Literaturverzeichnis
ABELE, G., & SALGER, M. (1962): Zur Chemie und Mineralogie der Aktivarkosen.- Geologica Bavarica 49: 59-90, 33 Abb., 6 Diagr., 6 Tab., 1 Beil., München.
ARMANDS, G. (1967): Geochemical prospecting of a uraniferous bog deposit at Masugusbyn, Northern Sweden.- In: [KVALHEIM, A.]: Geochemical Prospecting in Fennoscandia: 127-154, Interscience Publishers, New York.
BAIER, A. (1998): Zur Geschichte, Geologie und Hydrologie des Burgberges zu Nürnberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 4: 277-300, 7 Abb., 1 Taf., Erlangen.
--- (2000): Die Espanquelle in Fürth/Bayern -- ein verborgener fränkischer Mineralwasserbrunnen.- Geol. Bl. NO-Bayern 50, 1-2: 17-40, 4 Abb., 3 Tab., 1 Taf., Erlangen.
--- (2001): Silbersee und Silberbuck im Südosten von Nürnberg -- gefährliche Sondermülldeponien im Grundwasserbereich.- Geol. Bl. NO-Bayern 51, 3-4: 149-229, 36 Abb., 1 Tab., Erlangen.
--- (2003): Hydrogeologie Frankens: Heilwässer, Wasserstollen und Karstquellen.- Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 85: 95-167, 22 Abb., 1 Tab., Stuttgart.
BERGER, K. (1962): Zur Geologie und Radioaktivität des uranhaltigen Burgsandsteins in Mittelfranken.- Geologica Bavarica 49: 3-58, 33 Abb., 6 Diagr., 6 Tab., 1 Beil., München.
--- (1967): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25.000, Blatt Nr. 6732 Roth b. Nürnberg.- 128 S., 9 Abb., 5 Tab., 2 Beil., München (GLA).
--- (1969): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25.000, Blatt Nr. 6733 Allersberg.- 135 S., 18 Abb., 8 Tab., München (GLA).
--- (1978): Erläuterungen zur Geologischen Karte Nürnberg-Fürth-Erlangen und Umgebung 1:50.000.- 219 S., 38 Abb., 1 Tab., 3 Beil., München (Bayer. Geol. LA).
--- (1979): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25.000, Blatt Nr. 6633 Feucht.- 115 S., 19 Abb., 9 Tab., 4 Beil., München (GLA).
BIRZER, F. (1936): Eine Tiefbohrung durch das mesozoische Deckgebirge in Fürth in Bayern.- Zbl. Min. etc., Abt. B, 1936: 425-433, Stuttgart.
--- (1957): Begrabene Talstücke der Pegnitz und Rednitz im Stadtgebiet von Nürnberg und Fürth.- Geol. Bl. NO-Bayern 7, 3: 98-115, 7 Abb., Erlangen.
--- (1971): Ein weiterer Nachweis der Rednitztal-Störung.- Geol. Bl. NO-Bayern 21, 4: 207-214, 3 Abb., Erlangen.
BRANDI, M.L. (1993): New treatment strategies: Ipriflavone, strontium, vitamin D metabolites and analogs.- Am. Journ. Med. 1993: 69-74, New York.
BRUNNACKER, K. (1955): Die Böden der Terrassen und der Flugsande im Regnitztal.- Geol. Bl. NO-Bayern 5: 71-77, Erlangen.
DORN, P. (1926): Geologie des Wendelsteiner Höhenzugs bei Nürnberg.- Z. dt. geol. Ges. 78: 522-564, Berlin.
--- (1933): Über den tektonischen Bau des ostfränkischen-oberpfälzischen Deckgebirges.- Geol. Rdsch., Sonderbd. 23a: 81-90, Stuttgart.
FAUTH, H., HINDEL, R., SIEWERS, U. & ZINNER, J. (1985): Geochemischer Atlas Bundesrepublik Deutschland. Verteilung von Schwermetallen in Wässern und Bachsedimenten.- 79 S., Kte., Stuttgart (Nägele u. Obermiller).
FICKENSCHER, K. (1924): Der Nürnberger Talkessel in seiner geologischen Vergangenheit.- 23 S., 1 Prof., Nürnberg (Willmy).
--- (1930): Erläuterungen zu der geologischen Karte des Stadtgebietes von Nürnberg 1:25.000.- 40 S., 4 Bild., Abb., 1 Kte., Nürnberg (Verlag d. Stadtrates).
FREYBERG, B. v. (1963): Nachweis einer Verwerfung im Regnitztal am Südrand von Nürnberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 2: 43-58, 3 Abb., Erlangen.
--- (1969): Tektonische Karte der Fränkischen Alb und ihrer Umgebung.- Erlanger geol. Abh. 77: 1-81, Erlangen.
FUCHS, B. (1956): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25.000, Blatt Nr. 6532 Nürnberg.- 24 S., 1 Abb., München (GLA).
--- (1957): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25.000, Blatt Nr. 6632 Schwabach.- 27 S., 5 Abb., München (GLA).
HOFBAUER, G. (2004): Die Erdgeschichte der Region -- Grundzüge aus aktueller Perspektive.- Natur u. Mensch. Jahresmittl. NHG Nürnberg 2003: 101-144, 31 Abb., Nürnberg.
JOACHIMSTHALER, A. (1985): Die Breitspurbahn. Das Projekt zur Erschließung des großeuropäischen Raumes 1942-1945.- 3. Aufl., 392 S., Abb., München + Berlin (Herbig).
KIEFER, F. (1989): Die Bedeutung der Spurenelemente für die Immunologie.- Forschung u. Praxis 7: 4-6, Neu Isenburg.
KLEE, O. (1998): Wasser untersuchen: einfache Analysenmethoden und Beurteilungskriterien.- (3. Aufl.), 263 S., 78 Abb., 40 Tab., Wiesbaden (Quelle & Meyer).
KLEIN, S. (1935): Paragenetische Verhältnisse und Bildungsweise der Mineralien und Pseudomorphosen des Wendelsteiner Höhenzugs bei Nürnberg.- Zbl. Mineral. Geol., Abt. A: 231-266, Stuttgart.
MAAS, H. (1995): Mausgesees und Ochsenschenkel. Kleine Nordbayerische Ortsnamenkunde.- (3. Aufl.) 247 S., Nürnberg (Verlag Nürnberger Presse).
OZGUR, S., SUMER, H. & KOCOGLU, G. (1996): Rickets and soil strontium.- Arch. Dis. Child. 75: 524-526, London.
RAZIZADEH, F. (1972): Zur Stratigraphie, Tektonik und Sedimentologie des NE-Teils von Blatt Schwabach/Mfr.- Diplomarbeit Erlangen (Masch.-Schr.), Erlangen (Geol. Inst.).
SCHWAB, R.G. (1987): Die natürliche Radioaktivität der Erdkruste.- In: Natürliche und künstliche Strahlung in der Umwelt. Eine Bilanz vor und nach Tschernobyl. Erl. Forsch., Reihe B 17: 25-43, 4 Abb., 4 Tab., Erlangen.
SPÖCKER, R.G. (1964): Die geologischen und hydrologischen Verhältnisse im Untergrund von Nürnberg. Leitfaden für die Grundbaupraxis einer Großstadt.- Abh. Naturhist. Ges. Nbg. XXXIII: 1-136, 32 Abb., 3 Kte, Nürnberg (NHG).
STETTNER, G. (1971): Die Beziehungen der kohlesäueführenden Mineralwässer Nordostbayerns und der Nachbargebiete zum rhegmatischen Störungssystem des Grundgebirges.- Geologica Bavarica 64: 385-394, 2 Abb., München.
WURM, A. (1929): Die Nürnberger Tiefbohrungen. Ihre wissenschaftliche und praktische Bedeutung.- Abh. Geol. Landesunters. Bayer. Oberbergamt 1: 1-44, 1 Taf., München (Bayer. Oberbergamt).
* Dr. A. Baier; last update: Freitag, 24. Februar 2023 12:21