Der Silbersee und Silberbuck im Südosten von Nürnberg

Einleitung


Die Altdeponie Silberbuck liegt im südöstlichen Stadtgebiet von Nürnberg im Naherholungsgebiet "Volkspark am Dutzendteich". Dieses -- auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände angelegte -- Freizeitgebiet wird im Norden durch den Volksfestsplatz und den Luitpoldhain, im Osten durch das Zeppelinfeld, das Fußballstadion und den Bereich um die "Große Straße", im Süden durch das Areal der "NürnbergMesse" und im Westen durch die Münchner Straße und die U-Bahn-Linie begrenzt.

Blockbild Dutzendteichgebiet

Morphologisch liegt das Dutzendteichgebiet in einer weiten, flachen Keupersenke, wobei die tiefste Stelle die Sohlfläche des Großen Dutzendteiches mit etwa 315 m NN darstellt. Im südlichen Teil des Untersuchungsgebietes befindet sich als höchste Erhebung die -- mittlerweile wieder aufgeforstete -- Deponie Silberbuck mit ihrem maximalen Höhenpunkt von 356 m NN; unmittelbar nordwestlich schließt der Silbersee mit einer mittleren Wasserspiegelhöhe um 318 m NN an. Weiter im Norden liegen die Stillgewässer des Flachweihers, der Nummernweiher sowie des Kleinen und des Großen Dutzendteiches.

Silbersee Großer Dutzendteich Kleiner Dutzendteich

Die Oberflächenentwässerung erfolgte früher über eine Vielzahl von ständig oder nur periodisch fließenden Gräben und Bächen (wie dem im Jahre 1986 aufgelassenen Neuselsbrunngraben) zum Dutzendteich und zum Vorfluter Fischbach, welcher in nordwestlicher Richtung letztlich der Pegnitz zufließt. Im Untersuchungsgebiet selbst treten neben den großen Stillgewässern und kleineren Weihern eine Vielzahl von Versumpfungsstellen und anmoorigen Gebieten auf, welche den grundwassernahen Charakter dieser Gegend unterstreichen.

geol. Karte 1930

Als einziges -- heute noch bestehendes -- Fließgewässer durchquert der Langwasserbach den Nordostteil dieses Gebietes und mündet in den Großen Dutzendteich. Der früher dem Flachweiher zufließende, ca. 2 l/sec. schüttende Neuselsbrunngraben wurde im Jahre 1986 aufgelassen; der ehemals verrohrte Graben dient mittlerweile der Abwasserbeseitigung. Eine Einleitung in den Silbersee ist aufgrund des hierdurch hervorgerufenen Nährstoffeintrages und der somit resultierenden weiteren Eutrophierung nicht geplant.

Satellitenbild Dutzendteichgebiet


Weiter zur Page "Zur Geschichte des Silbersees und Silberbucks"

* last Update: Freitag, 24. Februar 2023 12:59

            Impressum Datenschutz Barrierefreiheit