8 Literaturverzeichnis
AGRICOLA, G. (1556): De Re Metallica Libri XII.- 564 S., Basel.
BAIER, A. (1998): Zur Geschichte, Geologie und Hydrologie des Burgberges zu Nürnberg.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 4: 277-300, 7 Abb., 1 Taf., Erlangen.
BAIER, A. (2006): Die "St. Wolfgangsquelle" östlich Schloss Kugelhammer (Lkr. Roth). Hydrogeologische Untersuchung eines mittelalterlichen Quellheiligtums und dessen potentiellen Einzugsgebietes.- Geol. Bl. NO-Bayern 56, 1-4: 217-256, 16 Abb., 6 Taf., Erlangen.
BAIER, A.(2007): Des Heiligen Römischen Reiches Streusandbüchse.- In: [BAUMANN, W., DIEFENBACHER, M., HERBERS, H., KRÜGER, F. & WIKTORIN, D.]: Der Nürnberg Atlas. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild: 148-149, 3 Abb., Köln (Emons).
BAIER, A. (2009): Die Natursteingewinnung und die hydrogeologischen Verhältnisse am Schmausenbuck (Rewhelberc) im Spiegel der geologischen und historischen Entwicklung des Nürnberger Raumes.- Geol. Bl. NO-Bayern 59, 1-4: 15-76, 13 Abb., 3 Tab., 9 Taf., Erlangen.
BAIER, A. (2011a): Historische Grundwassererschließung in Nürnberg.- In: [STADT NÜRNBERG UMWELTREFERAT]: Grundwasserbericht 2011. Daten zur Nürnberger Umwelt: 13-15, Nürnberg (Umweltamt UwA/1 Umweltplanung).
BAIER, A. (2011b): Vorkommen kohlendioxidreicher, betonaggressiver Grundwässer und artesischer Brunnen im Nürnberger Gebiet.- In: [STADT NÜRNBERG UMWELTREFERAT]: Grundwasserbericht 2011. Daten zur Nürnberger Umwelt: 33-35, Nürnberg (Umweltamt UwA/1 Umweltplanung).
BAIER, A. (2013): Der Tiefe Brunnen.- In: [HEINEMANN, K.] (2013): Kaiser - Reich - Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg: 180-181, Petersberg (Michael Imhof Verlag).
BAMMELSBERGER, A. (2000): Weitere Überlegungen zum Namen der Stadt Nürnberg.- Mittl. d. Verein z. Geschichte Stadt Nürnberg 87: 1-4, Nürnberg.
[BENNETT, M.] (2010): Die Welt im Mittelalter. 1000 Jahre Kriegsgeschichte.- 272 S., Abb., Kte., München (C.J. Bucher Verlag).
BERGER, K.B. (1965): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25000 Blatt Nr. 6731 Abenberg.- 78 S., 8 Abb., 3 Tab., 1 Beil., München (Bayer. Geol. LA).
BERGER, K.B. (1978): Erläuterungen zur Geologischen Karte Nürnberg-Fürth-Erlangen und Umgebung 1:50000.- 219 S., 38 Abb., 1 Tab., 3 Beil., München (Bayer. Geol. LA).
BOCK, F. (1938): Nürnberg. Von der Stadt der Reichstage zur Stadt der Reichsparteitage.- Franckhs Deutsche Städte-Chroniken: Nürnberg, 61 S., Abb., Kte., Stuttgart (Franckh).
BOSL, K. (1971): Die Anfänge der Stadt unter den Saliern. Das staufische Nürnberg, Pfalzort und Königstadt. Nürnberg im Interregnum und im ausgehenden 13. Jahrhundert.- In: [PFEIFFER, G.] (1971): Nürnberg - Geschichte einer europäischen Stadt: 11-33, München.
DIETRICH, R. (1956a): Das Frankenreich.- In: [WIEGAND, E. & SCHINNAGEL, M.]: Das große Buch des Wissens (5. Aufl.): 334-339, Stuttgart (Fackelverlag).
DIETRICH, R. (1956b): Europa im Zeitalter der sächsischen und salischen Kaiser.- In: [WIEGAND, E. & SCHINNAGEL, M.]: Das große Buch des Wissens (5. Aufl.): 339-343, Stuttgart (Fackelverlag).
ELLMERS, D. (1993): Die Verkehrssituation zwischen Obermain und Altmühl in der Zeit Karls des Großen.- In: [OBERSTE BAUBEHÖRDE IM BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUM DES INNERN]: Bau Intern. Zeitschrift der Bayerischen Staatsbauverwaltung für Hochbau, Städtebau, Wohnungsbau, Straßen- und Brückenbau. Sonderdruck "Fossa Carolina - 1200 Jahre Karlsgraben": 4-7, München (Lipp).
FICKENSCHER, K. (1930): Erläuterungen zu der geologischen Karte des Stadtgebietes von Nürnberg 1:25000.- 40 S., 4 Bild., Abb., 1 Kte., Nürnberg (Verlag d. Stadtrates).
FITCHEN, J. (1988): Mit Leiter, Strick und Winde. Bauen vor dem Maschinenzeitalter.- 348 S., Abb., Kte., Basel & Boston & Berlin (Birkhäuser).
FRIEDEL, B. (2007): Die Nürnberger Burg. Geschichte, Baugeschichte und Archäologie.- Schriften d. Deutschen Burgenmuseums 1, 175 S., Abb., Kte., Petersberg (Imhoff).
FRIEDEL, B. (2011): Die Nürnberger Burg.- in: [Bayerische Landesbibliothek Online]: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45236> (11.10.2011), München.
FRIEDEL, B. & FRIESER, C. (1999): Nürnberg Archäologie und Kulturgeschichte. "...nicht eine einzige Stadt, sondern eine ganze Welt...." 1050 - 2000, 950 Jahre Nürnberg.- 386 S., Büchenbach (Dr. Faustus).
FRIEDEL, B. & GROSSMANN, U. (2006): Die Kaiserpfalz Nürnberg.- 63 S., Regensburg (Schnell & Steiner).
GLEICK, P.H. (1999): The human right to water.- Water Policy 1, 5: 487-503, London (IWA).
GLEUE, A. W. (2008): Wie kam das Wasser auf die Burg? Vom Brunnenbau auf Höhenfestungen und Bergvesten.- 287 S., 155 Abb., 4 Tab., 7 Anl., Regensburg (Schnell & Steiner).
HERM, G. (1988): Karl der Große.- 2. Aufl., 336 S., Abb., Kte., Düsseldorf + Wien + New York (Econ).
HERPPICH, W. (1987): Das unterirdische Nürnberg.- 132 S., 39 Abb., Nürnberg (Hofmann).
HIRNER, W. (1986): Die Geschichte der Wasserversorgung Nürnbergs.- Sonderdr. Inf.-Ber. Bayer. LA Wasserwirtschaft 86, 3: 1-40, Nürnberg.
HOFFMANN, A. (1995): Brunnenbau und Wasserversorgung auf Höhenburgen im späten Mittelalter.- In: [Hoffmann, A.]: Antike und mittelalterliche Wasserversorgung in Mitteleuropa.- Kasseler Wasserbau-Mitteilungen 3: 87-105, Kassel.
HUBER, F., BAIER, A., FRICKE, H., NADLER, M. & ULRICH, J. (2013): Die Tauchuntersuchungen im "Tiefen Brunnen" der Kaiserburg zu Nürnberg.- In: [HUBER, F. & KLEINGÄRTNER, S.] (2013): Gestrandet-Versenkt-Versunken. Faszination Unterwasserarchäologie (1. Aufl.): 306-333, 29 Abb., Neumünster / Hamburg (Wachholtz Verlag).
JAFFÉ, Ph. (1845): Geschichte des Deutschen Reiches unter Conrad dem Dritten.- 306 S., Hannover (Hahn).
KOCH, R., BAIER, A., LORENZ, H. & FRITSCH, A. (2003): Sandsteine des Keupers als Naturwerksteine in und um Nürnberg.- Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 85: 45-64, 7 Abb., 2 Tab., Stuttgart.
KOLBMANN, G. (1973): Betzensteiner Geschichtsbilder.- 151 S., 24 Abb., Nürnberg (Korn & Berg).
KRAHE, Fr.-W. (2008): Burgen und Wohntürme des deutschen Mittelalters.- 275 S., 400 Abb., Kte., Ostfildern (Jan Thorbecke).
MAAS, H. (1995): Mausgesees und Ochsenschenkel. Kleine nordbayerische Ortsnamenkunde.- 3. Aufl. 247 S., Abb., Kte., Nürnberg (Nürnberger Presse).
MACKENSEN, L. (1985): Ursprung der Wörter. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.- 446 S., Wiesbaden (VMA).
MEISTERLIN, S. (1488): Exaratio rerum gestarum inclitae civitatis Neuronbergensium.- gedr. in: Ludewigs Reliquiae manuscriptorium omnis aevi 8: 1-149, Frankfurt & Leipzig 1726.
MERIAN, M. (1656): Topographia Franconiae. Das ist Beschreibung und Eygentliche Contrafactur der Vornembsten Stätte Und Plätze des Franckenlandes und Deren die Zu Dem Hochlöblichen Fränkischen Craiße gezogen werden.- 118 + 10 S., 44 Taf., Franckfurt [Reprint Braunschweig (Archiv-Verlag) 2005].
MEYER, W. (1979): Zisternen auf Höhenburgen der Schweiz. Zum Problem der Wasserversorgung auf mittelalterlichen Burgenanlagen.- Burgen und Schlösser 20, II: 84-90, Braubach.
MOSSACK, E. (1952): Die letzten Tage von Nürnberg.- 160 S., Abb., Nürnberg (Wilmy).
MUCK, G. (1879-1880): Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit.- 1: 1-658, Nördlingen (C. H. Beck).
MÜLLNER, J. (1984): Die Annalen der Reichsstadt Nürnberg von 1623, Teil II: Von 1351-1469.- in: [HIRSCHMANN, G.]: Quellen zur Geschichte der Stadt Nürnberg 11: 1- 663, 1 Kte., Nürnberg (Selbstverlag Stadtarchiv).
MUMMENHOFF, E. (1908): Nürnbergs Ursprung und Alter in den Darstellungen der Geschichtsschreiber und im Licht der Geschichte.- 140 S., 2 Kte., Nürnberg (Schrag).
NADLER, M. (1988): Die Ausgrabung 1986 im Burgamtmannsgebäude der Nürnberger Burg.- Mittl. d. Verein z. Geschichte Stadt Nürnberg 75: 227-240, Nürnberg.
[PERTZ, G. H.] (1859): Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Scriptorum Tomus XVI.- VIII & 780 S., Stuttgart.
PIPER, O. (1912): Burgenkunde. Bauwesen und Geschichte der Burgen.- 3. Aufl., 711 S., 633 Fig., Abb., München (R. Piper & Co.).
POHL, W. (1994): Paulus Diaconus und die "Historia Langobardorum". Text und Tradition.- In: [SCHARER, A. & SCHEIBELREITER, G.]: Historiographie im frühen Mittelalter. Veröff. Inst. Österreich. Geschichtsforschung 32: 375 - 405, München & Wien (Oldenbourg).
REITZENSTEIN, W. A. Frhr. v. (2009): Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken.- 288 S:, 9 Kte., München (Beck).
[ROTH, F.]. (1905): Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern.- Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 2, 1: LXXXVII & 199 S., München (Rieger).
SCHEDEL, H. (1493): Weltchronik Nürnberg 1493. Deutsche Ausgabe im Originalformat von 1493.- IV & 574 S., 1809 Holzschnitte, Faksimile-Druck, Lahnstein (Akzente Verlagsbuchhandlung).
SCHIEBER, M. (2000): Nürnberg. Eine illustrierte Geschichte der Stadt.- 190 S., München (C. H. Beck).
[SCHOTT, C.] (1991): Eike von Repgow - Der Sachsenspiegel. Landrecht II, 37 (38), Zürich.
SCHRAMM, G. W. (1988): Bomben auf Nürnberg. Luftangriffe 1940 - 1945.- 216 S., 418 Foto., Kte., München (Hugendubel).
SCHUCHHARTH, C. (1931): Die Burg im Wandel der Weltgeschichte.- 350 S., 358 Abb., 15 Taf., Potsdam (Akadem. Verlagsanstalt Athenaion).
STRÖER, F. & SANGL, S. (1988): Die Burg zu Nürnberg.- 120 S., Abb., Nürnberg (Hofmann).
SUBERT, H. L., BAIER, A. & BARTH, J. (2011): Unterschiede und Gemeinsamkeiten Nürnberger Grundwässer. Erste Ergebnisse von hydrochemischen- und Isotopenuntersuchungen.- In: [STADT NÜRNBERG UMWELTREFERAT]: Grundwasserbericht 2011. Daten zur Nürnberger Umwelt: 36-38, Nürnberg (Umweltamt UwA/1 Umweltplanung).
TUCHER, E. (1862): Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg (geschrieben 1464-1475). Im Druck erschienen mit einer Einleitung und sachlichen Anmerkungen von Friedrich von Weech und herausgegeben von Matthias Lexer, Bibliothek d. Lit. Vereins Stuttgart 64, Stuttgart.
VITRUV: De architectura libri decem. Lateinisch und deutsch. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Curt Fensterbusch.- 6. Aufl., 585 S., 20 Taf., Darmstadt (WBG) 2008.
[WAITZ, G. & SIMSON, B. v.] (1912): Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum ex monumentis Germaniae historicis recusi. Ottonis et Rahewini Gesta Friderici I. imperatoris. Editio tertia.- XLI & 385 S., Hannover & Leipzig.
WEINER, J. (1995): Eine zimmermannstechnische Glanzleistung: Der 7000 Jahre alte Eichholzbrunnen aus Erkelenz-Kückhoven.- In: Ein Land macht Geschichte. Archäologie in Nordrhein-Westfalen.- Schr. z. Bodendenkmalpflege in NRW 3: 179 -187, Mainz.
WINDSHEIMER, B. (2007): Geschichte der Stadt Fürth.- 143 S., 62 Abb., 2 Kte., München (Beck).
WINKELMANN, E. (1863): Die Jahrbücher von Pöhlde.- 102 S., Berlin (Duncker).
WINKELMANN, E. (1894): Die Jahrbücher von Pöhlde. Nach d. Ausg. d. Monumenta Germaniae übersetzt von Eduard Winkelmann. 2. Aufl., neu bearbeitet von W. Wattenbach.- X & 124 S., Leipzig (Dyk).
WINKLER, Ch. (1898): Kaiserschloß und Burggrafenburg Nürnberg, eine archäologische Studie über ihren muthmasslichen Zustand zu Anfang des XV. Jahrhunderts.- n. P., Colmar [s.n.].
WÜTHRICH, L. H. (2007): Matthaeus Merian d. Ä. Eine Biographie.- 427 S., Abb., Hamburg (Hoffmann & Campe).
* Dr. A. Baier, last update: Freitag, 24. Februar 2023 12:43