-2: 133-136, Erlangen 1991.
SCHULZ, B.: Geothermobarometrische Analysen und Monazit-Altersdatierung an einem Hercynit-Sillimanit-Cordierit-Granat-Gneis (Moldanubikum des Oberpfälzer Waldes bei Weiding). Mit 6 Abbildungen und 3 Tabellen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 401-418, Erlangen 2009.
SCHÜTZ, D.: Der Malm gamma bis delta auf Blatt Buttenheim (nördliche Frankenalb). Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 3: 144-153, Erlangen 1962.
SCHÜTZ, S. & HÜSSNER, H.: Sedimentäre Rhythmen im Oberjura der Nördlichen Kalkalpen. Mit 5 Abb. und Taf. 19-20.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 273-289, Erlangen 1997.
SCHWAB, M. & SCHULTHEISS, T.: Hans Weber zum 100. Geburtstag - Leben und Werk.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 1-10, Erlangen 1992.
SCHWAN, W.: Überschau der geotektonischen und magmatologischen Entwicklung des Alten Gebirges im Norden von Bayern (Nordbayerisch-ostthüringisch-westsächsisches Schiefergebirge). Mit 2 Abb. im Text und den Taf. 1 und 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 3-22, Erlangen 1974.
SCHWAN, W.: Zum Lebensweg Bruno von FREYBERG's. Mit Taf. 01.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 3-14, Erlangen 1985.
SCHWAN, W.: Comments on the paper given by H.J. BEHR and W. FRANKE (at MEGS III in Erlangen, June 1, 1983) entiteled "Paleozoic Thrust and Nappe Tectonics in the Mid-European Variscides" concerning the Saxothuringian Intermediary Massifs (Zwischengebirge). Mit 5 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 3-4: 197-206, Erlangen 1988.
SCHWAN, W.: Untervorschiebung (Under-forward thrust) - Strukturtyp und Kinematik. Mit 49 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 45, 1-2: 11-102, Erlangen 1995.
SCHWAN, W.: Zur strukturellen, kinematischen und zeitlichen Entwicklung der Frankenwälder Querzone im Thüringisch-Fränkischen Schiefergebirge - Neue Beobachtungen, Interpretationen, Fragen und Stellungnahme. Mit 10 Abb. sowie Taf. 3 u. 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 49, 3-4: 165-242, Erlangen 1999.
SCHWAN, W., POLL, K. & OPITZ, W.: Exkursions-Führer für das mittlere nordostbayerische Variszikum. Mit 15 Abb. im Text und Taf. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 2: 67-98, Erlangen 1968.
SCHWEIGERT, G.: Zur Altersstellung der Floren von Riggau und Friedersreuth (Hessenreuther Forst, Oberpfalz) mit Beschreibung von Styrax hradekense (KVACEK, K. & BUZEK) n. comb.. Mit 1 Abb. im Text sowie den Taf. 12 und 13.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 3-4: 229-244, Erlangen 1992.
SCHWEIGERT, G.: Die Ammonitengattungen Gravesia SALFELD und Tolvericeras HANTZPERGUE und ihre Bedeutung für den Grenzbereich Oberkimmeridgium/ Untertithonium im Schwäbischen Jura. Mit 1 Abb. im Text und Taf. 16-18.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 167-186, Erlangen 1993.
SEGMÜLLER, E.: Untersuchungsergebnisse an Eklogiten, Granatamphiboliten und Serpentiniten der Münchberger Gneismasse.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 1: 9-14, Erlangen 1951.
SEIBOLD, E.: Beobachtungen an einer Begleitfalte der Fränkischen Linie. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 1: 32-36, Erlangen 1953.
SELMEIER, A.: Ein Lauraceenholz aus dem Miozän der Fränkischen Alb. Mit 6 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 2: 70-84, Erlangen 1967.
SELMEIER, A.: Castanoxylon bavaricum n. sp. aus jungtertiären Schichten Nordost-Bayerns (Basaltbruch Weidersberg). Mit 10 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 1/2: 17-39, Erlangen 1970.
SELMEYER, A.: Ein verkieseltes Nadelholz mit Mistel-Senkern aus miozänen Süßwasserschichten nördlich von Falkenberg, Oberpfalz. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 1: 54-56, Erlangen 1973.
SENOWBARI-DARYAN, B.: Tignumparina zeissi n.g., n.sp., eine Foraminifere aus dem Karn von Sizilien. Mit 6 Abb., 1 Tab. im Text und Taf. 19.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 187-200, Erlangen 1993.
SENOWBARI-DARYAN, B.: Verkalkungsmodus von Jablonskyia andrusovi (JABLONSKY), einem segmentierten Schwamm aus dem Karn des westlichen Tethysraum. Mit 2 Abb. und Taf. 40-42.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 415-431, Erlangen 1997.
SENOWBARI-DARYAN, B., ABATE, B. & DI STEFANO, P.: Sponge assemblage from the Carnian reef boulders of Sicily.- Geol. Bl. NO-Bayern 67, 1-4: 259-284, 5 Abb. und 6 Taf.; Erlangen 2017.
SENOWBARI-DARYAN, B. & BERNECKER, M.: Barbafera carnica SENOWBARI-DARYAN: Ein ungewöhnlicher Riffbildner aus dem Karn von Oman. Mit 2 Abb. und Taf. 43-45.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 431-447, Erlangen 1997.
SENOWBARI-DARYAN, B. & DIMKE, M.: Mercierella (?) dacica Dragastan, eine Wurmröhre aus den tithonischen Riffkalken Siziliens und den Oberen Massenkalken der Schwäbischen Alb. Mit Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 53, 1-4: 45-50, Erlangen 2003.
SENOWBARI-DARYAN, B. & KOCH, R.: Spumispongia merklei nov. sp. (Porifera) from the Upper Jurassic (South Germany, Swabian Alb, Blautal). With 4 Fig. and 1 Plate in text.- Geol. Bl. NO-Bayern 62, 1-4: 209-218, Erlangen 2012.
SOBOTT, R. & KOCH, R.: Die Qualität von Naturwerksteinen aus dem Steinbruch Worzeldorf bei Nürnberg. Petrographie, Diagenese und gesteinsphysikalische Kenndaten (Mittlerer Keuper, Oberer Burgsandstein). Mit 8 Abbildungen, 2 Tafeln und 3 Tabellen.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 419-444, Erlangen 2009.
SPERBER, H.: Geologische Beobachtungen im Bereiche der Sulzbacher Gruben.- Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 2: 72-74, Erlangen 1952.
SPERBER, H.: Zur Geologie der Sulzbacher Eisenerzlagerstätte.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 2: 75-76, Erlangen 1953.
STARK, G.: Neues über das Maintal-Diluvium bei Staffelstein.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 1: 41, Erlangen 1952.
STARK, G.: Über Kalktuffvorkommen südöstlich von Staffelstein.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 2: 67-71, Erlangen 1952.
STARK, G.: Das Karstbild im Trockental Wattendorf-Treunitz (nördliche Frankenalb). Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 4: 143-146, Erlangen 1953.
STARK, G.: Über die Löß-Bildungen südwestlich und südlich von Staffelstein.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 3: 110-111, Erlangen 1953.
STEIGER, T., KIRSCH, K.-H., GROSS, D. & LEHMANN, V.: Die Anwendung der Kernspintomographie in der Paläontologie. Mit Taf. 25-28.- Geol. Bl. NO-Bayern 47, 1-4: 339-357, Erlangen 1997.
STEINER, W.: Hans Weber - zwei Fotografien aus dem Jahre 1958. Mit der Taf. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 35-38, Erlangen 1992.
STREBEL, O.: Ein neues Pleistozänprofil in der Keuperlandschaft bei Ansbach. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 4: 126-129, Erlangen 1960.
STREIM, W.: Stratigraphie, Fazies und Lagerungsverhältnisse des Malms bei Dietfurt und Hemau (Südliche Frankenalb) (Auszug).- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 4: 185-194, Erlangen 1959.
STREIT, R.: Die Bohrung der Tekade, Nürnberg-Langwasser, Lübener Straße.- Geol. Bl. NO-Bayern 9, 4: 208-210, Erlangen 1959.
STREIT, R.: Das Bruchschollenmosaik zwischen dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Alb nach einer Luftbildauswertung. Mit Taf. 9.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 3: 211-219, Erlangen 1974.
STREIT, R.: Das Luftbildlineamentnetz auf Blatt Pommelsbrunn. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 385-390, Erlangen 1981.
STREIT, R.: Die Entdeckung einer alten Befestigungsanlage in der Burgflur östlich von Bayreuth. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 531-537, Erlangen 1981.
STREIT, R.: Das Fotoarchiv Bruno von FREYBERG's im Bayerischen Geologischen Landesamt München.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 51-56, Erlangen 1985.
STREIT, R.: Welchen Bodenschätzen galt der frühe Bergbau auf dem Hainberg bei Neuburg an der Donau? Mit 1 Abb. im Text und der Taf. 8.- Geol. Bl. NO-Bayern 44, 3-4: 249-260, Erlangen 1994.
STREIT, R. & MEYER, R.: Malmprofile aus Bohrungen von Neuburg a.d. Donau und Eichstätt im Vergleich mit anderen Juraprofilen. Mit 1 Abb. im Text und den Taf. 26 und 27.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 347-368, Erlangen 1985.
STÜCKL, E.: Relikte der Pseudogley-Landoberfläche bei Regensburg. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 2: 105-117, Erlangen 1976.
STÜCKL, E.: Altnaabschotter in der südlichen Oberpfalz. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 4: 223-230, Erlangen 1979.
STÜCKL, E.: Die Basis des Quarzrestschotters bei Passau. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 3-4: 231-242, Erlangen 1986.
STÜCKL, E.: Tertiärsedimente nordwestlich Passau. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 38, 1-2: 27-40, Erlangen 1988.
STÜCKL, E.: Vor-Donau- und Donauschotter im Neuburger und Passauer Wald. Mit 2 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 3-4: 161-178 Erlangen 1989.
STÜCKL, E.: Erwiderung auf "Anmerkung zu E. Stückl: Vordonau- und Donauschotter im Neuburger und Passauer Wald" von H.J. Unger (Geol. Bl. NO-Bayern, 40:179-184, Erlangen, Oktober 1990).- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 3-4: 185-198, Erlangen 1990.
STÜCKL, E.: Pliozäne Schotter der Naab und der Donau im Frauenforst nördlich Kelheim. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 1-2: 51-64, Erlangen 1991.
STÜCKL, E.: Lagerungsverhältnisse miozäner Sedimente in Mulden an der nördlichen Keilberglinie. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 4: 329-340, Erlangen 1993.
STÜCKL, E.: Böden des älteren Pleistozäns bei Regensburg (K. BRUNNACKER, 1964) und ihre geologische Situation im unteren Regental. - Mit vier Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 1-2: 39-52, Erlangen 1996.
STÜCKL, E.: "Die Urnaab Hauptrinne" (R. Meyer und K. Bader, 1998) und einige ihrer Probleme.- Geol. Bl. NO-Bayern 53, 1-4: 51-64, Erlangen 2003.
STÜCKL, E.: Zur Kenntnis der Vorlandmolasse zwischen der unteren Isar und der Großen Laaber nördlich Langquaid.- Geol.Bl. NO-Bayern 54, 1-4: 87-100, Erlangen 2004.
STÜCKL, E.: Die alte Donau in Ostbayern. Mit 3 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 55, 1-4: 47-66, Erlangen 2005.
STÜCKL, E.: Sekundäre Tektonik und Sedimentüberlieferung am südwestlichen Grundgebirgsrand Ostbayerns. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 73-88, Erlangen 2006.
STÜCKL, E.: Altflächenrelikte zwischen Naab und Regen südwestlich Regenstauf (Oberpfalz). Mit 5 Abbildungen.- Geol. Bl. NO-Bayern 57, 1-4: 139-150, Erlangen 2007.
STÜCKL, E.: Sedimente des Ottnang (OMM) am Rande des Grundgebirges südlich von Passau. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 58, 1-4: 189-203, Erlangen 2008.
STÜCKL, E.: Zur Kenntnis der westlichen Straubinger Senke. Mit 6 Abbildungen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 445-458, Erlangen 2009.
STÜCKL, E.: Dehnungsstrukturen in der Altfläche über der unteren Naab. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 161-170, Erlangen 2011.
STÜCKL, E.: Dehnungsstrukturen in der Altfläche über der unteren Naab. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 62, 1-4: 219-228, Erlangen 2012.
STÜCKL, E.: Fossile Böden auf Dekompositionen der oberen
Kreide im südöstlichen Jura.- Geol. Bl. NO-Bayern 63, 1-4: 245-254, 7
Abb., Erlangen 2013.
STÜCKL, E.: Am Rande der Trias bei Nittenau (Oberpfalz).- Geol. Bl. NO-Bayern 63,
1-4: 255-265, 3 Abb., Erlangen 2013.
STÜCKL, E.: Tertiärrelikte auf der Piedmontfläche des Passauer Waldes (Bayerischer Wald, Süddeutschland).- Geol. Bl. NO-Bayern 65, 2-4: 245-258, 5 Abb., Erlangen 2015.
STÜCKL, E.: Das Vorland der Keilberglinie in der südlichen Oberpfalz.- Geol. Bl. NO-Bayern 66, 1-4: 249-263, 8 Abb., Erlangen 2016.
STÜCKL, E.: Die Randfazies der Vorlandmolasse im nördlichen Niederbayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 68, 1-4: 181-194, 4 Abb., Erlangen 2018.
STÜCKL, E.: Hochgelegene Altschotter in Ostbayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 69, 1-4: 165-182, 4 Abb., 2 Tab., Erlangen 2019.
STÜCKL, E. & TILLMANNS, W.: Quartäre Terrassenstapelung im Naab-Tal bei Regensburg. Mit 8 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 1: 20-34, Erlangen 1980.
STÜRMER, W.: Präparation von verkieselten Hölzern aus Sandgruben in der Umgebung von Erlangen. Mit 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 1: 43-45, Erlangen 1957.
STÜRMER, W.: Die ersten Fossilien aus Kieselschiefern der Waldsassener Schieferserie von Dobrigau (vorläufige Mitteilung). Mit 1 Abb. und Taf. 3.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 3: 129-133, Erlangen 1962.
STÜRMER, W.: Mikrofossilien in den Mörnsheimer Schichten. Mit Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 1: 11-13, Erlangen 1963.
STÜRMER, W.: Röntgenaufnahmen von einigen Fossilien aus dem Geologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Taf. 6 und 7 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 4: 217-223, Erlangen 1965.
STÜRMER, W.: Die Verwendung von silurischen Kieselschiefer-Geröllen bei der Verfolgung pleistozäner Flußablagerungen in Mainterrassen. Mit 1 Abb. im Text u. Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 1: 3-13, Erlangen 1971.
STÜRMER, W.: Einige Beobachtungen an Graptolithen in Kieselschiefergeröllen des Maines. Mit 1 Abb. im Text und den Taf. 5 und 6.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 4: 158-163, Erlangen 1973.
STÜRMER, W.: Über eine überraschend gute Erhaltungsform von Conodonten in Kieselschiefern des tiefen Oberdevons im Frankenwald. Mit Taf. 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 45-47, Erlangen 1974.
SUCHAN, K.-H.: Das Kalkkonglomerat ("polygene Kalkbrekzie") der bayerischen Fazies des Frankenwaldes (Unterkarbon). Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 4: 200-212, Erlangen 1966.
THEODOROPOULOS, D.: Untersuchungen sandiger Sedimente vom Rathsberg bei Erlangen.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 3: 139-141, Erlangen 1970.
THEODOROPOULOS, D.: Der Schwermineralgehalt sandiger Deckschichten am Rathsberg bei Erlangen. Mit 2 Tab. und 1 Abb. im Text. - Geol. Bl. NO-Bayern 26, 3/4: 221-226, Erlangen 1976.
THEWALT, U.: Über die unterschiedlichen Arten der Erhaltung des Kieselschwamms Cylindrophyma milleporata GOLDFUSS aus dem Malm der Schwäbischen Alb (S-Deutschland). Mit 6 Taf. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 62, 1-4: 229-246, Erlangen 2012.
THEWALT, U. & DÖRFNER, G.: Pseudomorphosen aus dem Malm der Schwäbischen Alb (S-Deutschland). Mit 25 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 61, 1-4: 171-200, Erlangen 2011.
THIES, D.: Eine Gaumenbezahnung von Gyrodus aus dem fränkischen Malm Gamma. Mit 1 Abb. im Text und den Taf. 32 und 33.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 389-406, Erlangen 1985.
THOMAS, K.: Der Stockheimer Kohlenbergbau.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 2/3: 159-164, Erlangen 1978.
TILLMANN, W.: Sedimentpetrographische Untersuchungen an Doggersandstein und oberkretazischen Sedimenten auf Blatt Hirschau (Oberpfalz). Mit 3 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 4: 227-242, Erlangen 1978.
TRAPPE, M.: Talaufbau des Ottmaringer Trockentales, Südliche Frankenalb: Geologie und Petrographie der Tal- und Hangsedimente. - Mit 7 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 1-2: 73-98, Erlangen 1996.
TRAPPE, M.: Neue konzeptionelle Aspekte zur Sedimentpetrographie postjurassischer Sedimente der Südlichen Frankenalb. Mit 4 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 1-3: 89-102, Erlangen 1998.
TROLL, G.: Das Juravorkommen von Flintsbach und die Regensburger Straße. Mit Taf. 1 und 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 1: 12-24, Erlangen 1960.
TRUCKENBRODT, W.: Seltene Rippelmarken im Muschelkalk von Weidenberg (Ldkr. Bayreuth). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 4: 171-172, Erlangen 1972.
TSCHIERSKE, N.: Statistische Untersuchung der Kluftstellungen im Rätsandstein von Neunhof/Lauf. Mit 5 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 1: 48-54, Erlangen 1980.
TSCHIERSKE, N.: Die fraktale Dimension geologischer Grenzlinien erläutert an Beispielen aus der Frankenalb. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 3-4: 173-178, Erlangen 1990.
UNGER, H.J.: Anmerkungen zu E. Stückl: "Vor-Donau- und Donauschotter im Neuburger und Passauer Wald" (Geol. Bl. NO-Bayern, 39: 161-178, Erlangen, Oktober 1989).- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 3-4: 179-184, Erlangen 1990.
UNGER, E. & BÜTTNER, H.: Zur Geschichte der vorindustriellen Eisenproduktion auf der nördlichen Frankenalb. Mit 3 Abbildungen und 7 Tabellen.- Geol. Bl. NO-Bayern 57, 1-4: 151-172, Erlangen 2007.
URLICHS, M.: Alter und Genese des Belemnitenschlachtfeldes im Toarcien von Franken. Mit 5 Abb. im Text u. Taf. 3.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 2/3: 65-83, Erlangen 1971.
URLICHS, M.: Über einen Kondensationshorizont im Pliensbachium (Lias) von Franken. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 1: 29-38, Erlangen 1975.
URLICHS, M.: Zur Ammonitenfauna und Stratigraphie des Untertoarciums (Lias) bei Altdorf/Mittelfranken. Mit Taf. 20-22 .- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 1-3: 201-226, Erlangen 1993.
VEIT, H.: Das Bindlacher Schotterfeld und seine Deckschichten - Ein Beitrag zur Quartärstratigraphie in Oberfranken. Mit 4 Abb. und 3 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 1-2: 1-14, Erlangen 1991.
VIDAL, H.: Bruno von FREYBERG's Verdienste um die Geologie von Nordostbayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 15-28, Erlangen 1985.
VIERNSTEIN, M.: Geologische Ergebnisse der KTB Vorbohrung. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 40, 1-2: 17-26, Erlangen 1990.
VIOHL, G.: Die Herkunft und Bedeutung des Wortes "Kramenzelkalk". Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 2: 111-115, Erlangen 1961.
VIOHL, G.: Die Quellen der Stadt Auerbach/Obpf. am Zogenreuther Berg. Mit 6 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 4: 203-215, Erlangen 1962.
VIOHL, G.: Die Störungszonen von Weismain/Ofr. Mit 3 Abb. u. 2 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 4: 177-186, Erlangen 1963.
VIOHL, G.: Das geplante "Jura-Museum" in Eichstätt.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 170-173, Erlangen 1974.
VOGELLEHNER, D.: Zur Anatomie und Phylogenie mesozoischer Gymnospermenhölzer. Mit Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 1: 11-16, Erlangen 1968.
VOIGTLÄNDER, W.: Die "Steinerne Rinne" bei Wolfsbronn. Mit 2 Abb. u. 2 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 1: 50-56, Erlangen 1966.
VOLK, H., KOCH, R. & FRANZ, M.: Fazieskartierung in "Massenkalken" des Weißjura delta 1 bis zeta 1 (ki2.1 bis ki4). Ein Beispiel aus dem Oberen Donautal (Westliche Schwäbische Alb). Mit 4 Abb. im Text und den Taf. 2-15 sowie einer geologischen Karte als Beilage.- Geol. Bl. NO-Bayern 51, 3-4: 247-331, Erlangen 2001.
VOLK, M.: Fossilführende Grauwacke im Unteren Kulm am Schwarzburger Sattel.- Geol. Bl. NO-Bayern 1, 4: 157-158, Erlangen 1951.
VOLK, M.: Eine Kulm-Flora vom Schwarzenburger Sattel. Mit Taf. 6 u. 7.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 3: 81-93, Erlangen 1954.
VOLK, M.: Der Ockerkalk am Schwarzburger Sattel und seine Fauna auf Grund erweiternder Aufsammlungen.- Geol. Bl. NO-Bayern 5, 2: 77-86, Erlangen 1955.
VOLK, M.: Bemerkungen über den Grobsteinhorizont des Ordoviciums am Fellberg bei Steinach, Thür.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 1: 47-49, Erlangen 1957.
VOLK, M.: Über Trilobiten aus dem Griffelschiefer des Ordoviziums von Steinach (Thür.) und Umgebung. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 1: 2-12, Erlangen 1960.
VOLK, M.: Ein Pflanzenfund (Protopteridium sp.) aus den Nereitenschiefern Thüringens.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 2: 91-92, Erlangen 1960.
VOLK, M.: Bifasciculus radiatus n. g., n. sp., eine Lebensspur aus dem Griffelschiefer des thüringischen Ordoviziums. Mit 5 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 4: 152-156, Erlangen 1960.
VOLK, M.: Eine stark erweiterte Faunenliste der "Konglomerate" der Nereitenschichten des thüringischen Devons.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 4: 204-212, Erlangen 1961.
VOLK, M.: Dictyonema ef. uralensis OBUT aus den Phycodenschiefern bei Steinach. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 2/3: 162-163, Erlangen 1966.
VOSSMERBÄUMER, H.: Germanonautilus [Cephalopoda, Nautilida] im Würzburger oberen Wellenkalk. Mit 2 Abb. im Text und Taf. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 1/2: 46-51, Erlangen 1970.
VOSSENBÄUMER, H.: Cephalopoden im Muschelkalk Mittelfrankens. Ein biostratinomischer Beitrag. Mit 6 Abb. im Text u. Taf. 1-3.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 1: 8-25, Erlangen 1972.
VOSSMERBÄUMER, H.: Quartäre Flugsande in Nordbayern. Mit 7 Abb. im Text und den Taf. 1 und 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 1: 1-20, Erlangen 1973.
VOSSMERBÄUMER, H.: Strömungsrichtungen im Plattensandstein (Trias, Oberer Buntsandstein) Frankens. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 1: 50-60, Erlangen 1979.
WAEBER, L.: Neuere Literatur zur Geologie des Frankenwaldes.- Geol. Bl. NO-Bayern 27, 3/4: 181-186, Erlangen 1977.
WAEBER, L.: Zirkonuntersuchung in paläozoischen Gesteinen am Hirschberger Sattel (Frankenwald). Mit 38 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 28, 4: 203-226, Erlangen 1978.
WAEBER, L.: Tektonische Untersuchungen am Hirschberger Nebensattel im Raum Tiefengrün - Rudolphstein - Eisenbühl (Frankenwald). Mit 14 Abb. im Text und den Taf. 9 und 10.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 391-412, Erlangen 1981.
WAGNER, G.: Eine neue Fundstelle von fossilführenden Jura-Restschutt auf Burgsandstein.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 1: 43, Erlangen 1953.
WAGNER, G.: Riesproblem noch nicht gelöst!- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 1: 13-17, Erlangen 1963.
WAGNER, G.: Profil vom Oberen Dogger Beta bis zum Unteren Malm bei Heidenheim am Hahnenkamm .- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 4: 194-196, Erlangen 1963.
WAGNER, W.: Geologisch-stratigraphische Untersuchungen in der Südlichen Frankenalb bei Treuchtlingen. Mit 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 4: 130-141, Erlangen 1960.
WAHNIG, M.: Geochemische Untersuchungen an Keratophyren des Frankenwaldes. Mit 14 Abb. und 2 Tab. im Text sowie Falttafel 01.- Geol. Bl. NO-Bayern 36, 3-4: 203-230, Erlangen 1986.
WAHNIG, R.: Zur Kenntnis der Braunkohlenlagerstätten auf Blatt Waldershof (GK 25 Nr. 6038) in der Oberpfalz. Mit 9 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 637-654, Erlangen 1985.
WEBER, H.: Harzballade im Jahre 3000.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 11-14, Erlangen 1992.
WEBER, K.: Süßbrackwassermolasse am Kelheimer Vorsprung der südöstlichen Frankenalb: (1) Gesteinsfolge und Altersverhältnisse. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 3/4: 175-195, Erlangen 1980.
WEBER, K.: Süßbrackwassermolasse am Kelheimer Vorsprung der südöstlichen Frankenalb. (2) Lagerungsverhältnisse und paläogeographische Entwicklung. Mit 7 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 413-428, Erlangen 1981.
WEBER, K.: Eine frühpleistozäne Altdonauschlinge im Kelheimer Vorsprung der südöstlichen Frankenalb. (I) Anlage und Gestalt der Stromschlinge; Verbreitung und Lagerung ihrer Hauptschotter. Mit 9 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 45, 1-2: 153-184, Erlangen 1995.
WEBER, K.: Eine frühpleistozäne Altdonauschlinge im Kelheimer Vorsprung der südöstlichen Frankenalb. (II) Hauptschottersediment; Terrassenstratigraphie; Zusammenfassung: Maßgaben und Faktoren. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 45, 3-4: 245-270, Erlangen 1995.
WEBER, K.: Lineartektonisch gesteuerte Reliefentwicklung am Kelheimer Vorsprung der südöstlichen Frankenalb. Mit 20 Abb. und 4 Tab. sowie Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 49, 1-2: 1-39, Erlangen 1999.
WEHNER, H.: Ein neuer Basaltgang der Heldburger Gangschar bei Gerolzhofen. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 1/2: 91-94, Erlangen 1970.
WEHRL, M., ROHN, J. & DE Wall, H.: 3D-Modellierung der Dogger-Malm-Grenze im Raum Bad Staffelstein, abgeleitet aus Lineamentanalyse und Strukturkarte.- Geol. Bl. NO-Bayern 66, 1-4: 265-283, 9 Abb., Erlangen 2016.
WEINELT, W.: Stoffbestand, Metamorphose und Tektonik im Nordwesten der Münchberger Gneismasse. Mit 3 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 4: 167-177, Erlangen 1957.
WEINELT, W.: Die Bezeichnung Pfahl.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 3-4: 169-170, Erlangen 1991.
WEINELT, W.: Ergänzende Bemerkung zur Bezeichnung Pfahl.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 1-2: 71-72, Erlangen 1996.
WEINELT, W.: Bemerkung zur Bezeichnung Pfahl.- Geol. Bl. NO-Bayern 50, 1-2: 81-82, Erlangen 2000.
WEINIG, H. & PÜRNER, T.: Die Kernbohrung Semberg im Mittleren Keuper der Haßberge. Mit zwei Abbildungen und einer Tabelle im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 459-486, Erlangen 2009.
WEISS, K.P. & FREITAG, D.: Frechiella subcarinata (YOUNG & BIRD, 1822), ein bemerkenswerter Ammonit aus dem höheren Untertoarcium (bifrons-Zone) der Fränkischen Alb. Mit den Taf. 3 und 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 1-2: 125-132, Erlangen 1991.
WEISS, Ch.: Rezente Kalktuffe der Frankenalb - Beispiele von Leutenbach und Weissenohe. Mit 1 Abbildung und Tafel 10-13.- Geol. Bl. NO-Bayern 57, 1-4: 123-138, Erlangen 2007.
WEISS, W.: Ein Reptilfährten-Typ aus dem Benker-Sandstein und untersten Blasen-Sandstein des Keupers um Bayreuth. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 1: 1-6, Erlangen 1976.
WEISS, W.: Saurierfährten im Benker Sandstein. Mit 7 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 440-447, Erlangen 1981.
WELZEL, E.: Stratigraphie der Ceratitensschichten im Gebiet Bayreuth-Kronach. Mit Taf. 2 und 3, nebst 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 2: 63-73, Erlangen 1963.
WELZEL, E.: Neue Fossilfunde im Sandsteinkeuper der Haßberge. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 4: 251-254, Erlangen 1968.
WENK, F, ROHN, J. & BAYER, M.: Untersuchung von Massenbewegungen an der Altenburg in Bamberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 63, 1-4: 267-280, 8 Abb., 1 Tab., Erlangen 2013.
WIEDENBEIN, F.W.: Möglichkeiten zur Sicherung einer Fundstelle für seltene Phosphatminerale in Auerbach (Oberpfalz). Mit 1 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 41, 1-2: 101-124, Erlangen 1991.
WIEDENBEIN, F.W.: Gründung einer deutschsprachigen "Arbeitsgemeinschaft Geotopschutz" in Mitwitz/Oberfranken.- Geol. Bl. NO-Bayern 42, 1-2: 147-152, Erlangen 1992.
WILD, R.: Dorygnathus mistelgauensis n. sp., ein neuer Flugsaurier aus dem Lias EpsiIon von Mistelgau (Fränkischer Jura). Mit 1 Abb. im Text und Taf. 6 u. 7.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 4: 178-195, Erlangen 1971.
WILD, R.: Ein Labyrinthodonten-Rest (Amphibia) aus den Estherienschichten (Mittlerer Keuper) von Mittelfranken. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 48-55, Erlangen 1974.
WILD, R.: Ein Schädelrest von Parasaurus geinitzi H. v. MEYER (Reptilia, Cotylosauria) aus dem Kupferschiefer (Perm) von Richelsdorf (Hessen). Mit 4 Abb. im Text und den Taf. 51 und 52.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 897-920, Erlangen 1985.
WINTER, B.: Der Obere Malm bei Fürnried-Poppberg (Blatt Alfeld, Frankenalb). Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 3: 93-104, Erlangen 1964.
WIPPERN, J.: Geologie der Fränkischen Alb zwischen Nankendorf, Pottenstein und Obertrubach. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 4: 134-143, Erlangen 1953.
WIRTH, H.: Die Bohrungen Neudorf b. Luhe A und B: Hydrogeologische Untersuchungsergebnisse. Mit 2 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 2/3: 174-181, Erlangen 1979.
ZASTROW, E.: Uranvererzung in Kieselhölzern aus Oberfranken. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 2: 91-99, Erlangen 1980.
ZASTROW, E.: Kieselhölzer im Oberen Burgsandstein von Bubenreuth. Mit 4 Tab. im Text und Taf. 29-30.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 4: 315-328, Erlangen 1993.
ZASTROW, E.: Fossilisation durch bakterielle Mineralisation. Mit Taf. 6-11.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 1-3: 119-144, Erlangen 1998.
ZASTROW, E. und NEUHUBER, W.: Ein Beitrag zur Paläomikrobiologie anhand dreier verschiedener Wirbeltierfossilien. - Mit den Taf. 1-13.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 1-2: 1-38, Erlangen 1996.
ZEISS, A.: Die Schichtenfolge von Braunjura gamma bis zum Weißjura alpha 2 in den Bohrungen Erwein 10-12 ostwärts von Pegnitz (Oberfranken).- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 2: 71-85, Erlangen 1957.
ZEISS, A.: Das Profil vom Braunjura gamma bis Weißjura alpha 2 im Schacht 1 des Pumpspeicherwerkes Happurg südlich Hersbruck/Mfr.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 4: 181-183, Erlangen 1957.
ZEISS, A.: Ein Ammonitenfund aus dem obersten Malm der Frankenalb vom Hainberg nordwestlich Neuburg/Donau.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 1: 47-48, Erlangen 1960.
ZEISS, A.: Das Profil vom Braunjura gamma bis Weißjura alpha 2 in den Bohrungen Friedrich 15-19 und Willenberg 1 westlich Pegnitz/Ofr. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 11, 1: 53-63, Erlangen 1961.
ZEISS, A.: Fund eines Mesosimoceras im Fränkischen Malm beta. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 1: 59-61, Erlangen 1962.
ZEISS, A.: Ammoniten aus dem Malm gamma und delta von Dornig (Ofr.).- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 3: 140-144, Erlangen 1962.
ZEISS, A.: Revision einiger Ammoniten aus dem untersten Malm der Frankenalb nebst Bemerkungen zur Stratigraphie des Malm alpha in Franken.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 3: 160-165, Erlangen 1962.
ZEISS, A.: Empfehlungen des Jura-Colloquiums (Internationaler Geologen-Kongreß), Luxemburg, am 4. August 1962.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 4: 221-224, Erlangen 1962.
ZEISS, A.: Zur Malm Gamma/Delta-Grenze in Franken.- Geol. Bl. NO-Bayern 14, 3: 104-115, Erlangen 1964.
ZEISS, A.: Über Ammoniten aus dem Sinemurien Südwest-Frankens. Mit Taf. 2, 3 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 1: 22-50, Erlangen 1965.
ZEISS, A.: Exkursion in den Malm der südwestlichen Frankenalb. Mit 1 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 2: 90-102, Erlangen 1965.
ZEISS, A.: Ein besonders großer Lytoceras-Fund aus dem Unter-Toarcien Frankens. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 75-80, Erlangen 1974.
ZEISS, A.: Zur äthiologischen Deutung der großen Erlanger Limulusfährte.- Geol. Bl. NO-Bayern 25, 2/3: 95-99, Erlangen 1975.
ZEISS, A.: Neue oder wenig bekannte Ammonitenfunde aus dem Lias Frankens. Mit 5 Abb. sowie den Taf. 3 und 4 im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 3/4: 262-277, Erlangen 1976.
ZEISS, A.: Zwei bemerkenswerte Ammoniten aus dem oberen Oxford der nördlichen Frankenalb. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 429-439, Erlangen 1981.
ZEISS, A.: 100 Grabungen in Sengenthal durch H. Gradl.- Geol. Bl. NO-Bayern 39, 1-2: 39-40, Erlangen 1989.
ZEISS, A.: Lithostratigraphische Einheiten des Jura in Nordbayern.- Geol. Bl. NO-Bayern 62, 1-4: 247-260, Erlangen 2012.
ZEISS, A. & SCHIRMER, W.: Über den obersten Lias delta bei Hetzles ostwärts Erlangen. Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 15, 4: 189-193, Erlangen 1965.
ZEISS, A., SCHWEIGERT, G. & SCHERZINGER, A.: Hegovisphinctes n.gen., eine neue Ammonitengattung aus dem Unter-Tithonium des nördlichen Hegaus und einige Bemerkungen zur Taxonomie der Lithacoceratinae. Mit 2 Abb. im Text und den Taf. 19-20.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 3-4: 127-144, Erlangen 1996.
ZIEGLER, J.H.: Der tiefere Schwarzjura in der Bohrung Adlitz (Ofr.) auf Grund der Foraminiferen.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 2: 103-111, Erlangen 1962.
ZITZMANN, A.: Neue Conodontenfunde in der devonischen Kieselschiefer-Serie der bayerischen Fazies des Frankenwaldes. Mit 7 Abb. u. 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 1: 1-39, Erlangen 1966.
ZITZMANN, A.: Stratigraphische Ergebnisse nach Conodontenfunden im kalkigen Devon des Frankenwaldes. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 3: 136-156, Erlangen 1967.
ZITZMANN, A.: Neuaufschlüsse im Paläozoikum des Frankenwaldes bei Rauschenhammermühle (Blatt 5735 Schwarzenbach am Wald). Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 3: 185-188, Erlangen 1968.
ZITZMANN, A.: Zur Kieselschieferserie des Frankenwaldes. Neuaufschlüsse auf Bl. 5735 Schwarzenbach am Wald. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 3: 188-194, Erlangen 1968.
ZITZMANN, A.: Blatt Bayreuth 1:200 000 - die Geologische Übersichtskarte von Nordost-Bayern. Mit 1 Abb. und 2 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 1: 449-449, Erlangen 1985.
ZWANZIG, G.W.: Die Rolle der Geologie für die Stadt- und Raumplanung.- Geol. Bl. NO-Bayern 34/35, Teil 2: 655-674, Erlangen 1985.
Beiträge in den von 1951 bis 2019 in gedruckter Form erschienenen Bänden der "GEOLOGISCHEN BLÄTTER FÜR NORDOST-BAYERN"
Band 69, 1-4 (2019):
Band 68, 1-4 (2018):
Band 67, 1-4 (2017):
Band 66, 1-4 (2016):
Band 65, 2-4 (2015):
Band 64, 1-4 & Band 65,1 (2014/2015):
Band 63 (2013):
Band 62 (2012):
Band 61 (2011):
Band 60 (2010):
Band 59 (2009):
Band 58 (2008):
Band 57 (2007):
Band 56 (2006):
Band 55 (2005):
Band 54 (2004):
Band 53 (2003):
Band 52 (2002):
Band 51 (2001):
Band 50 (2000):
Band 49 (1999):
Band 48 (1998):
Band 47 (1997):
Band 46 (1996):
Band 45 (1995):
Band 44 (1994):
Band 43 (1993):
Band 42 (1992):
Band 41 (1991):
Band 40 (1990):
Band 39 (1989):
Band 38 (1988):
Band 37 (1987):
Band 36 (1986):
Band 34/35 (1985):
Band 33 (1983):
Band 32 (1982):
Band 31 (1981):
Band 30 (1980):
Band 29 (1979):
Band 28 (1978):
Band 27 (1977):
Band 26 (1976):
Band 25 (1975):
Band 24 (1974):
Band 23 (1973):
Band 22 (1972):
Band 21 (1971):
Band 20 (1970):
Band 19 (1969):
Band 18 (1968):
Band 17 (1967):
Band 16 (1966):
Band 15 (1965):
Band 14 (1964):
Band 13 (1963):
Band 12 (1962):
Band 11 (1961):
Band 10 (1960):
Band 9 (1959):
Band 8 (1958):
Band 7 (1957):
Band 6 (1956):
Band 5 (1955):
Band 4 (1954):
Band 3 (1953):
Band 2 (1952):
Band 1 (1951):
* Dr. A. Baier, last update: Freitag, 24. Februar 2023 12:05