Literaturverzeichnis

BERGER, K. B. (1952): Untersuchungen im Doggersandstein des Hahnbacher Sattels. Mit Taf. 7 u. 8 sowie 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 4: 113-119, Erlangen 1952.

BIRZER, F. (1960): Einige ehemalige Wildbäder Nordbayerns. Mit 3 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 10, 4: 159-167, Erlangen 1960.

BÖGLI, A. (1960): Kalklösung und Karrenbildung.-Z. Geomorph., Suppl. 2: 4- 21, Berlin 1960.

-- (1964): Mischungskorrosion -- ein Beitrag zum Verkarstungsproblem.- Erdkde. 18: 83-92, Bonn 1964.

-- (1978): Karsthydrographie und physische Speläologie.- 292 S., 160 Abb., 12 Taf., Berlin (Springer) 1978.

BRUNNACKER, K. (1963): Altpleistozäne Frostspalten im Gebiet des Hahnbacher Sattels. Mit 2 Abb. und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 4: 157-163, Erlangen 1963.

CORRENS, C. W. (1968): Einführung in die Mineralogie (Kristallographie und Petrologie).- 458 S., 391 Abb., 1 Taf., Berlin + Heidelberg + New York (Springer) 1968.

FREYBERG, B. v. (1953): Tektonische Entwicklung der Erz-Doline von Großenfalz bei Sulzbach (Opf.). Mit Taf. 1 und 5 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 1: 1-14, Erlangen 1953.

GUDDEN, H. (1956): Geologischer Bau und Entwicklung der Störungszone und der Eisenerzlagerstätten von Sulzbach-Rosenberg/Opf.- Erzmetall 9: 172-178, Stuttgart 1956.

--- (1966): Der Rosenberger Quersprung, ein präcenomaner Bruch in der Amberg-Sulzbacher Störungszone. Mit Tafel 2 und 4 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 16, 2/3: 91-102, Erlangen 1966.

--- (1975): Die Kreide-Eisenlagerstätten in Nordost-Bayern.- In: FRANK, M. et al. (1975): Sedimentäre Eisenerze in Süddeutschland.- Geol. Jb. D 10: 201-238, Hannover 1975.

GUDDEN, H. & TREIBS, W. (1961): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25000 Blatt Nr. 6436 Sulzbach-Rosenberg Nord.- 143 S., 6 Abb., 9 Beil., München (GLA) 1961.

--- (1964): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25000 Blatt Nr. 6536 Sulzbach-Rosenberg Süd.- 104 S., 4 Abb., 7 Beil., München (GLA) 1964.

GUTTENBRUNNER, Ch. & HILDEBRANDT, G. (1994): Handbuch der Heilwasser-Trinkkuren.- 365 S., 100 Abb., 20 Tab., Stuttgart (Sonntag).

GÜMBEL, K. W. v. (1891): Geognostische Beschreibung der Fränkischen Alb (Frankenjura) mit dem anstoßenden fränkischen Keupergebiete.- In: Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern, 4. Abt., IX + 763 S., 102 Abb., 5 Kte., Kassel (Fischer) 1891.

--- (1893): Die Amberger Eisenerzformation.- Sitzungsber. math.-phys. Kl. königl.-bayer. Akad. Wiss. München 14: 293-320, München 1893.

--- (1894): Geologie von Bayern: in zwei Theilen.- II Bd.- Kassel (Fischer) 1894.

HABBE, K. A. & MANN, E. (1972): Zur holozänen Formungsdynamik im Keuper des Hahnbacher Sattels (Oberpfalz). Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 2/3: 88-93, Erlangen 1972.

HAUNSCHILD, H. (1980): Geologische Ergebnisse der Untersuchungsbohrungen Weißenberg I, Schönlind II und Hahnbach I nördlich Sulzbach-Rosenberg/Oberpfalz. Mit 3 Abb. und 3 Tabellen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 3/4: 203-223, Erlangen 1980.

KAULICH, B., MEYER, R. K. F. & SCHMIDT-KALER, H. (2000): Von Nürnberg durch die Pegnitz-Alb zur Bayerischen Eisenstraße.- Wanderungen i. d. Erdgesch. 11: 1-120, Abb., Kte., Taf., München (Pfeil) 2000.

MATTHES, S. (1996): Mineralogie. Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde.- 5 Aufl., 499 S., 174 Abb., 42 Tab., Berlin + Heidelberg + New York (Springer) 1996.

MEYER, R. K. F. (1981): Die Küste des Obercenoman-Meeres (Oberkreide) westlich von Amberg. Mit Beiträgen von H. Risch (Mikrofauna) und M. Salger (Tonmineralien). Mit 4 Abb. und 3 Tabellen im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 306-312, Erlangen 1981.

OULEHLA, F. (1969): Versuche und Wege zur Lösung der Probleme beim Aufschluß der Eisenerzlagerstätten in der Kreideformation der Oberpfalz.- Erzmetall 22, 11: 530-538, 11 Abb., Stuttgart 1969.

PFEUFER, J. (2000): Der Oberpfälzer Eisenerzbergbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Erlebte und gestaltete Bergbaugeschichte.- Veröff. Dt. Bergbau-Museum Bochum 89: 1-97, 88 Abb., Bochum 2000.

SCHMIDT-KALER, H. (2003): Von der Frankenhöhe zum Fränkischen Seenland.- Wanderungen in die Erdgeschichte 14: 1-128, 155 Abb., 1 geol. Kte., 1 Routenkte., München (Verlag Dr. Pfeil) 2003.

SCHNITTMANN, F. X. (1953): Der Amberger Lias nach Aufschlüssen in Bombentrichtern.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 2: 76-78, Erlangen 1953.

SIMON, P. (1975): Übersicht über die postvaristischen sedimentären Eisenerz-Vorkommen in Süddeutschland.- In: FRANK, M. et al. (1975): Sedimentäre Eisenerze in Süddeutschland.- Geol. Jb. D 10: 8-22, 1 Abb., 2 Tab., Hannover 1975.

SPERBER, H. (1952): Geologische Beobachtungen im Bereiche der Sulzbacher Gruben.- Mit 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 2: 72-74, Erlangen 1952.

--- (1953): Zur Geologie der Sulzbacher Eisenerzlagerstätte.- Geol. Bl. NO-Bayern 3, 2: 75-76, Erlangen 1953.

STROH, A. (1975): Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. Mit archäologisch-topographischen Plankarten von M. Kirmaier, A. Helfrich, W. Holzner, E. Ixmeier, E. Neustifter, K. Seitz und F. Veit.- Text- und Atlasband, 371 S., 1 Plan- und Kartenmappe, Kallmünz/Opf. (Lassleben) 1975.

TILLMANN, H. (1954): Die Kreide in Nordostbayern.- Erl. Geol. Kte. v. Bayern 1:500000: 85-94, München (GLA) 1954.

TILLMANN, H. & TREIBS, W. (1967): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25000 Blatt Nr. 6335 Auerbach.- 219 S., 6 Abb., 8 Taf., 7 Beil., 1 ges. Profiltaf., München (GLA) 1967.

TILLMANN, H., TREIBS, W. & ZIEHR, H. (1963): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25000 Blatt Nr. 6537 Amberg.- 222 S., 25 Abb., 1 Taf., 1 Beil., 2 ges. Profiltaf., München (GLA) 1963.

VOGEL, J. H. (1829): Die Mineralquellen des Königreichs Bayern: Aus Auftrag des königlichen Staatsministeriums des Inneren nach ihren quantitativen Bestandtheilen chemisch untersucht.- XVI & 118 S., München (Central-Schulbücher-Verlag) 1829.

WOLF, H. (1986): Eisenerzbau und Eisenverhüttung in der Oberpfalz von den Anfängen bis zur Gegenwart.- Hefte. z. Bayer. Gesch. u. Kultur 3, 48 S., München (Haus Bayer. Geschichte, Bayerische Staatskanzlei).

ZIEGLER, J.-H. (1957a): Beitrag zur Kenntnis des oberen Cenomans in der Oberpfalz.- N. Jb. Geol. Paläont., Mh. 1957: 195-206, 1 Tab., Stuttgart 1957.

--- (1957b): Die Fauna des Cardientons der Oberpfalz und die Bedeutung der Foraminiferen für seine Altersbestimmung (Coniac).- Geologica Bav. 30: 55-86, 3 Tab., 1 Taf., München 1957.

ZÖRKENDÖRFER, W. (1962): Trinkkuren. In: [AMELUNG, W. & EVERS, A.] (1962): Handbuch der Bäder- und Klimaheilkunde 1962: 168-185, Stuttgart (Schattauer).


Zurück zur Home Page Dr. Alfons Baier

* Dr. A. Baier; last update: Freitag, 24. Februar 2023 13:10

                Impressum Datenschutz Barrierefreiheit