Das Karstgebiet südöstlich Neuhaus/Pegnitz:
Literaturverzeichnis
BEHRMANN, W. (1919): Der Vorgang der Selbstverstärkung.- Z. Ges. Erdkde. 1919: 153-157, Berlin.
BÖGLI, A. (1964): Mischungskorrosion. Ein Beitrag zum Verkarstungsproblem.- Erdkde. 18: 83-92, Bonn.
--- (1978): Karsthydrographie und physische Speläologie.- 292 S., 160 Abb., 12 Taf., Berlin (Springer).
CRAMER, H.: (1924): Die Doline in der fränkschen Sage.- Mittl. Fränk. Albverein 10, 6: 7681, Nürnberg.
--- (1932): Aktive Ponorhöhlen im fränkischen Karst.- Mitt. Höhlen- u. Karstforsch. 1: 1-12, Berlin.
FREUDENBERGER, W. & SCHWERD, K. (1996): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500000.- 4 Aufl., 329 S., 67 Abb., 21 Tab., 8 Beil., München (GLA).
FREYBERG, B. v. (1969): Tektonische Karte der Fränkischen Alb und ihrer Umgebung.- Erl. geol. Abh. 77: 1-81, 10 Abb., 4 Taf., 4 Kte., Erlangen.
GUDDEN, H. (1975): Die Kreide-Eisenlagerstätten in Nordost-Bayern.- In: FRANK, M. et al. (1975): Sedimentäre Eisenerze in Süddeutschland.- Geol. Jb. D 10: 201-238, Hannover 1975.
GÜMBEL, C.W. v. (1891): Geognostische Beschreibung der Fränkischen Alb (Frankenjura) mit dem anstoßenden fränkischen Keupergebiete.- In: Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern, 4. Abt., IX + 763 S., 102 Abb., 5 Kte., Kassel (Fischer).
HABBE, K.-A. (1989): Der Karst der Fränkischen Alb. Formen, Prozesse, Datierungsprobleme.- Schr. Z.-Inst. Fränk. Landeskde. Univ. Erlangen 28: 35-39, Neustadt/Aisch.
HÖTZL, H. (1999): Der Karst als Trinkwasserressource.- in: [SEILER, K.P.]: Grundwasserschutz im Karst der südlichen Frankenalb. GSF-Ber. 99, 4: 99-114, 5 Abb., Neuherberg (GSF).
HUBER, F. (1967): Die Höhlen des Karstgebietes A Königstein.- Jh. Karst- u. Höhlenkde. 8: 1-196, 2 Abb., 1 Kte, München u. Blaubeuren (Fr. Mangold).
JARCZEWSKI, H. (2004): Geologische Neukartierung im Raum Plech / Veldensteiner Forst (I. Teil). Die Tektonik und Hydrogeologie im Raum Plech unter Berücksichtigung der ökologischen Sensibilität des Karstkörpers (II. Teil).- 155 S., 50 Abb., 3 Tab., 3 Diagr., 5 Kte., 4 Beil., Erlangen (unveröff. Dipl.-Arbeit).
KAULICH, B., MEYER, R.K.F. & SCHMIDT-KALER, H. (2000): Von Nürnberg durch die Pegnitzalb zur Bayerischen Eisenstraße.- Wanderungen durch die Ergeschichte 11: 1-120, 130 Abb., 8 Kte., München (Pfeil).
KOSCHEL, G. (1999): Karstgrundwasserschutz in Bayern.- in: [SEILER, K.P.]: Grundwasserschutz im Karst der südlichen Frankenalb. GSF-Ber. 99, 4: 25-29, Neuherberg (GSF).
KOCH, R. (1999): Zur Geologie, Faziesverteilung und Porenraumgenese Im Malm der Frankenalb.- in: [SEILER, K.P.]: Grundwasserschutz im Karst der südlichen Frankenalb. GSF-Ber. 99, 4: 30-38, 1 Tab., Neuherberg (GSF).
KOLB, H. & CRAMER, H. (1927): Höhlenentwicklung und Eisenerzbildung in der Bismarckgrotte, Oberpfalz.- Arb. Sekt. Heimatforsch. NHG 1927, 2: 9-28, 5 Taf. Nürnberg.
MEDINGER, H. (1952): Tektonische Untersuchungen im Südwesten des Veldensteiner Forstes (Fränk. Alb).- Geol. Bl. NO-Bayern 2 : 49-56, Erlangen.
MEYER, R.K.F. & SCHMIDT-KALER, H. (1991): Durchs Urdonautal nach Eichstätt.- Wanderungen durch die Ergeschichte 2: 1-112, 94 Abb., 2 Kte., München (Pfeil).
MOOG, T. (2000): Geologische und hydrogeologische Untersuchungen im östlichen Veldensteiner Forst inklusive geologischer Diplomkartierung.- 67 S., 6 Abb., 2 Tab., 26 Kte, Anh., Erlangen (unveröff. Dipl.-Arbeit).
NÄGELI, W. (1959): Versuche zum Problem des Oberflächenabflusses bei Wald- und Weideböden.- Intern. Ass. sci. Hydrol. Publ. 48, Symp. I Hannoversch-Münden: 140-149, 4 Tab., Louvain.
NEISCHL, A. (1903): Die Höhlen der Fränkischen Schweiz und ihre Bedeutung für die Entstehung der dortigen Täler.- 95 S., 24 Taf., Diss. Erlangen.
--- (1904): Die Höhlen der Fränkischen Schweiz und ihre Bedeutung für die Entstehung der dortigen Täler.- 95 S., 24 Kte., Nürnberg (Schrag).
NEUKUM, C. (2005): Vereinheitlichung der Vulnerabilitätsbewertung in Karstgebieten.- In: [FREIWALD, A., RÖHLING, H.-G. & LÖFFLER, S.-B.]: GeoErlangen 2005. System Earth - Biosphere Coupling. Reginal Geology of Central Europe. September 24-29, 2005. Schr. Dt. Ges. Geowiss. 39: 281a, Hannover.
PETEREK, A. & SCHRÖDER, B. (1995): Zur strukturellen Entwicklung des Ostrandes der Süddeutschen Großscholle.- Exk.-Führer u. Veröfftl. GGW 195: 61-62, Berlin.
POLL, K. (1972): Die Zoolithenhöhle bei Burggaillenreuth in ihrer Beziehung zum fränkischen Höhlen- und Kluftsystem.- Erl. Forsch. B 5: 63-76, Erlangen.
PRINZ, H. (1991): Abriß der Ingenieurgeologie.- 2. Aufl., 466 S., 352 Abb., 74 Tab., Stuttgart (Enke).
SCHNITZER, W. A. (1967): Ergebnisse und Erfahrungen bei Markierungsversuchen im Karst der nördlichen Frankenalb.- Jh. Karst- u. Höhlenkde. 7: 19-27, München.
SCHÖNWERTH, Fr.X. v. (1857): Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen.- I.-III. Band, Augsburg (Rieger).
SCHRÖDER, B. (1976): Saxonische Tektonik im Ostteil der Süddeutschen Großscholle.- Geol. Rdsch. 65: 34-54, Stuttgart.
--- (1990): Spät- und postvariszische Schollentektonik des KTB-Umfeldes.- KTB-Report 90, 4: 293-299, Hannover.
SCHWOPE, J. (1994): Geologische Kartierung des Gebietes nordöstlich von Hirschbach (Opf.) unter besonderer Berücksichtigung der Karstphänomene.- 200 S., 23 Abb., 2 Tab., 6 Diagr., 10 Anl., Erlangen (unveröff. Dipl.-Arbeit).
SEEBACH, H. (1929): Die Dolinen der Fränkischen Schweiz.- Arb. d. Sekt. Heimatforsch. d. Naturhist. Ges. Nürnberg, Nürnberg.
SEUFFERLEIN, Th. (1938): Schädelfunde aus der Schachthöhle "Breitensteiner Bäuerin".- Diss. Erlangen.
SPÖCKER, R.G. (1924): Karstphänomene im Schelmbachgebiet. Beitrag zur Kenntnis des Bayerischen Jura als Karst.- Abh. Naturhist. Ges. Nbg. XXII, 2: 1-88, 1 Abb., 2 Tab., 3 Anl., Nürnberg (NHG).
--- (1930): Topographischer Höhlenatlas von Franken. A Plateau Königstein (Obpf.).- Höhlenverzeichnis mit Zeichenerklärung 16 S., 25 Atlasblätter in zeitlich freier Folge (1930-1937), Nürnberg.
--- (1935).: Der Karst des oberen Pegnitzgebietes und die hydrographischen Voraussetzungen für die Wassererschließung bei Ranna.- Abh. Naturhist. Ges. Nbg. 25, 1: 1-83, 6 Tab., 5 Taf., Nürnberg.
--- (1950): Das obere Pegnitz-Gebiet. Die geologischen und hydrologischen Voraussetzungen für eine Wassererschließung im fränkischen Karst.- Sonderbeil. Mitt. Deutsch. Ges. f. Karstforsch., Textbd., XI u. 140 S., 44 Abb., Tab., Nürnberg.
--- (1952): Zur Landschafts-Entwicklung im Karst des oberen und mittleren Pegnitz-Gebietes.- Forsch. z. Deutsch. Landeskde. 58, Remagen.
STOLL-TUCKER, B. (1997): Nacheiszeitliche Höhlennutzung am Beispiel des oberen Pegnitztales (Nördliche Frankenalb).- Arb. z. Archäol. Süddeutschl. 4: 1-260, Büchenbach.
STROH, A. (1975): Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz.- Textbd. Materialh. Bayer. Vorgesch. B, 3: 1-371, 13 Abb., 13 Taf., Kallmünz/Opf. (Lassleben).
THRIEMER, F. (2004): Hydrogeologische und karsttektonische Untersuchungen -- inclusive Kartierung -- im Gebiet zwischen Neuhaus/Pegnitz und Auerbach/Oberpfalz.- 223 S., 73 Abb., 41 Diagr., Erlangen (unveröff. Dipl.-Arbeit).
TILLMANN, H. (1954): Die Kreide in Nordostbayern.- Erl. Geol. Kte. v. Bayern 1:500000: 85-94, München (GLA) 1954.
TILLMANN, H. & TREIBS, W. (1967): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25000 Bl. Nr. 6335 Auerbach/Opf..- 219 S., 6 Abb., 8 Taf., 7 Beil., 1 Profiltaf., München (GLA).
TIETJEN, J. (2004): Hydrogeologische Untersuchung des Karstgebietes im Raum Velden-Neuhaus/Pegnitz unter besonderer Berücksichtigung der tektonischen Verhältnisse.- 97 S., 17 Abb., 4 Tab., 25 Anl., Erlangen (unveröff. Dipl.-Arbeit) 2004.
TRAPPE, M.(1999): Deckschichten und Verwitterungsbildungen auf der Südlichen Frankenalb.- in: [SEILER, K.P.]: Grundwasserschutz im Karst der südlichen Frankenalb. GSF-Ber. 99, 4: 39-47, 3 Abb., Neuherberg (GSF) 1999.
VIOHL, G. (1969): Die Keuper-Lias-Grenze in Südfranken.- Erlanger geol. Abh. 76, Erlangen.
Zurück zur Home Page Dr. Alfons Baier
* Dr. Alfons Baier, last Update: Freitag, 24. Februar 2023 12:51